1218 Gummi:, Guttapercha- und Celluloidwaren-Fabriken, Asbest-Werke Mannheimer Gummi-, Guttapercha- u. Asbest-Fabrik in Mannheim. Gegründet: 1864. Rev. Statut v. 13./12. 1899. Zweck: Gewinnung, Darstellung u. Ver- arbeitung von Gummi, Guttapercha und Asbest, von allen Hilfsartikeln und allen zu ähnl. Zwecken dienenden oder sich gleichzeitig mit diesen Produkten verkaufenden Artikeln. Die Ges. gehört seit 1903 dem Asbest-Syndikat an. Die G.-V. v. 7./4. 1906 beschloss die Ver- legung der Fabrik. Kapital: M. 1 126 800 in 2817 Aktien (Nr. 1–2817) à M. 400. – 1885 wurde das s. Z. noch M. 1 752 000 betragende A.-K. durch Amort. von 623 Aktien auf M. 1 502 800, alsdann 1890 um ½¼ herabgesetzt, und zwar in der Weise. dass von den 3757 Aktien eine Aktie zur Amort. angekauft u. von je 4 Aktien eine Aktie vernichtet wurde, verblieben 2817 Aktien. Hypotheken: M. 165 190, verzinslich zu 4¼ %. (Stand am 31./12. 1905.) Geschätfsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % z. Spec.-R.-F., bis derselbe 0 des A.-K. beträgt, vom ver- bleibenden Überschuss 5 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Grat. an Dir., vom Überrest weitere 2 % Super-Dividende und ausserdem erhalten die Aktionäre pro rata ihres A.-K. denjenigen Betrag, um welchen eine aus M. 1 930 000 zu 7 % berechnete Div. die vorstehenden 7 % übersteigt. Die alsdann noch verbleibende Summe wird in der Weise verwendet, dass als weitere Super-Div. verteilt werden, das Übrige zur Hälfte als Div. auf die Genussscheine verteilt und die andere Hälfte zur Amortisation von Genussscheinen auf Grund einer vorzunehmenden Verl. al pari verwendet wird. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grund u. Boden 444 320, Gebäude 390 635, Masch. 171 482, Formen u. Fabrikutensil. 24 763, Fuhrwerk 1, vorausbez. Versich. 5650, Wechsel u. Effekten 6280, Kassa 4200, Rohmaterial. 229 994, in Fabrikat. befindl. u. fert. Waren 228 463, Debit. 333 523, Bankguth. 160 024, Kaut. 8574. – Passiva: A.-K. 1 126 800, R.-F. 92 705 (Rückl. 10 178), Spec.-R.-F. 92 705 (Rückl. 10 178), Hypoth. 165 190, do. R.-F. 174 407 (Rückl. 23 897% Ereadit. 158 456, Beamten-Unterst.-F. 20 000 (Rückl. 6685), Delkr.-Kto 10 000, Div. 78 876, Formen- u. Utensil.-Kto 10 000, Grat. 28 000, Arb.-Unterst.-F. 6000, Vortrag 34 605, Sa. M. 2 007 915. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 237 610, Arb.-Wohlf. 9540, Steuern 11 672, Abschreib. 57 302, Gewinn 208 420. – Kredit: Vortrag 4855, Bruttogewinn 519 690. Sa. M. 524 545. Kurs Ende 1888–1905: 50, 46, 47, 50, 76.50, 91, 103, 125.75, 128, 147.50, 120, 98, 83.50, 81, 96.50, 96. 84.50, 113 %. Notiert in Mannheim. Dividenden 1886–1905: 1½, 1½, 0, 0, 0, 5, 7, 8, 8, 7, 8, 8, 0, 0, 4, 5, 5, 0, 3, 7 %. Div.-Zahlung spät. am 1./7. Coup.-Verj,: 5 J. (K.) Direktion: Otto Oloff (kaufm.), Heinr. Overath (techn.). Prokurist: C. Kesselheim. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Fr. Engelhorn, Geh. Komm.-Rat Gen.-Konsul Carl Reiss, Konsul C. Bürck, Fabrikbes. Emil Engelhard, Mannheim; Bankier Carl 9 oerger, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Mannheim: Rhein. Creditbank. Rheinische Gummi & Celluloid Fabrik Mannheim-Neckaran in Mannheim. Gegründet: 1873. Letzte Statutänd. 29./11. 1899, 29./12. 1902 u. 14./12. 1903. Zweck: Fabrikation von Gummi- und Celluloidwaren. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 900 000, erhöht 1892 um M. 600 000, lt. G.-V. v. 14./1. 1898 um M. 500 000 in 500, ab 1./1. 1898 div.-ber. Aktien, aus- gegeben zu pari, angeboten den Aktionären 3: 1, und lt. G.-V. v. 29./12. 1902 um weitere M. 500 000 (auf M. 2 500 000) in 500 ab 1./1. 1903 div.-ber. Aktien, begeben zu pari. Die Aktien befinden sich im Besitz weniger Familien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Immobil. 1 278 247, Masch. u. Mobil. 1 158 052, Waren- Vorräte 1 278 471, Effekten 712 117, Kassa 25 539, Wechsel 156 261, Debit. 2 019 548. –— Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 250 000, Spec.-R.-F. I 1 000 000, do. II. 750 000, Valutengleich- stellung-Kto 41 604, Kredit. 451 423, Delkr.-Kto 178 060, Gewinn 1 457 148. Sa. M. 6 628 237. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Patente, Provis., Reisespesen 1 258 566, Steuern, Versich., Verluste, Abschreib. 566 809, Reingewinn 1 457 148. – Kredit: Vortrag 221 933, Wamrenbruttoüberschuss 3 060 592. Sa. M. 3 282 525. „ Dividenden 1895–1905: 20, 25, 25, 25, 25, 25, 25, 25, 25, 2, 2 %. (Gewinn 1905: M. 1 457 148). Direktion: A. Bensinger, C. Bensinger; Sub-Dir. Willy Klavehn (Prok.). Prokuristen: Lucas Donath, Herm. Erkenbölling, Fritz Jander, Jac. Jung, Jac. Fanz. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Aug. Hohenemser. Akt.-Ges. Metzeler & Co. in München, Filialen in Berlin, Wien und London. „ Gegründet: 7./5. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 1./6. 1901. Übernahme 0 Firma Metzeler & Co. samt deren Immobilien: Anwesen Haus-Nr. 131 u. 133 an der Westen 3 strasse in München mit allen Rechten und Gerechtigkeiten, Ein- u. Zugehörungen, bestehend