1224 Linoleum- und Wachstuch-Fabriken. Deutsche Linoleum- & Wachstuch-Compagnie in Rixdorf-Berlin. Gegründet: 7./8. 1882; eingetr. 26./8. 1882. Letzte Statutänd. 29./6. 1900, 26./4. 1905, 26./4. Dzw. 15./8. 1905 u. 24./4. 1906. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von Linoleum und damit verwandter Artikel. Die Ges. ist im ausschliessl. Besitze mehrerer Patente für Inlaid in den meisten Kulturstaaten u. ver- dankt diesem Specialartikel ihre Rentabilität 1903 u. 1904. Der Umsatz ist im Steigen begriffen. Etwa 520 Beamte u. Arbeiter. Der unmittelbar an der Bahn gelegene und mit dieser durch Anschlussgeleis verbundene Grundbesitz in Rixdorf umfasst rund 27 000 qm, von denen etwa die Hälfte bebaut ist. Versich.-Wert der Gebäude M. 1 040 000; ein Teil des Feuer- risikos (25 %) trägt die Ges. selbst, wofür ein besond. Assekuranz-F. angelegt ist. Die Ges. er- warb 1903 die s. Z. stillgelegten, 1899 auf einem 70 613 am grossen, am Finowkanal gelegenen Grundstück errichteten Betriebsanlagen der Eberswalder Einoleum-Werke Frentzel & Söhne mit allen Gebäuden, Masch. und Zubehör und setzte dieselben 25./9. 1903 in Betrieb. Der Kaufpreis wurde mit M. 100 000 aus bereiten Mitteln bar belegt, M. 400 000 bleiben 10 Jahre unkündbar hypothek. stehen. Die Eberswalder Anlagen bieten genügend Raum um event. später auch die Rixdorfer Fabrikation aufzunehmen, wodurch das wertvolle Rixdorfer Ge- lände frei würde. Der Neuwert der Eberswalder Fabrik übersteigt den Bilanzwert um etwa M. 1 000 000. Feuerkasse der Gebäude M. 904 750. Zugänge an Anlage-Kti 1905 M. 103 000. Kapital: M. 3 300 000 in 3300 Inh.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./9. 1883 um M. 100 000, lt. G.-V. v. 21./3. 1890 um M. 600 000, lt. G.-V. v. 9./3. 1897 um M. 1 200 000, wovon eingezahlt 1897 M. 600 000, am 1./4. 1898 M. 300 000, am 1./7. 1898 restl. M. 300 000; ferner erhöht lt. G.-V. v. 10./4. 1899 um M. 600 000 in 600 Aktien, von denen zu- nächst 300 begeben wurden, und zwar 294 zu pari, 6 zu 105 %; restl. 300 Aktien wurden den Aktionären im Mai-Juni 1904 zu pari angeboten; div.-ber. p. r. t. für 1904 zur Hälfte. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 15./8. 1905 um M. 300 000 (auf M. 3 300 000) in 300 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1905, angeboten den Aktionären 10: 1 v. 115/9. 1905 G.-V. v. 24./4. 1906 beschloss die Nam.-Aktien in Inh.-Aktien umzuwandeln; Frist 22./S. 1906. Anleihe: M. 1 200 000 in 4½ % Oblig. von 1899, rückzahlb. zu 103 %, 800 Stücke à M. 1000, 800 Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1903 durch Verl. im April auf 1./10. mit 14040% u. ersp. Zs.; ab 1903 auch verstärkte oder Totalkünd. zulässig. Sicherheit: Kaut.-Hypothek von M. 1 300 000 zur ersten Stelle auf sämtl. Liegenschaften des Rixdorfer Werkes für Hardy & Co. G. m. b. H. Die Gebäude u. der der Anleihe verpfändete Grund u. Boden (27 000 qm, wovon 11 000 qm bebaut) wurden auf M. 1 710799 geschätzt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende 1905 M. 1 153 000. Kurs in Berlin Ende 1899–1905: 100.10, 97.50, 99.10, 102, 103, 104 %. Aufgelegt 27./5. 1899 durch Hardy & Co., G. m. b. H. zu 102.75 %. Hypothek: M. 400 000 zu 4½ % auf Eberswalde (s. oben),. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. zus. M. 6000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Grat. an Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Anlage Rixdorf: Grundstück 286 099, Gebäude 953 817, Masch. 781 671, Werkz., Utensil., Druckformen 139 760; Anlage Eberswalde: Grundst. 65 450, Gebäude 229 763, Masch. 236 881, Werkzeuge u. Utensil. 9667; Kassa, Wechsel u. Effekten 154 688, Patente 151 213, vorausbez. Versich. 20 018, Debit. einschl. Bankguth. 1 052 849, Ware auf Lager u. in Fabrikation, Mustermaterial etc. 1 655 917, Rohmaterial. u. Halbfabrikate 1 028 790. – Passiva: A.-K. 3 300 000, Hypoth. Eberswalde 400 000, Oblig. 1 153 000, do. Tilg.-Kto 1030, do. Zs.-Kto 13 601, R.-F. 333 637, Spec.-R.-F. 330 000 (Rückl. 111 229), Asse- kKuranz-Res.-Kto 144 655, Patent-Amort.-Kto 110 000, Unterst.-F. 82 000 (Rückl. 18 382), do. B 15 000, Arb.-Wohlf.-Kto 2296, Kredit. 331 779, Div. 384 375, Tant. an A.-R. 32 302, do. an Vorst. 45 100, Grat. 15 000, Vortrag 74 811. Sa. M. 6 766 589. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 180 006, Reparat. 70 153, Unk. u. 2s. 391 285, Steuern u. Abgaben 16 096, Wohlf.-Einricht. 23 150, Delkr.-Kto 39 116, Gewinn 681 201. 15 Kredit: Vortrag 76 446, Delkr.-Kto 35 467, Mieten 3446, Bruttogewinn 1 285 649. Sa. 1 401 009. Kurs Ende 1904–1905: 155.80, 217 %. Zugelassen M. 3 000 000 Sept. 1904; davon M. 700 000 am 14./9. 1904 zur Zeichnung bei der Zahlst. zu 125 % zuzügl. lauf. Stück-Zs. aufgelegt erster Kurs 17./9. 1904 132 %. Notiert in Berlin. Ab 15./6. 1906 sind nur solche Stücke lieferbar, die auf Inhaber ausgestellt oder auf Inhaber abgestempelt sind. Dividenden 1894–1905: 10, 15, 15, 15, 10, 6, 0, 0, 0, 7, 11,12½ %. Coup.-Verj. 4 J. (K) Direktion: Gen.-Dir. Dr. Oscar Poppe; kaufm. Dir. Gust. Hueck; techn. Dir. Hauptm. a. D Curt von Michalkowski. Prokurist: Rich. Ebeling. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Kommerz.-Rat Herm. Wirth, Stellv. Bankier Selmar Solmitz, Berlin; Adolf Riemann, Coburg; Fred S. Warburg, London. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Berlin: Hardy & Co., G. m. b. H.