Leder-Fabriken. 1227 2730 = M. 2 730 000, als Spitzen wurden angemeldet 13 „ ftlos wurden erklärt 57 Aktien = M. 57 000. An Stelle der für kraftlos erklärten ktien u. an Stelle der Spitzen wurden 14 neue Aktien versteigert u. steht der Erlös von M. 116.09 zur Verfüg. der Beteiligten. Somit belief sich das A.-K. für 1904 auf M. 560 000. An Vorz.-Aktien wurden M. 259 000 gezeichnet, u. zwar 238 auf Grund zus. gelegter Aktien, weleh letztere damit ebenfalls in Vorz.- Aktien umgewandelt sind. Gesamt-A.-K. demnach zt M. 819 000 in M. 497 000 Vorz.-Aktien u. M. 322 000 St.-Aktien. Die alten Waffenbestände Sstanden mit M. 983 411 zu Buch. Hierzu traten die zur Ermöglichung von Verkäufen 1904 erforderlich gewordenen Aufwendungen von M. 61 305, zus. M. 1 044 715. Dieser Betrag ver- minderte sich um M. 240 894 Erlös durch Verkauf von Waffen auf M. 803 822. Die Ende 1904 verbliebenen Bestände sind nach Abschreib. von M. 140 342 mit M. 109 013 in die Bilanz 1904 gestellt, sodass eine Abschreib. von M. 694 809 auf Waffenkto vorgenommen ist. Die Bilanz 1903 zeigte M. 249 376 Rückstellungen. Davon gingen 1904 M. 50 973 ein, während M. 98 422 abgeschrieben werden mussten. Auf Patent- u. Beteil.-Kto steht die Beteil. an der Waffenvertriebs- Ges. m. b. H. von nom. M. 50000 – Aquivalent für die Aufgabe des Handels in alten Waffen nach Abstossung derselben – sowie 3 Beteil. an der Sam-Wat Co. b. H. von nom. M. 35 000 mit je M. 1 bewertet. Die G.-V. v. 5./5. 1906 beschloss, die noch umlaufenden M. 322 000 St.-Aktien durch Zus. legung im „„ 2: 1 in Vorz.-Aktien umzuwandeln zwecks Vereinheitlichung des damit auf M. 658 000 herabgesetzten A.-K. Der aus der Massnahme sich ergebende Buchgewinn wird zu und Rücklagen Ver- wendung finden. Genussscheine: Dem Bankhause Ed. Rocksch Nachf. in Dresden wurden für seine Be- hungen bei der 1899er Aktien-Em. u. sein Risiko 120 Genussscheine übergeben. Dieselben ind lt. G.-V. v. 3./4. 1902 zurückgekauft u. im ganzen dafür 1901 u. 1902 M. 179 verwandt. Hypothek: Seit 1./4. 1905 noch M. 375 000 auf Grundstück Wilhelmstr. 22, verzinsl. zu %, auf 10 Jahre fest. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom rigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber M. 2500 an den Vors. u. je M. 1500 an jedes Mitgl.), est weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Haus und Grundstück Berlin 600 000, Waren 293 865, Debit. 219 028, Bankguth. 244 516, Utensil. 26 829, Kassa 2123, Wechsel 6463, Effekten 4507, autionen 1300, Hypoth. 25 000, Batente u. Beteil. 4. – Passiva: A.-K. 819 000, R.-F. 2699, elkr.-Kto 79 271, Spez. R.-F. 25 444, Hypoth. 375 000, Kredit. 70 943, Div. 46 200, Vortrag 5079. M. 1 423 636. Gewinn- u. Verlust- Konto; Debet: Handl.-Unk. 83 682, Abschreib. auf Utensil. 8943, Pez. R.-F. 16 869, Gewinn 53 978. – Kredit: Gen.-Ertrag 112 627, Zs. 9542, Eingänge auf elkr.-Kto 41 303. Sa. M. 163 472. Kurs Ende 1898–1904: Alte Aktien: 150, 133.50, –, –, 0%. Aufgelegt 23./6. 898 zu 152.50 %. Nur die Aktien Nr. 1–530 waren ahgelen, etert Dresden. Dividenden: 1896–1904: Aktien: 10, 10, 10, 9½, 9½, 05 0, 0, 0 %; 1905: St.-Aktien Vorz.-Aktien: 6 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) 3 Direktien: Oberleutnant Rich. Schulz, Carl Oberländer. Prokurist: Otto Strauch. Aufsichtsrat: (3–12) Vors. Alb. March, Stellv. Gen. Erffling, Charlottenburg; H. Graf Ewilecki, Kwilez; Sub-Dir. O. Anders, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: E. J. M A. Falkenburger. Vereinslager in Bremen, Museumstrasse 1. Gegründet: März 1883 3 A.-G.; bestand 1876–83 als Genoss. Letzte Statutänd. 30./3. 1899. Zweck: Ein- u. Verkauf von Rohmaterial. für den Geschäftsbetrieb der Sattler u. Tapezierer. Kapital: M. 100 200 in 334 Aktien à M. 300. Hypotheken: M. 178 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., 8 % zum statutenm. R.-E. bis 25 % es A.-K., vom Rest Tont. an Vorst. u. Beamte, dann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 7 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Waren 92 480, Debit. 44 280, Kassa, Depos. u. Bank- guth. 7120, Mobil. u. Utensil. 3904, „%.. 289, Haus Museumstr. 48 015, do. Ans- ariitorstr, 183 947. – Passiva: A.-K. 100 200, Hypoth. 178 500, R.-F. 10 020, do. II 25 050, aus-Ern.-F. 735, Darlehen 3053, Kredit. 3670 Kaut.-Darlehen 14 963, Habattkto 4532, rovis,. 75, Dubiose 500. Tant. an Vorst. u. Personal 3793, do. an A.-R. 2596, Div. 11 022, 0, alte 127, Vortrag 189. Sa. M. 380 039. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rabatt 21 868, Provis. 357, Unk. 7181, Salär 15 961, schreib. 689, Zs. 1484, Hausern.-F. 699, Dubiose 1530, Gewinn 17 602. – Kredit: Vortrag 57, Waren 65 570, Skonto 1448. Sa. M. 67 375. Divyidenden 1890–1905: 11, 10, 115 810, 9½, 10, 10 0, 10 /0, 11½, 11¼i, 11 /, 10 % 9 9¼9, 8½, 11 %. Coup.-Verj.: 4 9 (K.) Direktion: Dir. A. Lange, Friedr. Spannhake. Prokurist: Meertens. Aufsichtsrat: (3–5) Karl Hagemeister, Friedr. Waltemath, F. Klocke. Zahlstelle: Bremen; Iken Blome & Klingenberg.