1228 Leder-Fabriken. Letzte Statutz Feldmann M. 7616 sowie Erwerb, Errichtung, B M. 600 000. Die G.. Zus. legung der Aktien g 8166, Unk. u. Zs. 112 799, Abschreib. — Kredit: Miete 710, Waren 139 598. Dividenden 1900–1905: 4, 0, 0, 0, 0, 90 Direktion: Friedr. Feldmann, Herm. Feldmann. Aufsichtsraf: Vors. Gust. Feldmann, Wilh. Feldmann, Berlin; Fabrikbes. Hch. Wildschütz, Düsseldorf. Actien-Gesellschaft für Leder-, Maschinenriemen- u. Militär- effekten-Fabrikation (vorm. Heinrich Thiele) in Dresden. Böhmische Strasse 10. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. 28./12. 1899. Zweck: Fortbetrieb der Leder-, Maschinenriemen- u. Militäreffekten-Fabrik der früheren Firma Heinrich Thiele. Umsa 1900–1904: M. 1 624 513, 1 375 320, 1 324 613, 1 405 585, 1 585 585. Später nicht mehr ver- öffentlicht. Kapital: M. 675 000 in 2250 Aktien à M. 300. Bei Erhöhung haben die Gründer das Recht, die Hälfte der neu zu begebenden Aktien al pari zu übernehmen. Genussscheine: 2250 Stück (Nr. 1–2250) auf den Namen der Bankfirma H. G. Lüder in Dresden, übertragbar durch Indossament. Auf G.-V.-B. v. 17./4. 1897 wurde zu jeder Aktie ein Genussschein ausgegeben. Dieselben gewähren keine Aktionärrechte. Jeder Genussschein erhält aus dem Reingewinn, der verbleibt, nachdem auf die Aktie 8 % Div. berechnet sind, bis zu M. 20. Die Genussscheine können durch eine Abfindung von M. 300 pro Stück durch Ausl. oder Kündigung abgestossen werden. Im Falle Erhöhung des A.-K. werden zu jeder Neu-Aktie à M. 1200 4 Genussscheine ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), etwaige Sonderrücklagen, bis 7½ % Tant. a Vorst., 4 % Div. an Aktien, vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R., bis 5 % Tant. oder Grat. a Beamte, bis 4 % weitere Div., sodann bis M. 20 an Genussscheine, Rest Super-Div. an Aktien Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Immobil. 145 000, Inventar 1, Masch. u. Werkzeug 1, Versich. 33, Effekten 260 347, do. Zs. 627, Kassa 18 084, Wechsel 19 502, Debit. 210 218, Beständ 516 388. – Passiva: A.-K. 675 000, R.-F. 100 000, Div.-R.-F. 200 000, Arb.-Unterst.-F. 13 516 Kredit. 26 998, Div. 67 500, do. alte 100, Div. an Genusssch. 45 000, Ern.-F. 20 000, Tant. an Vorst. 6632, do. an A.-R. 7426, Grat. 5000, Vortrag 3029. Sa. M. 1 170 204. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dubiose 1211, Gen.-Unk. 66 463, Kursdifferenz 1203, Abschreib. 425, Gewinn 154 588. — Kredit: Vortrag 1933, Eingang zweifelh. Forder. 11, Z8 8462, Geschäftsgewinn 213 484. Sa. M. 223 891. Kurs: Aktien Ende 1887–1905: 129, 196.50, 214, 318, 243, 231, 286, 306.50, 374.50, 389 274.50. 270, 250, 230, – 212, 198, 208.50, 212 %: Genussscheine Ende 1897–1905: M. 310 316, 280. –, –, 289, 290, 251, 290 pro Stück. Notiert in Dresden. Dividenden: Aktien 1886– 1905: 4 12, 10, 8, 10, 10 %6 Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Arthur IThiele. Prokurist: Emil Kühne. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul H. G. Lüder, Ottomar Lehmann Baumeister Ph. Wunderlich, Dresden. Zahlstelle: Dresden: H. G. Lüder. Falk & Schütt, Lederwerke, Aktiengesellschaft in Hamburg Rödingsmarkt 58 mit Zweigniederlassung in Wilster i. Holst. Gegründet: 29./6. 1900 mit Abänd. v. 8./8. 1900 und mit Wirkung ab 1./5. 1900; eingetr 14./8. 1900. Erwerb der von der Firma Falk & Schütt in Wilster (Schleswig-Holstein) betriebene Lederfabrik für M. 1 247 000. Gesamt-Aktiva M. 3 005 358, Passiva M. 1 758 358. Gründun