Leder-Fabriken. Kapital: M. 600 000 in 300 St.- u. 300 Prior.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Auf jede Ak entfielen aus dem Liquid.-Erlös M. 26. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 195, Debit. 512; Wechsel 15 857, Verlust 583 5 – Passiva: A.-K. 600 000, Interims-Kto 82. Sa. M. 600 082. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Patente-Verwert. 63, Handl.-Unk. 2111. – Kredit: Dubiose 118, Grundstück 249, Zs. 627, Narbenpräparate 446, Verlust 734. Sa. M. 2174. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Kassa 295, Wechsel 16 304, Verlust 583 401. Sa. M. 600 000. – Passiva: A.-K. M. 600 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 492, Gewinn 116. – Kredit: Zs. 237. Dubiose 199, Narbenpräparate 172. Sa. M. 608. Schlussrechnung: Debet: Vermögensbestand 295, Wechsel (eingel.) 16 303. – Kredit: Auszuschüttender Liquid.-Erlös auf: M. 300 000 St.-Aktien à M. 26 = 7800, M. 300 000 Prior.- Aktien à M. 26 = 7800, Rückstell. f. Kosten 998. Sa. M. 16 598. Dividenden 1900–1902: 0, 0, 0 %. Liquidator: Aug. Mohn. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Max Küstner, Stellv Bernh. Dethleffs, Alex. Grohmann, Leipzig. Zahlstelle: Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Lederfabrik vorm. H. Deninger & Co. in Lorsbach i. Taunus. Gegründet: 2./4. 1891, früher Komm.-Ges. auf Aktien. Letzte Statutänd. 29./3. 1900. Zweck: Herstellung und Absatz von Leder und Nebenprodukten. Kapital: M. 500 000 in 70 Nam.-Aktien à M. 5000 u. in 150 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 350 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 26./4. 1898 um die 150 Aktien à M. 1000, von denen 120 Aktien zu 115 % an die Aktionäre und Vorstandsmiftglieder begeben wurden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 5000 = 5 St., jede Aktie à M. 1000 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 3 % zum R.-F., etwaige ausserord. Abschreib. u. Rückstellungen, bis 5 % erste Div., vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. M. 2000), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Immobil. 142 345, Masch. u. Einricht. 74 204, Kassa 2407, Wechsel 29 608, Debitoren 139 855, Waren 490 657, Kautions-Effekten 600. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 51 500, Spec.-R.-F. 19 000, Delkr.-Kto 4000, alte Div. 20, Accepte 91 123, Kredit. 211 734, Gewinn 2301. Sa. M. 879 679. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 70 446, Abschreib. 11 323, Reingewinn 2301. Kredit: Vortrag 989, Waren 83 081. Sa. M. 84 071. Dividenden 1890–1905: 7 ¾, 8, 8, 8, 8, 17½, 9, 8, 6, 6, 8, 4, 4¼, 7, 0, 0 %. Coup.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Deninger, J. B. Deninger, Karl Deninger. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Phil. Jak. Herz-Mills, G. Reichard-Frey, Herm. M. Mayer, Carl Becker, Frankf. a. M. Zahlstelle: Frankf. a. M.: Pfälz. Bank. Vereinigte Fränkische Schuhfabriken vormals Max Brust — vormals B. Berneis in Nürnberg mit Zweigniederl. in Berlin, Neue Friedrichstr. 38/40. Gegründet: 1./6. 1892; eingetr. 23./11. 1892. Letzte Statutänd. 24./3. 1904 u. 25./11. 19 Zweck: Fortbetrieb der Schuhfabriken Max Brust in Nürnberg u. B. Berneis in Fürth, Herstellung und Verwertung von Schuhwaren. 7 Dampfmaschinen und 3 Elektromotoren mit 500 HP. Arb.-Zahl ca. 2400. Die Ges. hat Fabrikfilialen in Herzogenaurach u. Gibitzen hof b. Nürnberg. Die Fabrik in Herzogenaurach brannte 4./5. 1901 nieder; der Schaden war durch Versich. gedeckt; das Gebäude ist 1902 wieder aufgebaut. Mit Wirk. ab 1./1. 1900 wurden die Firmen B. Berneis u. Liebmann & Co. in Berlin übernommen u. 1905 die mechan. Schuhfabrik Mering bei Augsburg aus einer Konkursmasse für M. 30 000 erworben. Der Betrieb daselbst beschäftigt 150 Arbeiter. Die Nürnberger Terrain-A.-G. in Liquid. hat 1905 mit der Fränk. Schuhfabrik ein Abkommen getroffen, nach welchem erstere Ges. auf ihrem Grundbesitze ein umfangreiches Fabrikgebäude für die Schuhfabriken gegen Pacht u. event. späteren Ka sowie unter Kaufserstellung eines anstossenden grösseren Komplexes aus ihrem Areal zwecks zukünftiger Betriebserweiter. errichtet hat. Der Betrieb in der Neuanlage ist 1905 aufgnommen Jahresproduktion etwa 3 Mill. Paar Schuhe. „ Kapital: M. 3 250 000 in 3250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000, Erhöhung lt. G.-V. V. 14./11. 1896 um M. 250 000, begeben zu 110 %, lt. G.-V. v. 29./4. 1897 um M. 500 00 begeben zu 110 %. und lt. G.-V. v. 11./4. 1900 um M. 750 000 in 750 Aktien, div.-ber. ab 1./. 1900. übernommen von einem Bankkonsortium zu 120 %, angeboten den Aktio 1.–14./5. 1900 zu 125 %. Zur Verstärkung der Betriebsmittel beschloss die G.-V. v. 25./ 1905 nochmals Erhöhung um M. 1 000 000 (auf M. 3 250 000) in 1000, ab 1./1. 1906 div.- Aktien. Die neuen Aktien wurden von einer Finanzgruppe übernommen, und zwar 750 3 136 % mit der Verpflicht., sie zu 140 % den Aktionären 3: 1 anzubieten (geschehen 4.–20./12 1905), und 250 Aktien zu 141.50 %. Agio mit M. 323 855 in den R.-F.