1236 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 10000), Spiersche Witwen- u. Waisen-Stift. 20 289, R.-F. 400 000, Spec.-R.-F. 450 000 (Rückl 20 000), Delkr.-Kto 28 424 (Rückl. 10 000), Div. 200 000, do. alte 500, Tant. u. Grat. 45 640, Vortrag 5366. Sa. M. 3 373 821. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 58 755, Steuern 30 477, Feuerversich. 3910, Reparat. 6618, Handl.-Unk. 111 480, Gewinn 291 006. – Kredit: Vortrag 6051, Zs. 32 454, „ Miete 3937, Fabrikat.-Gewinn 459 805. Sa. M. 502 247. Kurs: In Frankf. a. M. Ende 1889–1905: 138, 116.70, 73, 69, 93.80, 132.80, –, 187.50, 223 229.50, 193.60, 167.50, 146, 165, 188, 187, 187 %; aufgelegt 2./4. 1889 zu 138 %. – In Berlin Ende 1898–1905: 230, 193.25, 167.75, 145.25, 165.25, –, 186.60, 187.60 %, daselbst eingef. 23./5. 1898; erster Kurs 228 %. Dividenden 1889–1905: 10, 8, 1½, 4, 7, 10, 14, 14, 15 5 2 9. 10, 10, 10 % OCoup.-Verj. 4 J. (K.) Direktion: L. H. Wettendorf, Stellv. Louis Spier. Prokurist: Wilh. Haug. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Walter Meynen, Köln; Stellv. Bank-Dir. Konsul Arth. Siebert, Frankf. a.M.: Rechtsanw. Benno Pakscher, Berlin; Frz. Osterrieth, Köln; Wilh. Schulten, Elberfeld. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin, Frankf. a. M. u. Wiesbaden: Mitteld. Creditbank; Elber- feld: Kern, Hof & Sachsse. Vereinigte Schuhfabriken A.-G. in Wurzen in Konkurs. Gegründet: 16./2. 1903; eingetr. 24./2. 1903. Gründer s. Jahrg. 1903/1904. 3./6. 1904 wurde über das Vermögen des Ges. infolge über sie verhängter Wechselsperre seitens ihrer Bank- verbindungen der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Taubert, Wurzen. Prüfungstermin 31./8. 1904. Ende Juni 1905 waren die Konkursmassegegenstände sämtlich versilbert. Die Grundstücke (Fabrik) hat die Allg. Deutsche Credit-Anstalt in Leipzig im Zwangsversteigerungsverfahren erstehen müssen. An bevorrechtigten Forder. werden nur M. 5212.49, an nicht bevorrechtigten Forder. nur M. 985 073.30 berücksichtigt. Darunter be- finden sich verschied. Forder. noch im Feststellungsverfahren. Einige Prozesse waren Mitte Juni 1906 noch vor den Oberinstanzen anhängig. Es ist annähernd auf 20 % Konkurs-Div. zu rechnen; 15 % Abschlags-Div. sind bereits gezahlt, ca. 5 % dürften noch in der Masse liegen. Gegen Gründer, Vorstand und A.-R. sollen Regressansprüche erhoben werden. Zweck: Betrieb der von der Firma Lüder & Co. zu Wurzen erworbenen mechanischen Schuhwarenfabrik und des von der Firma Deutsch-Amerikanische Schuhfabrik, G. m. b. H., in Schöneberg bei Berlin, betriebenen Schuhfabrikationsgeschäfts. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Die Aktionäre gehen leer aus. Dividende 1903: 0 %. (Direktion: F. 0. Lüder, Wurzen; Jul. Gross, Schöneberg.) (Aufsichtsrat: Vors. Joh. Hch. Ficke, Rechtsanw. Dr. Felix Zehme, Leipzig; Kaufm. Otto Story, Schöneberg.) Tahier-, Papyen- und Cellulose-Fabrike. Hannoversche Papierfabriken Alfeld-Gronau vormals Gebr. Woge zu Alfeld a. Leine, Hannover. Gegründet: Aug. 1872. Letzte Statutänd. 6./3. 1899, 12./12. 1900, 2./5. 1902 u. 29./3. 1904. Zweck: Ubernahme, Fortsetzung u. Erweiterung der Papierfabriken, Holzschleifereien u. Cellulosefabriken von Gebr. Woge in Alfeld und Gronau. Die Fabriken in Alfeld u. Gronau arbeiteten mit 7 Papiermasch. Die Gronauer grosse Wasserkraft wurde 1895 elektr. übertragen. 1904 wurden 2 Wassergrundstücke in Gronau, 1905 2 angrenzende Gärten in Alfeld ange- kauft, ferner 1905 3 Arb.-Wohnhäuser errichtet. Papier- etc. Produktion 1901– 1905; kg 6 136 368, 6 331 777, 6 678 462, 7116 760, 7 373 050. Kapital: M. 1 590 000) in 2250 Aktien Lit. A und B à Thlr. 200 = M. 600 u. 200 Aktien Lit. Ca M. 1200 nach Erhöhung um M. 240 000 lIt. G.-V. v. 15./3. 1888; alle drei Aktienarten sind gleichber. Bei Neu-Em. bis zu M. 3 000 000 haben die ersten Zeichner der Aktien Lit. A bezw. deren Rechtsnachfolger Bezugsrecht zur Hälfte zu pari. Die G.-V. v. 7./3. 1906 er mächtigte die Verwalt., sich mit den Gründern wegen Abfindung dieser Rechte ins Eins- vernehmen zu setzen u. der Haupt-Vers. 1907 entsprechende Vorschläge zu machen. Anleihen: I. M. 980 000 in 4½ %, Prior.-Oblig., rückzahlbar zu 105 %, in 2 Em. von 1875 M. 480 000 in Stücken à M. 1000, 1500, 3000 und von 1886 M. 500 000 in Stücken à M. 1000. 2s. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. am 2./1. (der 2. Em. beginnend 1901); verstärkte Tilg. lederzeit mit 6monat. Künd.-Frist gestattet. Noch in Umlauf von beiden Em. Ende 1905 M. 598 000, davon im Sept. 1904 auf 2./1. 1905 ausgelost M. 25 000. Zahlst. wie bei Div. Zur Abstossung von M. 766 000 Hypoth. wurde 1904 eine 4 % neue Anleihe von M. 750 000 an die Bank für Handel u. Ind. in Hannoyer begeben. Das Disagio hierauf ist dem Extra- HKR.-F. belastet worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Je M. 2400 = 1 St., Max. 100 St.