Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1259 0 0 0 2 Königsberger Zellstofffabrik A.-G. in Königsberg i. Pr. Gegründet: 29./3. 1895; eingetr. a. 29./4. 1895. Letzte Statutänd. 9./6. 1899 u. 27./5. 1904. Zweck: Fabrikation von Zellstoff in roher oder veredelter Form, Betrieb von Geschäften der Papierindustrie. Die eine Fabrik ist auf einem von der Firma F. Teppich in Königs- berg i. Pr., Maraunenhof 3 gekauften Terrain errichtet. 1904 Bau einer zweiten Fabrik. Der Grundbesitz in Königsberg beträgt 193 773 am und besteht aus den Grundstücken Maraunenhof Nr. 3, 6, Sackheimer Ausbau Nr. 1. Bebaut sind 17 878 qm. Die Grundstücke bilden einen zus. hängenden Komplex, welcher am Pregelfluss liegt. Die schiffbare Wasser- front der Grundstücke ist ca. 750 m lang. Jahresproduktion ca. 30 000 t. Beide Fabriken sind mit Zellstoff-Fabrikations-Masch. und Apparaten neuester Konstruktion ausgestattet; Dampfmasch. mit 2000 effektiven HP. und 16 Dampfkessel mit zus. 2100 qm Heiz- und Überhitzer-Oberfläche liefern Kraft und Dampf für die Anlagen. Sept. 1903 Ankauf der an 2 Bahnen u. an schiffbarem Fluss geleg. ehemaligen Zuckerfabrik Tapiau (Grundstück ca. 105 000 qm) für M. 325 000 zur späteren Ausnutzung. Kapital: M. 2 250 000 in 2250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000, erhöht zum Bau der zweiten Fabrik lt. G.-V. v. 14./3. 1898 um. M. 500 000 in 500 ab 1./4. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 3: 2 v. 5.–15./4. 1898 zu 105 % u. lt. G. . 27./5. 1904 um M. 1 000 000 (auf M. 2 250 000) in 1000 neuen Aktien mit ½ã Div.-Recht für 1904/1905, übernommen von einem Konsortium zu 150 %, angeboten den Aktionären 5: 3 v. 7.–20./6. 1904 zu 150 %, voll eingez. seit 1./10. 1904. Agio mit M. 450 000 in den R.-F. Hypothekar-Anleihen: I. M. 500 000 in 4½ % Anteilscheinen von 1896, rückzahlbar zu 102 %, 500 Stücke (Nr. 1–500) à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1901 durch jährl. Auslos. von mind. 2 % = M. 10 000, im Dez. (zuerst 1900) auf 1. April. Sicherheit: Erststellige Kaut.- Hyp. von M. 510 000 auf die Grundstücke Maraunenhof 6 zugunsten der Königsberger Vereins- bank. Anfang April 1906 in Umlauf M. 451 000. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Zahlst. wie bei Div. Kurs in Königsberg i. Pr. Ende 1900–1905: –, –, 102, 102, 102, 102 %. Eingef. im April 1900 durch die Zahlst. Erster Kurs 15. 5. 1900: 100 9%. II. M. 500 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1900, rückzahlbar zu 105 %, 500 Stücke Gr. 1–500) à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1905 durch jährl. Ausl. von mind. 2 % = M. 10 000 im Dez. (zuerst 1904) auf 1. April; verstärkte Tilg. vorbehalten. Sicherheit: Kaut.-Hyp. an zweiter Stelle in Höhe von M. 525 000 auf die Grundstücke Maraunenhof 6 zugunsten der Königsberger Vereinsbank. Zweck und Zahlst. wie bei I. Verj. der Coup. 4J. F.), der Stücke nach 10 Jahren. Auf 1./4. 1905 M. 10 000 ausgel. Kurs Ende 1900–1905; =, , 103.50, 103.25, 103.25, 104 %. Eingef. im April 1900 durch die Zahlst. Erster Kurs 17.5. 1900: 102.50 %. Notiert in Königsberg i. Pr. Hypothek: M. 42 000 zu 4 % auf einem 1902 erworbenen Grundstück mit 2 Arb.-Häusern, ferner M. 125 000 zu 4 % auf der angekauften Tapiauer Besitzung. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event, Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. sodann 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Grundstücke 200 000, Gebäude 1 270 000, Masch. 965 000, Kiesofenanlage 223 714, Tapiauer Besitz 175 000, Fuhrwerk 1, Mobil. u. Utensil. 1, Werkzeuge u. Geräte 60 000, Effekten 5358, Kassa u. Wechsel 139 148, Debit. 606 027, Anzahl. auf Holz- käufe 352 802, Roh- u. Betriebsmaterial. 1 897 744, fertige u. halbfertige eig. Fabrikate 50 190. „v„a: A.-K. 2 250 000, Hypoth.-Anteilscheine 451 000, Teilschuldverschreib. 490 000, HAypoth. 167 000, Kredit. 938 524, R.-F. 575 000, Extra-R.-F. 150 000 (Rückl. 30 000), Unterst.-F. 39 188 (Rückl. 5000), Neubau-F. 160 000, Delkr.-Kto 120 000 (Rückl. 100 000), Kto nuovo 137 210, Div. 405 000, Tant. an A.-R. 27 259, Vortrag 34 805. Sa. M. 5 944 988. .. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs., Geschäfts- u. Betriebs-Unk. 624 844, Anleihen- Zs. 44 622, Gehälter u. Löhne 641 888, Abschreib. 387 240, Reingewinn 602 064. – Kredit: Vortrag 36 317, Fabrikat.-Ergebnis 2 264 343. Sa. M. 2 300 661. HKurs Ende 1905: 303 %. Zulassung der Aktien zur Notiz an der Berliner Börse erfolgte im Mai 1905; erster Kurs 8./6. 1905: 296 0%. Dividenden 1896/97–1905/1906: 5, 8, 8, 10, 12, 12, 15, 15, 16, 18 %. Coup.-Verj. 4 J. (K.) Direktion: G. Süreth, F. Schoop. Prokuristen: W. Gottberg, W. Albanus. „ Aufsichtsrat: (5) Vors. Konsul Conrad Gädeke, Stellv. Gen.-Konsul Otto Meyer, Kaufm. Tmil Teppich, Stadtrat a. D. Franz Claassen, Fabrikbes. Felix Heumann, Königsberg i. Pr. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Deutsche Bank; Königsberg: Königsb. Vereinsbank. Papierfabrik Köslin Akt.-Ges. in Köslin. „ Gegründet: 20./12. 1905 mit Wirkung ab 1./7. 1905; eingetr. 3./2. 1906. Gründer: Berl. Handels-Ges. Wald. Schreier, Bruno Herbst, Adolf Schüddekopf, Bernh. Knüppelholz, Berlin. Die Ges. übernahm die in Liquid. getretene Cösliner Papierfabrik Akt.-Ges. in Köslin (siehe diese Ges. im II. Band 1905/1906, S. 781). Zweck: Herstellung von Papier u. Papiererzeugnissen jeder Art, Darstell. oder sonstige eschaffung der dazu erforderl. Rohstoffe u. Material., Handel damit, Erwerb, Pachtung u. krichtung aller diesen Zwecken dienlichen Anlagen, endlich Beteiligung an Unternehmen Sleicher oder ähnlicher Art.