Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1261 lommen von der Rhein. Creditbank in Mannheim zu 103 %, angeboten M. 150 000 den Aktionären :1 bis 26./1. 1900 zu dem gleichen Kurse zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1900 u. Schluss- scheinstempel. Die G.-V. v. 9./5. 1903 beschloss zwecks Verringerung der Bankschulden bezw. zur Vermehrung der Betriebsmittel weitere Erhöhung um M. 200 000 in 200 ab 1./1. 1903 div.-ber. Aktien, übernommen von der Rhein. Creditbank zu 105 % mit der Verpflicht., davon 160 Stück den Aktionären zu demselben Kurse anzubieten (geschehen 2.–15./6. 1903 im Ver- hältnis 3: 1). Ferner erhöht lt. G.-V. v. 27./2. 1905 um M. 250 000 (auf M. 1 250 000) in 250 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1905, begeben zu 150 %; Agio mit M. 125 000 in den R.-F. I. Die noch auf die frühere Firma Kostheimer Cellulosefabrik laut. Aktien Nr. 1–600 werden durch Stempelaufdruck richtiggestellt. Anleihe: M. 350 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1899 in längstens 38 Jahren durch jährl. Ausl. im April auf 1./7. Zahlst. wioie Div.-Sch. Ende 1905 noch in Umlauf M. 314 000. Nicht notiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Mainz. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K., etwaige besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., BRest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Der R.-F. kann, sofern er mehr als 10 % des A.-K. beträgt, auch zur Ergänzung der Div. auf 5 % verwandt werden. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstück 108 069, Gebäude 396 885, Masch. 719 600, Werkzeuge u. Geräte 25 096, Holz 406 557, Kohlen, Schwefel u. Kalk 34 323, Material. 25 127, fertige u. halbfert. Fabrikate 105 717, Betriebsmaterial, Reserveteile 59 294, Debit. 405 500, Kassa 6056, Wechsel 50 099, – Passiva: A.-K. 1 250 000, Oblig. 314 000, do. Zs.-Kto 7200, Hypoth. 20 000, R.-F. I 188 478 (Rückl. 14 531), do. II 40 000 (Rückl. 15 000), Delkr.-Kto 36 242, Di.sp.-F. 10 000, Kredit. 150 666, Accepte 25 855, Div. 187 500, do. alte 120, Tant. 47 220, Vortrag 42. Sa. M. 2 352 323. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 91 928, Zs. u. Provis. 22 765, Reparat. 680 300, Abschreib. 94 561, Delkr.-Kto 10 000, Disp.-F. 5000, Gewinn 329 293. – Kredit: Vor- trag 38 662, Fabrikat.-Gewinn 595 185. Sa. M. 633 847. 3 * *= Hannheim Ende 1903–1905: 117, 145, 242 %. Eingeführt Okt. 1903; erster Kurs: 116 %. Kurs Ende 1905:; In Berlin: 242 %. Die Einführ. der Aktien daselbst erfolgte im Mai 1905. Hrster Kurs 11./5. 1905: 206 %. Dividenden 1890–1905: 4½, 0, 0, 5, 0, 0, 3, 5, 7, 8, 8, 5, 8, 8, 12, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Röck. Prokuristen: Ad. Neuberger, E. Seidlitz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat M. Behrend, Berlin; Stellv. Dir. Em. Melchers, Bank- Dir. Konsul Dr. Brosien, Mannheim; Baurat C. Griebel, Gen.-Unternehmer Ph. Balke, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank und deren Filialen; Mainz: Schmitz Heeidelberger & Co.; Mannheim: Rhein. Creditbank u. deren Filialen. 3... 3... 0 0 0 0 0 Papierfabrik Krappitz Akt.-Ges. in Krappitz a. Oder. Gegründet: 1./11. 1905; eingetr. 5./2. 1906. Zweck: Errichtung und Betrieb von Holzschleifereien und deren Anlagen, die auf die Hleerstellung von Druckpapier und anderen Papieren, Papierstoffen und Holzverarbeitung Bezug haben sowie weiter der Betrieb aller mit derartigen Fabrikgeschäften in Beziehung stehenden Handelsgeschäfte und Nebengewerbe und die Beteiligung an solchen Geschäften uUuund Nebengewerben in jeder Weise. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1905 gezogen. Direktion: Rud. Eichhorn. Prokuristen: Ludw. Meyer, Ing. Rob. Christ. * „ Industriewerke Landsberg a. Lech, A.-G. in Landsberg a. L. Gegründet: 28./10. bezw. 29./12. 1890. Letzte Statutänd. 17./7. 1903. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Fabrikation plastischer Papierwaren: Feilen- u. Stemmeisenhefte, Armaturen- griffe und Versandrohre und Erwerbung und Verwertung der auf diese Fabrikation erteilten und künftig zu erteilenden Patente, sowie Einrichtung und Betrieb der elektr. Beleuchtung innd Kraftübertragung. 1901 sind die Patentrechte in Amerika u. England gegen eine Be- teiligung mit Doll. 66 666 bezw. £ 5000 in Aktien bei auswärtigen Unternehmen abgetreten. Kapital: M. 100 000 in 100 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 11./11. 1891 um M. 100 000 (auf M. 400 000), begeben zu 103 %. Die G.-V. v. 17./7. 1903 beschloss Zzur Sanierung der Ges. das A.-K. um M. 300 000 (auf M. 100 000) durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 4: 1 zu ermässigen (Frist 25./11. 1903). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Kurs: In Mainz Ende 1896–1905: –—, –, –, –, 107, 104, 106, 120, 145, 234 %. – In Anleihe: M. 150 000 in 4 % Prior.-Oblig. à M. 1000. Noch in Umlauf Ende 1905. M. 126 000. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 9755, Grundstücke u. Gebäude 147 474, Masch. 111 310, Werkzeuge 2354, Mobil. 3812, Waren u. Material. 13 815, Effekten 6001, Versich. 6177 „