1266 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Dotierung von Sonderrücklagen, 12 % Tant. an Vorst. und Beamte, bis 5 % an einen Pensions-F., 4 % Div., vom Übrigen b 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 4000 jährl. Fixum), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 300 000, Masch. 199 6 Utensil. 4512, Pferde u. Wagen 1155, Debit. abzügl. Kredit. 351 492, Kassa 6169, Wechs 37 719, Effekten 100 461, Rohmaterial. etc. 77 498, Tapeten, Borden etc. 56211. – Passiv A.-K. 900 000, R.-F. 90 000, Amort.-F 65 159, Reparat.-Kto 12 153, Delkr.-Kto 30 000, Pens- 14 920 (Rückl. 1126), Div. 18 000, do. alte 465, Tant. 2253, Vortrag 1898. Sa. M. 1 134 849. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen 94 421, Utensil. 237, Pferde u. Wagen 38 2. Amort.-F. 15 981, Reparat. 1500, z. Delkr.-Kto 5866, Abschreib. 23 971, Reingewinn 23 27 —– Kredit: Vortrag 746, Diskonto 232, Effekten 2584, Zs. 6322, Warengewinn 131 784. Sa. M. 141 670. Kurs Ende 1888–1905: 129.50, 138.50, 130.50, 128.50, 121, 97.50, 91.50, –, –, –, 91.75, 91.50, 81.10, 84.50, 87.50, 80, 88, 83 %. Notiert Berlin. Dividenden 1886–1905: 6, 6½, 7½, 7½, 7¼l, 7, 3¼, 4, 3½, 2¾, 4, 4, 4½, 3½, 4, 5, 1½, 3, 4, 2 %. Zahlb. spät. 1./5. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. Becker, Stellv. Wilh. Lehmann, delegiert a. d. A.-R. Aufsichtsrat: (5) Vors. Stadtrat a. D. Mor. Schulze, Nordhausen; Stellv. Bankier Herm. Frenkel, Berlin; Fabrikant Alb. Meinicke, Fabrikant Fritz Kneiff, Rentner Wilh. Lehmann, Nordhausen. Prokurist: F. Burckardt. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin: S. Frenkel; Magdeburg u. Nordhausen: Magdeb. Bankver. 36 80 0 0 0 0 0 8 Nossener Papierfabriken A.-G. in Liquid. in Nossen i. 8. Gegründet: 1883. Bis 1903 mit dem Zusatz vorm. Rossberg & Co. Aufgelöst lt. G.-V. v. 18./1. 1905. Die Liquid. ist beendet, die Firma im Mai 1906 erloschen. Das Unternehmen wird unter der neuen Firma Nossener Papierfabrik G. m. b. H. weitergeführt. Kapital: M. 496 000 in 1240 abgest. Aktien à M. 400. Liquidations-Schlussbilanz am 23. April 1906: Aktiva: Areal 43 298, Wasserbau 47 249, Wasserkraft 85 000, Gebäude 118 105, Masch. 267 637, Fundamente 35 087, Geschirre 4600, Utensil. 4700, Fabrikat.-Kto 28 025, Material. 24 528, zus. 658 229 abzügl. 336 485 Minderwert = 321 744, Kassa 16 616, Brandentschädig. 134 410, Debit. 42 772, Staatsp. 3150, Spar- u, Dar- lehensverein 3401. Sa. M. 522 093. – Passiva: Erlös M. 522 093. Dividenden 1886/87–1903/1904: 0 %. Liquidatoren: F. M. Rossberg, P. H. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Albin Kühn. Badische Holzstoff- und Pappen-Fabrik Obertsroth in OÖObertsroth b. Gernsbach, Baden. 3 Gegründet: 18./7. 1884. Letzte Statutänd. 21./12. 1899. Sitz der Ges. bis 1890 in Mannheim Die Ges. übernahm das auf der Hirschau bei Obertsroth und Weisenbach gelegene Fabrik anwesen von L. W. Müller in Mannheim für M. 281 000, ferner die Firma Janson & Cie. Zweck: Herstell. von Holz- u. Leder-Pappen. Tagesproduktion ca. 9000 kg trockene Waren Kapital: M. 300 000 in 300 Nam.-Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 200 000 in 4 % Oblig., 200 Stücke zu M. 1000. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. à 1./1. 1900 durch jährl. Rückzahlung von M. 6000. In Umlauf Ende 1905 M. 164 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 18 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 5 % Div., vom Übrigen nach Vornahme aller Abschreib. u. Rücklagen bis 25 % Tant. an Vorst., Beamte u. A.-R. (der A.-R. mind. M. 300 pro Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Wasserkraft, Fabrikeimich 645 346, Kassa u. Wechsel 8994, Material. u. Vorräte 149 703, Debit. 63 930. – Passiva: A.K 300 000, Oblig. 164 000, R.-F. 18 472, Delkr.-Kto 2040, Kredit. 323 026, Gewinn 60 435. Sa M. 867 974. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 33 989, Zs., Versich., Steuern u. Rranbes 26 278, Gewinn 60 435. – Kredit: Vortrag 7383, Gewinn an Waren u. Material. 113 320, Sa. M. 120 703. fall Dividenden: 1889–1891:6, 0, 0 (in diesen beiden Jahren war die Fabrik infolge 4 ausser Betrieb); 1892–1905: 0, 0, 5, 0, 2, 5, 6, 5, 5, 5, 6, 3, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Clemm. Prokurist: Franz Hock. e Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Dr. Ad. Clemm, Mannheim; Bankier Dr. Fritz Clem Berlin; Dir. Dr. Hans Clemm, Waldhof; Dir. Otto Clemm, Frankf. a. M. = 0 „* Harzer Papierwerke A.-G. in Osterode a. Harz in Konkurs, Gegründet: 28./2. 1897. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Am 15./9. 1902, 08 88 Vermögen der Ges. der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Karl Multhauf in 0 Ssst ku Anmeldefrist bis 21./10. 1902. Prüfungstermin 28./10. 1902. Die Ges. delangel u. Vertrieb von Papier, Papierstoff, Holzstoff u. verwandten Artikeln. Holzstofffabrik in 1