„ h.....QQQ. 3........ = Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1269 Mitte Jan. 1905 der Betrieb wieder aufgenommen werden konnte. Die beteiligten h.-Ges. haben prompt reguliert. – Die G.-V. v. 16./12. 1899 beschloss mit Wirkung 7. 1899 den Ankauf der Fockendorfer Papierfabrik in Fockendorf (S.-A.) mit Neben- werken, dem Kohlenwerke „Augusta“ in Pahna b. Fockendorf und den beiden Holzstoff- fabriken in Fischersdorf (Schwarzburg-Rudolstadt) mit ca. 300 HP. Wasserkraft und Frey- urg a. U. (Prov. Sachsen) mit ca. 500 HP. Wasserkraft für M. 2 443 538, d. h. um M. 862 940 nter deren bisherigem Buchwerte, wovon M. 822 940 zu Amort. verwandt u. M. 40 000 für aufkosten zurückgestellt wurden. Der Kaufpreis wurde durch Übernahme von M. 1 853 538 assiven, M. 90 000 Barzahlung u. Hingabe von M. 500 000 neuer Simonius-Aktien mit Div.- Recht ab 1./1. 1900 beglichen. Das 1902 durch Ankauf eines neuen Kohlenfeldes erweiterte Kohlenwerk deckt den Kohlenbedarf der Papierfabrik (Förder. 1903–1905: 539 731, 320 30 273 580 hl). Die Holzstofffabriken decken nach ihrer Ende 1901 beendeten Vervollständigung den ganzen Holzstoffbedarf der Papierfabrik (Produktion 1903–1905: 1 920 439, 1 680 785, 968 837 kg). Die Papierfabrik selbst mit 5 Papiermaschinen (1200 HP. Dampfkraft u. 25 HP. Vasserkraft) und einer Tagesproduktion von ca. 30 000 Kg Papier absorbiert einen grossen Ieil der eigenen Celluloseproduktion (Produktion 1903–1905: 8 832 241, 10 053 621, 10 586 306 kg Papier). Die frühere A.-G. Fockendorfer Papierfabrik vorm. Drache & Co. löste sich auf, re Aktionäre übernahmen die Feinpapierfabrik in Elberfeld und erhielten für je 4 Focken- vrfer Aktien 2 Elberfelder Aktien und eine der jungen Aktien der Simonius'schen Ges. apier- u. Cellulosefabriken erfuhren 1904 mehrfach Erweiterungen bezw. Rekonstruktionen, u. a, wurde eine Arb.-Kolonie erbaut, der Aufwand für die Fockendorfer Etabliss. 1900–1905 erechnete sich auf zus. M. 1 341 567). Ihren seitherigen Geschäftsanteil an der Papierfabrik Wangen G. m. b. H. verkaufte die Ges. 1903 al pari an ihren bisherigen Partner mit Wirkung 1./11. 1901. Kaufsumme M. 200 000, ab 1./11. 1901 zu 5 % verzinsl., zahlbar mit M. 50 000 er 2./1. 1902, der hypoth. auf Papierfabrik Wangen sichergestellte Rest von da ab in 5jährl. aten je per 1./1. Beteiligt ist die Ges. mit M. 125 000 bei der Papierfabrik Unterkochen, m. b. H., deren St.-Kapital M. 280 000 beträgt u. die 1902–1905 je 10 % Reingew. erzielt hat. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 1898 zwecks Abstossung von Kredit. um M. 800 000 in 800, ab 1./1. 1899 div.-ber. Aktien, ungeboten den Aktionären zu 122 %. Weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 16./12. 1899 um M. 500 000 in 500 Aktien (div.-ber. ab 1./1. 1900) behufs Erwerbung der Fockendorfer Papierfabrik (s. o.). Vochmalige Erhöhung lt. G.-V. v. 21./5. 1901 um M. 500 000 (auf M. 3 000 000) in 500 Aktien ib Div.-Recht. ab 1./7. 1901, übernommen von der Bank f. Elsass u. Lothr. und von dieser geboten den Aktionären 5: 1 vom 10.–25./6. 1901 zu 140 % abzügl. 4 % Zs. bis 1./7. 1901. Agio der letzten Emission mit M. 168 860 in den R.-F. MHypothekar-Anleihe: M. 800 000 in 4 % Oblig. von 1896. Tilg. ab 1901 in längstens 16 Jahren durch jährl. Ausl. von M. 50 000 auf 1./9.; verstärkte Tilg. oder gänzliche Künd. mit zMonaten Frist ab 1./9. 1901 vorbehalten. Sicherheit: Erststellige Hypothek auf sämtl. Fabriken in Wangen u. Kelheim einschl. des Dampfsägewerkes. Zahlst.: Wangen: Ge- sellschaftskasse; Mülhausen, Strassburg, Metz u. Colmar: Bank von Elsass u. Lothringen; Basel: Gebr. Oswald. Noch in Umlauf Ende 1905 M. 550 000. Nicht notiert. Hypothekar-Anleihe Fockendorf: M. 1 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1896, rück- nlbar zu 105 %, Stücke, auf Namen von Carl N euburger in Berlin u. durch Indossament bertragbar, Lit. A Nr. 1–600 à M. 1000, Lit. B Nr. 601–1400 à M. 500. Zs. 2 %1, .. 1900 durch jährl. Ausl. von 2 % u. ersparten Zs. im Sept. auf 31./12.; verstärkte II= rbehalten. Die Anleihe ist durch erststellige Kaut.-Hypoth. in Höhe von M. 1 400 000 auf u 1899 übernomm. Fabrikanlagen in Fockendorf u. Fischersdorf zu gunsten genannten Berl. ankhauses als Pfandhalter sichergestellt; Buchwert der verpfänd- Objekte samt Zubehör Ende 03 M. 2 192 084. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Berlin: Carl N euburger. Verj. d. Coup. 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (F.) Der Übergang der Verpflichtungen hinsichtlich der urspr. von der A.-G. Fockendorfer Papierfabrik vorm. Drache & Co. ausgestellten Oblig. auf die Simonius'sche es, ist auf den Stücken durch Stempelaufdruck kenntlich gemacht. Noch in Umlauf Ende 1905 M. 866 500. Kurs in Berlin Ende 1904–1905: 101.75, 102 %. Zugelassen Juni 1904; ster Kurs 3./8. 1904: 101.50 %. Hypotheken: M. 105 000 auf Holzschleiferei Freyburg a. U,, verzinsl. zu 4 %; bis 1./1. 1908 nkündbar. – M. 66 000 auf Arb.-Kolonie Kelheim a. D., verzinsl. zu 3 %, viertelj. kündbar. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), etwaige Sonderrückl., bis 4 % Div., vom verbleib. erschuss 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Wasserkraft u. Grundstücke 588 217, Gebäude 2 231 136, asch. 2 033 815, Geleise u. Seilbahnen 97 095, Fuhrwerk 18 129, Effekten 50 405, Wechsel 796, Kassa 14 928, Rohstoffe u. Material. 1 419 371, fert. u. halbf. Fabrikate 241 136, Debit. 29 272 – Passiva: A.-K. 3 000 000, Oblig. 1416 500, Anleihen-Zs.-Kto 16 288, do. Tilg.-Kto 00, Hypoth. 171 000, R.-F. 385 038, Unterst.-F. 27 535 (Rückl. 7981), Dubiose 30 000, Kaut. 185, Kredit. 2 521 840, Accepte 5947, Div. 270 000, do. alte 600, Taglohn u. Versich.-Res. 01, Tant. 53 207, Vortrag 17 269. Sa. M. 8 021 300. Gewinn- u. Verlust-Konfo: Debet: Rohstoffe u. Material. 4 529 729, Zs. u. Arb.-Versich. 4576, Gehälter u. Löhne 780 011, Dubiose 21 264, Reparat. 211 227, Abschreib. 410 994, Gewinn 467, – Kredit: Vortrag 15 628, Fabrikat.-Ertrag 6 540 629. Sa. M. 6 556 257.