1276 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Deutsche Tageszeitung, Druckerei u. Verlag, Aktien-G in Berlin, SW. 11, Dessauerstrasse 6. Gegründet: 21./12. 1894. Letzte Statutänd. v. 26./3. 1901 u. 11./3. 1904. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei u. Verlag von Zeitungen, speciell der Deutschen Tages- zeitung und der IIlustrierten landwirtschaftlichen Zeitung. Die Ges. ist bei dem „Deutschen Schriftenverlag G. m. b. H.“ (Verlag des „Berliner Blattes“) mit einem Ge- nossenschaftsanteil beteiligt und seit 1901 auch an der von Prof. Ruhland begründeten national-ökonomischen Wochenschrifte „Der Getreidemarkt“. 1901 wurde ein eigenes Grundstück erworben und am 1./4. 1902 bezogen. 1904 Erwerb des Grundstücks Bern. burgerstr. 13 zum Zwecke der Errichtung einer eigenen Druckerei. Kapital: M. 1 000 000 in 5000 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 500 000, erhöht R. G.V. V. ― * = 26./3. 1901 um M. 250 000 in 1250 Aktien à M. 200. Bezugsrecht zu pari bis 30./4. 1901. Die a. o . G.-V. v. 30./3. 1904 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 250 000 (auf M. 1 000 000) in 1250 Aktien à M. 200, begeben zu 120 %. Die Übertragung der Aktien ist von der Genehm. des A.-R. und der G.-V. abhängig. Jeder Aktionär kann durch G.-V.-B. durch Rückzahl. des Nom.-Betrages seiner Aktien ausgeschlossen werden, insbes. dann, wenn er aufhört, Mitglied des Bundes der Landwirte zu sein. Hypotheken: M. 633 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Spec.-R.-F., 5 % Div., vertragsm. Tant. an Ge- schäftsführer u. Beamte, vom Übrigen 10 % Tant. an Vorst. u. 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Hälfte Super-Div., zur Hälfte an den Bund der Landwirte zur Verwendung für die von diesem Verein angestrebten Ziele. „„ Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Verlagswerte 375 000, Beteil. 133 750, Aktieneinzahl, 49 744, Kassa 8276, Mobil. u. Utensil. 19 557, Bibliothek 1171, Verlagswerke 4101. Wechsel 840, Grundstücke u. Gebäude 867 498, Bankguth. 66371, Vorräte an Materil. 12 865, Druckerei- Kto 377 349, Debit. 155 498. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Aktienstempel 4757, alte Div. 9780, R.-F. 125 000, Beamten-Unterst.-F. 13 397, Hypoth. 633 000, Kredit. 121 255, Gewinn 164 827, Ga. M. 2 072 024. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 49 640, Effekten 3641. Beitrag an die „G. m. b. H. Getreidemarkt“ 5000, Anzeigenpacht 96, Landwirtsch. Marktzeitung 733, Abschreib. 34833, Gewinn 163 056. – Kredit: Zeitungskto etc. 240 112, Zs. u. Skonto 16 889. Sa. M. 257 001. Dividenden 1895–1905: 0, 0, 0, 0, 5, 8, 8, 8, 8, 8, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: (3–7) Geschäftsführ. Dir. Felix Telge. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Freih. von Wangenheim, Kl. Spiegel; Stellv. Major a. D. Aug. Freih. von Loéën, Gr. Biesnitz; Justizrat Notar Dr. Max Hoffmann, Berlin; Carl Lucke, Patershausen; Major a. D. Ernst Endell, Posen. Prokurist: Max Tschermak. Deutsche Uhrmacher-Zeitung Carl Marfels A.-G. in Berlin. Gegründet: 18./11. 1899; eingetr. 7./2. 1900. Letzte Statutänd. 7./2. 1902 u. 17./2. 1900, Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Die Akt.-Ges. übernahm von der Firma: Deutsche Uhrmacher- Zeitung G. m. b. H. den Verlag der Deutschen Uhrmacher-Zeitung in Berlin für M. 396 000. Kapital: M. 1 573 000 in 1573 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000. Die G.-V. v. 17.2. 1906 beschloss behufs Beteiligung an anderen Zeitungsunternehmungen die Erhöhung des A.-K. um M. 1 173 000 in 1173 Aktien, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 §t. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., hierauf vertragsm. Tant. an Vorst. 10 % Tant. an A.-R. aus dem Erträgnis der Uhrmacherzeitung, Rest Super-Div. bezw. nach G.. 5 Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 14 603, Debit. 36 807, Waren 13 553, Bücher verlag 4550, Inferier.-Kto 400 000, Mobil. 1, Holzschnitte 1, Bibliothek 1. – Passiva: A.K. * 400 000, R.-F. 15 166 (Rückl. 2796), Div. 36 000, Tant. an Dir. 10 625, do. an A.-R. 2650, Ab schreib. auf Bücherverlag 2549, Vortrag 2527. Sa. M. 469 517. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Zeitungskto 118 311, Gewinn 55 92. Kredit: Inserate u. Abonnements 168 434, Waren 5799. Sa. M. 174 233. Dividenden 1900–1905: 8, 9, 9, 9, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Marfels. Prokurist: Wilh. Schultz. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Ed. Langsdorff, Giessen; Rentier Fritz Eckhard. Fran furt a. M.; Rechtsanw. Martin Henschel, Berlin; Rentier Rich. Felsz, Naumburg a. S. ― „Fortschritt', Act.-Ges. in Liqu. in Berlin, SW. Zimmerstr. Die G.-V. v. 8./6. 1906 beschloss die Auflös. der Ges. MI. 20 Zweck: Verlag der Freisinnigen Zeitung. Kapital: M. 80 000 in 400 Nam.-Akt à M. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 209, eig. Aktien u. M. 309 eig. Effekten 72 50% Verlagsrechte u. Bestände 7149, Debit. 132. Sa. M. 80 000. – Passiva: A.-K. M. 80 000. Dividenden 1891–1905: 0 %. eihe Direktion: Dr. Otto Hermes, Oscar Gartz. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Paul Langerh: