Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 127 7 0 Germania Actiengesellschaft für Verlag und Druckerei in Berlin, C. Stralauerstrasse 25. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. 30./8. 1901, 18./2. u. 22./4. 1902. Jweck: Betrieb einer Buch- u. Kunstdruckerei, Buch- u. Zeitschriftenverlag, speciell der Jeitung Germania etc. Kapital: M. 236 000 in 172 abgest. St.-Aktien à M. 500, 400 Vorz.-Aktien (Nr. 51–450) 250 u. 50 Vorz.-Aktien (Nr. 1–50) à M. 1000. Letztere berechtigen zu 4 % Vorz.-Div. rspr. M. 300 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 29./4. 1901 bezw. 22./4. 1902 auf M. 100 000, bezw. 86 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./8. 1901 um M. 150 000 in Vorz.-Aktien, angeb. den Aktionären u pari bis 1./11. 1901. Die Vorz.-Aktien nahmen an der Div. für 1902 pro rata der Einzahl. Alle Aktien lauten auf Namen, ihre Übertrag. ist an die Einwillig. der Ges. gebunden. Aänleihe: M. 200 000 in Grundschuldscheinen. Hypotheken: M. 493 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Mai. Stimmrecht: Je M. 250 bis M. 1000 A.-K. 1 St., über M. 1000 für je M. 1000 eine weitere St. Gewinn-Verteilung: Höchst. 40 % z. R.-F., 4 % Div. an Vorz.-Aktien vorweg, vom Übrigen bis 4 % Div. zunächst an St.-Aktien, 10 % Tant. an A.-R., bis 10 % Tant. an Vorst. u. An- estellte, Rest Super-Div. an alle Aktien. Die Höhe der Div. setzt die G.-V. fest. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 3471, Effekten 18 000, Wechsel 246, Grundstücke 75 741, Inventar 108 849, Verlagswerte 40 000, Waren 16 616, Buchhandl.-Kto 21 024, Remit- nden 2000, Debit. 86 872, Buchhandl.-Debit. 32 289, Militär-Sonntagsblatt 950, Kto a nuovo 166. – Passiva: A.-K. 236 000, Hypoth. 493 500, Grundschuldscheine 200000, do. Zs.-Kto 1807, alte Div. 5250, Kredit. 65 938, Buchhandl.- do. 8231, do. Honorar-Res. 986, Welt-Remitt. 1000, Kto a nuovo 352, R.-F. 66 000, Gewinn 28 164. Sa. M. 1 107 230. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Inventar 16 352, Buchhandl.-Kto 3232, Verlagswerte 000, Dubiose 893, Effekten 60, Gewinn 28 164. – Kredit: Vortrag 6385, Kassa 134, Konto- orr. 394, Grundschuld-Zs. 860, Betriebsergebnis 42 927. Sa. M. 50702. Dividenden: 1891–1901:0 %1902–1905: Abgest. St.-Aktien: 5,5, 5, 5 %, Vorz.-Aktien: ... Direktion: Carl Müller. Aufsichtsrat: Vors. P. P. Cahensly, Alb. Modler, Otto Stratmann, Hred Graf Hompesch, Dr. Porsch, F. von Savigny: ― 0 7 0 7 0 – Graphische Gesellschaft, Aktiengesellschaft in Berlin, SW. 68, Lin denstrasse 16/17. Gegründet: 27./6. bezw. 10./9. 1902; eingetr. 15./9. 1902. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Zweck: Industrieller Betrieb, insbes. Herstellung, Vertrieb u. Verlag von Erzeugnissen er graphischen Kunst und der entsprechenden Hilfsmittel. Die Ges. übernahm 1./10. 1902 ie frühere in Liquid. getretene gleichnamige Genossenschaft. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis ¼, des A.-K., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. n A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 3141, Wechsel 1469, Reichsbankgiro 1464, Debit. 28 956, Masch., Utensil. u. Negative 200 000, Beteil.-Kto 10 000, Bestände 131 121, Druck- Valzen u. Patente 75 524, Lizenzverkauf 68 849. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 11 066, mort. Pachtobjekte 74 461, Wechsel 20 000, Bank- u. Warenkredit. 214 999. Sa. M. 720 527. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reisekosten 726, Material. 2037, Geschäftskosten 3 313, Zs. u. Agio 19 392, Kontaktphotographie 466, Dubiose 3076, Abschreib. 22 646. — tredit: Div. Betriebskten 24 808, Lizenz 46 849. Sa. M. 71 658. Dividenden 1902–1905: 0, 0, 2, 0 %. Coup.-Verj. 4 J. (K.) Direktion: Dr. phil. E. Mertens. Prokuristen: Dr. M. Schöpff, E. Brinkmann. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Gen.-Konsul Bruno Wunderlich, Eckberg b. Dresden; Stellv. Reg.-— at Hans Rebling, Berlin; Carl Laue, Dt.-Wilmersdorf; Architekt Hans Osswald, München.? Gutenberg' Druckerei und Verlag, Actiengesellschaft in Berlin. W. Lützowstrasse 105. Gegründet: 1881. Letzte Statutänd. 28./3. 1900. Zweck: Druck u. Verlag von Zeitungen, sowie aller anderen litterar. Unternehmungen. Kapital: M. 300 000 in 400 Aktien à M. 500 und in 100 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung G.-V. V. 30./3. 1897. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., je 5 % Tant. an A.-R. u. Dir., Rest weitere . bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Verlagswerte 33 511, Buchdruckerei 321 692, Geschäfts- obil. 1235, do. Utensil. 3394, Vorräte 21 733, Bibliothek 364, Fuhrwerk 1444, Kassa 9699, Effekten 8126, Feuerversich. 440, Aussenstände 118 264, Abonnements 522. – Passiva: A.-K. 00 000, R.-F. I 5568, do. II 2899, Hilfs-F. für Angestellte 3066, Rückstell. 2000, Spec.-R.-F. I 0000, do. II 18 000, Kredit. 177 670, Gewinn 1224. Sa. M. 520 429.