1278 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel ete. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 21 730, Fuhrwerks- do. 1888, Repara 4329, Abschreib. 12 021, Effekten 186, Arb.-Versich. 2561, Dubiose 2019, Grat. 87, Gewinn 1224 – Kredit: Vortrag 684, Verlag u. Buchdruckereibetrieb 44 834, Zs. 530. Sa. M. 46 050. Dividenden 1895–1905: 2½, 2¼, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 8, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Georg Ballarin. Prokurist: Ad. Meyer. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dr. Martin Cohn, Stellv. Rich. Israel, Fritz Cohn, Dr. P Hirsch, Dr. S. Litthauer.* Norddeutsche Buchdruckerei und Verlagsanstalt in Berli Gegründet: 7./3. 1877. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei nebst Verlagshandlung Herausgabe der ,Norddeutsche Allgemeine Zeitung“. Hypothek: M. 200 000. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Nam.-Aktien à M. 1000, übertragbar durch Indossament. Nach G.-V.-B. können die Aktien oder ein Teil derselben auf den Inhaber gestellt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: Je 10 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Nordd. Allg. Zeitungs-Erwerbkto 749 147, Haus 979 152, Druckerei-Inventar 127 295, Mobil. 1214, Stall 1258, Vorräte an Papier etc. 34 185, Debit. 35 492, Bankguth. u. Kassa 117 324. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Hypoth. 200 000, Kredit. 38 142, R.-F. 103 348 (Rückl. 3755), Spec.-R.-F. 57 000 (Rückl. 27 000), Div. 44 000, Vortrag 2578 Sa. M. 2 045 069. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 23 937, Gewinn 77 333. – Kredit: Vor. trag 2234, Zs. 7127, Gewinn 91 909. Sa. M. 101 271. Dividenden 1892 – 1905: 2¼, 1½, 1, 1, 1, 1½, 1½, 1¼, 1¾, 1¼, 1½, 1½, 2½, 2% Coup.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Runge, Herm. B. Mattenklott. Prokuristen: Jul. Heinson, Fr. Flügge Aufsichtsrat: (3) Vors. Heinr. Freih. von Ohlendorff, Ed. Freih. von Ohlendorff, Dr. Rud Hertz, Konsul H. C. Ed. Meyer, Hamburg. John Schwerins Verlag A.-G. in Berlin, O. Holzmarktstr. 4 Zweck: Übernahme und Fortbetrieb des Verlagsgeschäfts von John Schwerin. Kapital: M. 100 000 in 200 Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Gesellschaftserwerbskto 62 500, Kassa 1187, Debit. 87907 Klischee-Kto 100. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 17 900 (Rückl. 2500), Accepte 30 194, Div. 3500, Vortrag 100. Sa. M. 151 695. Dividenden 1896–1905: 0, 3½, 4½, 5, 4½, 3½, 3½, 3½, % Direktion: F. Lenz. Aufsichtsrat: Vors. O. Kresse. Tessarotypie-Actien-Gesellschaft in Berlin. Gegründet: 1875. Letzte Statutänd. 2./9. 1902 u. 20./3. 1905. Zweck: Ausnutz. der „Lessaro Patente“ (Noten- und Kartographie-Maschinen), verbunden mit Kunstverlag, Kunstblätter in Heliogravüre nach klassischen und modernen Meistern. – Die Ges. hat sich an der 19030 0000, Karto- graph. Schriftmasch. 45 878, Bilder 3289, Debit. 8356, Kunstblätter, Platten u. Rechte 1090 Patent 500 000, Verlust 8834. – Passiva: A.-K. 500 000, Accepte 33 569, Kredit. 302 074, R. 377 227. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 8754. Masch. u. Inventar 15 188, Ves lagsrechte 26 815, Handl.-Unk. 6064, Miete 2750, Salär 17 911, Notenlager 4334, R 6169, Zs. 27 220, kartograph. Schriftmasch. 65 635, Bilder 957, Debit. 47 896, Dubiose 1999 Kunstblätter, Platten u. Rechte 69 187, Komunion 35, Porto u. Frachten 1350, Provis. Reklame 2539, Rabatt u. Agio 575. – Kredit: Patentkto des Mechanograph 297 500, lust 8834. Sa. M. 306 334. Dividenden 1895/96–1904/1905: 0 %. 3 Teubel Direktion: Fritz Kabelitz. Aufsichtsrat: Vors. Georg Rapp, H. Priester, H. Teu B. Frande.