1282 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel ete. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstücke 104 440, Gebäude 174 100, Masch. 48 Motoren u. Transmiss. 9500, Kontoreinricht. 1, Geschirre 1, Negative u. Lithographie 1, Ge brauchsmusterschutz 1, elektr. Anlage 2000, Inventar 9200, Schriftenmaterial 16 900, Lithog Steine 9200, Kassa 4149, Waren 117 816, Verlag 184 194, Debit. 198 294. – Passiva: A-K. 500 000, Hypoth. 260 000, R.-F. 49 000 (Rückl. 2000), Spec.-R.-F. 21 428, Kredit. 12 712, Div. 30 000, do. alte 100, Tant. an A.-R. 1475, do. an Vorst. 1475, Grat. 1600, Vortrag 206. Sa. M. 8779 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 25 602, Löhne 75 154, Handl.-Unk. 154 Betriebs- do. 7837, Grundstücks-Unterhalt. 10 963, Zs. u. Diskont 2635, Geschirr-Unterhalt. 1173 Abschreib. 14 550, Gewinn 36 757. – Kredit: Vortrag 138, Warengewinn 72 153, Waren Aufnahme 117 816. Sa. M. 190 108. Dividenden 1897–1905: 5, 7, 7, 7, 6, 6, 7, 5, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Komm.-Rat Bruno Schulze. Prokuristen: Georg Schulze, Paul Drechsler Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Heinr. Pätzmann, Dresden; Stellv. A. Leonhardt, Waldenbu Otto Nosske, Kamenz. Zahlstelle: Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Kunstdruck- u. Verlagsanstalt A.-G. vorm. Müller & Loh in Dresden-A., Neuegasse. Gegründet: 14./7. 1898; eingetr. 29./8. 1898. Letzte Statutänd. 30./5. 1900. Gründung S. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Übernahme und Betrieb der in Dresden unter der Firma Müller & Lohse bestehenden Kunstdruck- und Verlagsanstalt, übernommen bei der Gründung der Ges. samt Fabrikgrundstück für M. 681 216. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 89 000, zu 4 % verzinsl. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 500 pro Mitgl. und M. 1000 an den Vors.), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstück 180 000, Gebäude 154 200, Masch. 51500 Lithographie-Steine 19 000, Inventar 1, Lithographie-Zinkplatten 1525, Verwvielfältigungs rechte 1, Originale 17 500, Lithographien 84 500, Heliogravurplatten 3500, Fabrikate 185 912 Material. 5670, Kassa 847, Wechsel 6007, Effekten 82 300, Kautionen 700, Bankguth. 28 819, Debit. 66 993. – Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. 89 000, Delkr.-Kto 1451, R.-F. 36 289 (Rückl. 3022), Kredit. 4419, Div. 42 000, Tant. an A.-R. 1431, Grat. 2200, Tant. an Vorst. u Beamte 6222, Vortrag 5564. Sa. M. 888 578. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Skonto 5777, Handl.-Unk. 49 009, Delkr.-Kt 3000, Effekten 950, Abschreib. 38 505, Gewinn 60 440. – Kredit: Vortrag 4838, Mietertrag 165 Fabrikationsgewinn 152 680. Sa. M. 157 683. urs Ende 1903–1905: 142.50, –, = %. Zugelassen Mai 1903; erster Kurs 28./5. 1903: 137%. Notiert Dresden. Dividenden 1898–1905: 9, 12, 12, 10, 9, 8, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 3 J. Direktion: Carl Gust. Lohse, Ernst Gotthelf Müller. Prokurist: Ernst Georg Müller Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat R. Fritzsche, Dresden; Stellv. General z. D. K. Fr von Götz, Weisser Hirsch b. Dresden; Hceh. Seck, Konsul Ch. W. Palmié, Dresden. JZahlstellen: Dresden: Gesellschaftskasse, Allg. Deutsche Credit-Anst., Bassenge &Fritzsche, Act.-Ges. für Zeitungs-Verlag & Druckerei in Düren, Rheinl Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei mit Zeitungsverlag. „ Kapital: M. 50 000 in 40 St.-Aktien à M. 300 u. 76 Vorz.-Aktien à M. 500, Usp M. 40 000, erhöht lt. G.-V. v. 12./5. 1897 um M. 10 000. Hypotheken: M. 31 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Wertpap. 2700, Betriebskto 19 186, Papier 3227, Immobi 34 320, Mobil. 2500, Masch. 16 504, Typen 13 302, Debit. 1262, Kassa 463. – Passiva: A.K 50 000, Hypoth. 31 000, R.-F. I 1000, do. II 2556, Delkr.-Kto 2268, Unkost. 300, Kredit. 481 Div. 1500, do. alte 26. Sa. M. 93 467. b Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 44 141, R.-F. 150, Delkr.-Kto 1500, Abschrel 2497, Gewinn 1500. Sa. M. 49 789. – Kredit: Betriebsgewinn M. 49 789. 0 Dividenden: 1896=1905: 0, 3½, 4½, 4½, 4½, 0, 0, 0, 2, 3 %; Vorz.-Aktien 1899.190, % Vorstand: Th. Hagen, Al. Sacré, H. Breitenbend. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Jacob Schroeder. Düsseldorfer Zeitung A.-G. in Düsseldorf. Gegründet: 23./12. 1903 mit Wirkung ab 1./1. 1904; eingetr. 29./1. 1904. Gründer 80 Jahrg. 1904/1905. hweck: Erwerb, Druck u. Herausgabe der Düsseldorfer Zeitung, sowie die An aller mit der Herausgabe der Zeitung im Zus. hange stehenden geschäftl. Massna Einricht.; Buchdruckerei. sführu hmen