Druckereier, Buch- und Zeitungs Verlag, Kunst-Anstalten, BPael ete. 1289 Fürstentumer Zeitung, Akt.-Ges. zu Köslin. Gegründet: 4./2. 1904; eingetr. 3./6. 1904. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Zweck: Betrieb einer Druckerei, Verlag konservativer Zeitungen, von Zeitschriften und ichern, sowie die Vornahme aller hierauf bezüglichen Geschäfte. Kapital: M. 202 800 in 1014 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 160 600. Die G.-V. vom 31./3. 1905 beschloss Erhöhung des A.-K.; eingezahlt bis Ende 1905: M. 2600. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Aktieneinzahl.-Kto 39 600, Betriebskto 6066, Kassa 3976, Masch. 27 659, Utensil. 4560, Schriften 12 328, Effekten 13 000, Zeitungsverlag 13 5000 Grundstück 129 097, Wohnhäuser 962, Zs. 130, pro Diverse 6920, 40 349. – Passiva: A.-K. 163 200, Konto pro Diverse 13 788, Hypoth. 90 000, Betriebskto 6, Handl.- Unk. 151, Wohnhäuser 1005. Sa. M. 298 151. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: 33 38 035, Zs. 523, Masch. 1455, Utensil. 93, Schriften 1369, Löhne 19 859, Handl. Unk. 15 749, Wohnhäuser 789, Delkr. -Kto 243. – Kredit: Betriebskto 37 769, Verlust 40 349. Sa. M. 78 719. Dividenden 1904–1905: 0, 0 %. Direktion: Chefredakteur Joh. Wilberg; Stellv. Rendant Leo Neff. Aufsichtsrat: Landrat Gust. von Eisenhart- -Rothe, Köslin; die Rittergutsbesitzer Joachim von Kleist, Kl.-Dubberow; Rich. von Blankenburg, Schötzow; Carl von Braunschweig, Moltow; Peter Claassen, Goldbeck; Fr. von Wenden, Alt-Griebnitz; Henning von Kameke, Biziker; Kaufm. Gust. Manncke, Köslin; Landrat a. D. von Below, Seehof. Pressverein Konstanz in Konstanz. Gegründet: 13./7. 1896. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften, insbes. Herausgabe von Zeitschriften, Betrieb der sonst. Geschäfte des Buch- u. Kunsthandels und der Druckerei. Druck u. Verlag der Konstanzer Nachrichten, täglich erscheinendes Centrumsblatt. Kapital: M. 15 000 in 75 Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Bilanz am 31, März 1905: Aktiva: Kassa 282, Debit. 8300, Inventar 17 927, Effekten 400. Material 2554, Zeitung 10 000. —– Passiva: 15 000, Kred. 18 730, R.-F. 3555, Diy 4200, Vortrag 1177. Sa. M. 39 463. Dividenden: Bis 1904: 0 %; 1904/1905: 4 %. Vorstand: S. Deggelmann, J. E. Kaltenbacher. Aufsichtsrat: Vors. Gürtlermeister . Wirth, Stellv. Rechtsanw. Karl Beyerle, noch 7 andere Mitgl. wstk. Verlagsanstalt Wezel & Naumann, Actien-Gesellschaft in Leipzig-Reudnitz. Gegründet: 15./3. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900, eingetr. 31./5. 1900. Letzte Statutänd. 2 f 1903. aang S. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Fortbetrieb der von der A. -G. erworbenen Kunstdruck- und Verlagsanstalt Wezel & Naumann in Leipzig-Reudnitz (Übernahmepreis M. 1 435 000) und aller hiermit, sowie all- mein mit der Luxuspapier-u. Kunstdruck-Branche in Verbindung stehender Geschäftszweige. beeialität: Plakate, Malvorlagen, Kalender für Salon u. Kontor etc. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, herabgesetzt t. G.-V. v. 22. 4. 1903 auf M. 1 000 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 21 (fFrist bis 15./8. 1903). Von den frei werdenden M. 1 000 000 dienen M. 308 264 zur Tilg. der Unterbilanz 31./12. 1902, der Rest von M. 691 736 fand zu Abschreib. Verwendung. Von der 1904 aufs neue entstandenen Unterbilanz von M. 73 398 wurden M. 25 000 aus den Res. gedeckt, M. 48 398 vorgetragen u. 1905 auf M. 25 806 herabgedrückt. Die Ges. war 1904 u. 1905 nur mangelhaft beschäftigt. Hypotheken: M. 177 081 (Stand am 31./12. 1905) in Annuität. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen-Vers,: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteflung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 15 % Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., bis 00 Grat. an Peamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilan: am 31. Dez. 1905: Aktiva: Areal 205 277, Gebäude 322 000, Masch. 175 800, Fabrik- Utensil. 1, Originale 22 400, Lithographie 75 000, Zinkplatten 47 379, Lithographiesteine 30 700, 61 feplatten- d. Ausschlageisen 36932, Klischees 1, Photographie- Utensil. 1, Bibliothek 1, ier 31 397, Waren-Material. 24 080, Fabrikat.- Kto 304 809, Kassa 1448, Wechsel 6333, kten 887, Debit. 367035, Feuerversich. 2300, Patent 1, Verlust 25 807. – Passiva: A.-K. 0 Hypoth. 177 081, Accepte 32410, Kredit. 167776, Delkr.-Kto 8590, Bankkredit 293 724. M. 1 679 581. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: 48 398, Fabrikat.-Unk. 64 230, Handl.-Unk. 0, Abschreib. 111 779. – Kredit: Übertrag v. Jubiläumsstift. 16 133, do. v. Unterst.- asse 8742, Fabrikat.-Kto 282 516, Verlust 25 807. Sa. M. 333 198. bulenden Aktien 1900– 1902: 6, 0, 0 %; abgest. Aktien 1903–1905: 0, 0, 0 % D.- 3 J. n. F. )irektion: Ph. Wallach, Wilh. Müller. Prokuristen: F. W. Krebs, Emil. Grosser.