Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. 1313 ewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. 00 pro Mitgl., event. zu Lasten der Handl.-Unk.), vertr. Tant. an Vorst., Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 2796, Wechsel 11 638, Waren 359 253, Debit. 07 116, Grundstück 157 000, Gebäude 45 000, Masch. 68 972, Werkzeuge u. Utensil. 5962, Mobil. Fuhrwerk 2990, Geleiseanlage 4976, Dampfheizungsanlage 2564, elektr. Lichtanlage 10795, ohlen etc. 800. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 60 000, Accepte 232 491, Kredit. 157 037, -F. 26 230, alte Div. 40, Gewinn 4487. Sa. M. 880 286. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 26 388, Löhne 52 245, Handl.-Unk. 30 894, u. Disk. 40 328, Abschreib. auf Dubiose 5000, Abschreib. 30 279, Gewinn 4487. – Kre- it: Vortrag 5993, Erlös f. Grundst. Verkauf 92 000, Erlös f. Familienhaus 3200, Gewinn an Waren 88 429. Sa. M. 189 622. Dividenden: Alte Aktien 1899–1901: 8, 5, 0 %; zus. gelegte Aktien 1902–1905: 0, 4, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Rosemann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Dr. A. Weber, aufm. Ernst Endert, Löbau; Kaufm. Cecil Hentschel, Dresden, Stadtrat R. Naumann, Görlitz. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Löbau i. S.: Löbauer Bank u. deren Zweiganstalten. Ostdeutsche Holz-Industrie-Aktiengesellschaft in Gossentin bei Neustadt (Westpr.). ründet: 4./9. 1899 in Danzig. Sitz lt. G.-V.-B. v. 12./3. 1901 nach Gossentin verlegt Letzte Statutenänd. v. 12./3. u. 4./9. 1901, bis wohin die Ges. A.-G. für Stuhlfabrikation patent Terlinden) firmierte. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. weck: Herstellung und Vertrieb von Stühlen und verwandten Artikeln, sowie Holz- verwertung, Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, Erwerb und Veräusserung von Grundbesitz. Beschäftigt werden in der Fabrik ca. 500 Arbeiter und durch Haus- industrie ca. 450 Personen. apital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 1000 Aktien Lit. A à M. 1000 und in 1000 Aktien Lit. B à M. 1000. Die von der G.-V. v. 12./3. 1901 beschlossene Erhöhung um M. 1 000 000 gelangte nicht zur Ausführung, dagegen be- Schloss die G.-V. v. 29./12. 1901 zur Tilg. des Verlustes aus 1901 Herabsetzung des A.-K. um M. 1 500 000 (auf M. 500 000), durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 4:1. Frist bis 31./5. 1902. Hypotheken (Ende 1905): M. 750 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grund u. Boden 105 000, Fabrikgebäude 545 000, Arb.- Wohnhäuser 83 400, Betriebsmasch. inkl. Turbine u. Motore 58 000, Fabrikations- do. 81 000, essel u. Pumpen 10 500, elektr. Beleucht. 1, Exhaustoren 1, Transmiss., Riemen u. Seile 1, ocknungsanlage 9000, Dampfheiz. 1, Wasserleit. 1, Abort 1, Anschlussgeleis 20 000, Feld- ahn 5000, Pferde u. Wagen 1, Mobil., Geräte u. Werkzeuge 1, Holzbestände 182 000, Halb- rikate 154 982, fertige Stühle 168 566, Material. 34 946, Effekten 8236, vorausbez. Feuer- sich. 12 500, Debit. 231 040, Hypoth. 21 000, Bürgschaften 67 513, Wechsel 23 490, Kassa 272. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 750 000, R.-F. 50 000, Delkr.-Kto 20 211, Kredit. 29 013, Avale 67 513, Gewinn 10 718. Sa. M. 1 827 457. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 13 477, Zs. u. Dekorte 55 833, Abschreib. 75, Delkr.-Kto 7000, Grat. 3000, Gewinn 10 718. – Kredit: Fabrikat.-Kto 118 823, Mieten Pacht 6681. Sa. M. 125 505. Dividenden 1899–1905: 0 %. Bis 1./3. 1901 wurden Bau-Zs. vergütet. Direktion: Reinhold Kaiser. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Carl Seering, Stellv. ank-Dir. Carl Vieweg, Fabrikbes. W. Klawitter, Kaufm. Max Richter, Danzig; Komm.-Rat Herm. Walter, Bank-Dir. Karl. Harter, Berlin. Aktiengesellschaft Hansborg in Hadersleben. Gegründet: 16./3. u. 30./4. 1901; eingetr. 9./7. 1901. Letzte Statutänd. 12./3. 1904 u. 15./3.1905. Zweck: Ankauf des unter der Firma „Hansborg H. J. Boysen & Co.“ in Hadersleben etriebenen Sägewerkes und Holzhandlung nebst dazu gehörigen Grundstücken. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000, wovon Ende 1905 M. 231 250 einbezahlt. Hypotheken: M. 71 445. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1–4 Aktien = 1 St., 5–8 = 2 St., 9–12 = 3 St., 13–20 = 4 St., 21–30 5 St., 31–40 = 6 St., über 40 Aktien 7 St., Grenze also 7 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., vom Übrigen % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstück 30 000, Gebäude 45 035, Masch. 49 060, ontorinventar 710, Fuhrwerk 5461, Bankguth. 500, Kassa 872, Wechsel 370, Debit. 152 721, ren 81 301. – Passiva: A.-K., eingez. 231 250, Hypoth. m. Zs. 72 693, Accepte 37 991, TF. 2660 (Rückl. 920), Delkr.-Kto 4761 (Rükl. 1906), Div. 14 965, Tant. 1713. Sa. M. 366 034. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 19 631, Sägewerks-Unk. 15 513, Assekuranz 1592, 8. 2942, Provis. 472, Abschreib. 8600. Sa. M. 67 167. – Kredit: Warengewinn M. 67 167. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1906/1907. I. 83