Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. 1315 rrenwickelformen-Fabrik, sowie Herstellung von Waren aller Art aus Holz u. verwandten aterialien. 1901 wurde ein Grundstück in Ragnit bei Tilsit erworben, woselbst Neubauten zur Erzeugung von Erlenplatten errichtet sind. 1905 Beteilig. bei bezw. Erwerb der Formen- brik Rud. Klein vorm. Aug. Siebers & Co. in Gunnersdorf, mit M. 101 554 zu Buch stehend. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 580 000, wovon M. 500 000 verzinsl. zu 4½ %, beiderseits mit 6 Mon. Eris ündbar und M. 80 000 auf Ragnit. aufgenommen 1903/1905. Zus. ungetilgt M. 553 005 Geschäftsjahr: Kalenden. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann. 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. ant. an Vorst. und Beamte, 10 % an A. . (mind, M. 7000, wovon auf den Vors. M. 3000 ent- fallen), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.- B. Übersteigt die Tant. des A.-R. M. 7000, so wird der Überschuss unter seine Mitglieder gleichmässig verteilt. Bilanz am 31. Dez. 1905: Akt Im mobil. 637 700, Masch. u. Fabrikutensil. 345 200, elektr. Licht- u. Kraftanlage 6000, Bahnanlage 14 000, Bureauutensil. 2100, Debit. 332 825, Beteil. bei Rud. Klein, Gunnersdorf 101 554, Wechsel 57 810, Kassa 9068, Effekten 10 008, Waren 382 392, Material. 12 887. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 553 005, Kredit. 98 433, R.-F. 40 259 (Rückl. 6324), Extra-R.-F. 57 000 (Rückl. 15 000), Delkr.-Kto 30 000, Beamten- Pens.-F. 7000 (Rückl. 2600), Arb.-Unterst.-F. 22 000 (Rückl. 1000), Div. 80 000, Tant. u. Grat. 20 680, Vortrag 3167. Sa. M. 1 911 545. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsspesen 69 827, Handl.-Unk. 40 358, Gehälter 46 291, Skonto u. Dekort 22 239, Zs. u. Diskont 30 174, Miet- u. Pacht-Zs. 186, Beteil.-Kto 2065, Abschreib. 55 794, Gewinn 128 771. – Kredit: Vortrag 2286, Waren-Bruttogewinn 225. Sa. M. 395 711. Kurs Ende 1899–1905: 124.50, –, 124, –, –, –, 125 %. Zugel. M. 1 000 000, davon zur Sub- ription aufgelegt M. 450 000 am 21. S. 1899 zu 125.50 % Erster Kurs 23./8. 1899 125% Wetiert in Berlin. Dividenden 1898–1905: 7, 7, 7, 8, 7, 5, 5, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Eugen von Maltitz. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Hch. Brüning, Stellv. Friedr. Canthal, Hch. Ott, Herm. Christner, Aug. Brüning, Hanau. . Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Braun & Co.; Hanau u. Frankf. a. M.: Gebr. Stern; Magdeburg: Magdeb. Privatbank. Aktien-Gesellschaft für Korbwaaren-Industrie vorm. Amedée Hourdeaux zu Lichtenfels, Bayern. Gegründet: 30./1. 1890 mit Rückwirk. v. 1./1. 1889. Letzte Statutänd. 27./11. 1899 nebst rgänzung vom 4./5. 1900. Ubernahmepreis M. 750 000. Zweck: Pabrik f9n von Korbwaren u. Handel mit solchen u. mit dem zur Korbwaren- brikation dienenden Rohmaterial. 3„% in London. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000 Anleihen: I. M. 000 in 4 % 3„% übernomm. Prior.-Oblig. von 1890, Stücke 000. Zs. 2./1. u. 1/7. Tilg. zu pari, ab 1891 bis längstens 1919 durch jährl. Ausl. von 2 % und ersp. Zs. in der G.-V. auf 1./7.; Verstärkung vorbehalten. Sicherheit: I. Hypoth. uf das Anwesen. Verj. der Coup. 4. a6 Stücke 10 J. n. F. Noch in Umlauf Ende Dez. 1905 150 000. II. M. 100 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1905. Tilg. innerh. 14 Jahren. Auf- nommen zur Deckung der Neubau-Kosten. Zahlst. s. unten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis 10 % zum R.-F. nach Bestimmung des A.-R., vom Rest bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 an Vors, M. 500 an jedes and. Mitgl.), ant, an Vorst., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Immobil. 188 513, Neubaukto 60 168, Masch. 3935, In- entar 1217, Bureaux-Neueinricht. 2318, Fourage 765, Feuerung u. Beleucht. 718, Versich. 1190, aren 343 045, Aussenstände 305 914, Wechsel 21250, Effekten 5051, Kassa 2756. – Passiva: K. 500 000, Prior, 150 000, do. II 100 000, do. Zs.-Kto 2805, R.-F. 37 341, Res. f. Grundst.- tempel 2975, Disp.- F. 30000, Delkr.-Kto 33 060, Kredit. 51 951, Div. 25 000, do. alte 200, Tant. 249, Vortrag 3264. Sa. M. 936 847. Gewinn- u. Verlust- Konto: Handl.-Unk. 120 168, Zs. 7128, Begeb.-Kosten 3600, bschreib. 9133, Grundst.-Stempel 300, Gewinn 29 741. – Kredit: Vortrag 5190, Waren- ewinn 164 881. Sa. M. 170 071. Dividenden 1889–1905: 12, 12,12, 10, 10, 9, 7½, 9, 7½, 6, 71 2, 1, 5, 5 %. Coup.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Amédée Hourdeaux. Michacl „ Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. G. Strupp, Meiningen; Albrecht Klitzsch, Biebrich; Dir. Dr. Hans Heubach, Kloster-Veilsdorf. Zahlstellen: Lichtenfels: Eigene Kasse; Meiningen, Gotha, Hildburghausen, Ruhla, Salzungen u. Jena: Bank f. Thüringen vorm. B. M. Strupp; Dresden: Gebr. Arnhold. 83*