1316 Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. Holz- u. Bau-Industrie Ernst Hildebrandt Akt.-Ges. in Maldeuten (Ostpr.) mit Zweigniederlassung in Königsberg. Gegründet: 12./4. 1899. Letzte Statutänd. 23./5. 1902. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: 1) Erwerb und Fortbetrieb der bisher unter der Firma „Ernst Hildebrandt', deuten, betriebenen Säge- und Holzbearbeitungswerke, der Holz- und Baugeschäfte, Ziegeleien und aller Nebenbetriebe. 2) Errichtung von und Beteiligung an solchen Unternehmungen und Anlagen, welche auf die Holzbearbeitung Bezug haben. 3) Erwerb, Verwertung und Veräusserung von Waldbeständen mit und ohne Grund und Boden. Kapital: M. 1 350 000 in 1350 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, beschloss die G.-V, v. 15./3. 1900 Erhöhung um M. 500 000 (auf M. 1 500 000) in 500 neuen zu 110 % ausgegebenen Aktien. Die Krisis des Jahres 1901 hat auch die Ges. hart betroffen; der Abschluss per 31./12. 1901 wies eine Unterbilanz von M. 188 326 auf, welche Deckung fand durch die seitens des Vorbesitzers Ernst Hildebrandt der Ges. franko Valuta zur Verfügung gestellten 150 Aktien à M. 1000 = M. 150 000, sowie durch Heranziehung der Reserven mit zus. M. 38 326. Herab- setzung genehmigt in der G.-V. 23./5. 1903. Hypotheken: M. 129 366 auf Maldeuten. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstück 86 650, Gebäude in Maldeuten, Widminnen, Elbing, Wischwill 503 836, Masch. 213 910, elektr. Anlage 15 570, Kleinbahn 61 700, Inventar 21 040, Kontorutensil. 2112, Gut Wischwill 73 743, Holz- u. Warenbestände auf Mühlen u. Niederlagen 563 231, Debit. 240 579, Hypoth. 17 300, Kautionseffekten 97 873, Wechsel 107 727 Kassa 41 406. – Passiva: A.-K. 1 350 000, Hypoth. 129 366, Kredit. 159 949, Accepte 299 222, R.-F. 12 500 (Rückl. 3812), Div. 67 500, do- alte 1190, Tant. an A.-R. 851, do. an Vorst. ete, 4811, Vortrag 21 289. Sa. M. 2 046 679. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 201 754, Zs. 26 537, Abschreib. 74 952, do. a. Dubiose 14 050, Nettogewinn 98 264. – Kredit: Vortrag 26 277, Bruttogewinn 389 280. Sa. M. 415 558. Dividenden 1899–1905: 9, 7, 0, 0, 3, 4, 5 %. „ Direktion: Ernst Hildebrandt, Adolf Stepath. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. George Marx, Stellv. Rud. Schlegelberger, Königsberg; Fabrikbes. Ernst Jacob, Berlin; Druckereibes, E. Harich, Allenstein; Fabrik-Dir. Herm. Schütt, Czersk. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Königsberg, Elbing, Danzig, Stettin, Thorn: Norddeutsche Creditanstalt. Süddentsehe Möbelfabrik Kommandit-Ges. auf Aktien in Mannheim. Gegründet: 15./9. bezw. 23./10. 1903; eingetr. 16./11. 1903. Gründer s. Jahrg. 1904/1905, Die Ges. hat das zufolge des zwischen Th. Lennig in Mannheim u. der Firma Gebr. Ries in Saarbrücken einerseits und Wwe. Moritz Amson in Mannheim anderseits, am 22./8. 1900 abgeschlossenen Kaufvertrags von der letzteren gekaufte Fabrikanwesen in Mannheim, In- dustriestrasse 12, samt maschinellen Zubehör für M. 210 000 übernommen. Zweck: Betrieb einer Möbelfabrik u. Vertrieb von Möbeln. Kapital: M. 130 000 in 130 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 9./2. 1906 sollte über Er- höhung des A.-K. beschliessen. Hypotheken: M. 170 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 80, Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 239 259, Werkzeuge u. Holz- bearb.-Masch. 22 372, Utensil., Zeichn. u. Modelle 16 510, Debit. 65 899, Wechsel 1091, Kassd 3074, Waren u. Rohmaterial. 150 816. – Passiva: A.-K. 130 000, Einzahl.-Kto 60 000, Hypoth. 170 000, Accepte 23 699, Kredit. 94 807, Spec.-R.-F. 3294, Gewinn 17 222. Sa. M. 499 024. Gewinn- u. Verlust-Konto: Allg. Unk., Zs. u. Diskont 176 280, Abschreib. 9155, Gewinm 17 222. – Kredit: Vortrag 3396, Warengewinn 199 261. Sa. M. 202 657. Dividenden 1901–1905: 0, 0 %. Direktion: Th. Lennig, pers. haft. Gesellschafter. Aufsichtsrat: Vors. Karl Kiefer, Fritz Kiefer, Fritz Ries, Saarbrücken. Vereinigte Säge- und Hobel-Werke R. Schaak & Co. Aktiengesellschaft in Memel und Gross Kryszahnen bei Seckenburg. Gegründet: 16./10. 1898 mit Wirkung ab 1./12. 1897. Letzte Statutänd. 25./2. 1904 u. 20.f. 1906. Zweck u. Gründung s. Jahrg. 1900/1901., Erwerb u. Fortbetrieb der früher unter del Firma R. Schaak & Co. betriebenen Säge-, Hobel-Werke u. Holzgeschäfte, ferner der früher Frau Betty Schaak gehörenden Säge-, Hobel-Werke und Transport-Unternehmen. Die Ges. hat die in Memel und Gross Kryszahnen bei Seckenburg belegenen Dampf.Säge. und Hobelwerke erheblich vergrössert, sowie neue Holzbearbeitungsfabriken (Thürenfabri Leistenfabrik) in Memel 1899/1900 in Betrieb genommen, sie hat das Sägewerk der Firm' Heinr. Schanter & Schundau in Russ erworben. Dagegen hat sie ihren Anteil an dem 3 Gemeinschaft mit der Holzindustrie Hermann Schütt A.-G. in Czersk errichteten Sägewen nebst Holzbearbeitungsfabrik in Hohenholm bei Bromberg.