* 1332 Gas Gesell ehan R.-F. 100 000, Disp.-F. 75 000, Kredit. 5982, alte Div. 70, Gewinn 163 988. Sa. M. 1 505 534. 17½, 17½, 17½, 12½ %. Coup.-Verj.: Gesetzl. Frist. Karcher, W. Jänisch, Emil Rohr, Franz Schneider, Bank-Dir. C. Raquet, Bürgerm. Dr. Küfner, Act.-Ges. für Gas und Elektricität in Köln, Göbenstr. 16. Bulmke, Hüllen (Konc. bis 1925) und Ueckendorf (Konc., bis 1928). – 11) Rotthausen mit . „ „ selbe erzeugte 1902–1905: 1 419 799, 1534 694, 1 506 614, 1 458 679 Hektowattstunden, Anza der Privatflammen 43 Bogen- u. 3796 Glühlampen, Motore waren angeschlossen 40 Stüe Gasanstalt Kaiserslautern zu Kaiserslautern, Pfalz. Gegründet: 5./5. 1858. Letzte Statutänd. 14./12. 1899 u. 5./9. 1904. Produktion 1903–190); Gas: 3 480 000, 3 590 000, 3 735 000 cbm; Koks: 7 595 000, 7 985 000, 8 300 000 Kg; Teer: 695 000, 719 000, 759 000 Kkg; Verkauf an Ammoniakwasser: 1 225 600, 1 322 500, 1 322 500 kg. Kapital: M. 1 080 000 in 1800 Nam.-Aktien à M. 200 u. 720 Nam.-Aktien à M. 1000, Urspr. M. 360 000 in Aktien à M. 200, erhöht 1887 um M. 360 000 in 360 Aktien à M. 1000 u. It. G.-V. v. 5./9. 1904 um nochmals M. 360 000 in 360 Aktien à M. 1000, übernommen von der Rhein. Creditbank in Mannheim, angeboten den Aktionären auf M. 2000 alte Aktien eine neue v. 1./10.–1./12. 1904. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal Stimmrecht: M. 200–1000 A.-K. = 1 St., je M. 1000 mehr 1 weitere St., Max. 75 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Fabrikgrundstück 20 253, Stadt- do. 21 452, Fabrik- gebäude 290 306, Stadt- do. 26 223, innere Einricht. 320 645, Röhrenleitung 103 640, Laternen 10 020, Mobil. 127, Magazin 49 710, Gasmesser 82 950, Gasapparate 74 319, Gasmasch. 11 132, 3 Debit. 313 303, Effekten 176 424, Kassa 5024. – Passiva: A.-K. 1 080 000, R.-F. 80 492, Spec-- Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen 215 349, Gehälter u. Löhne 72 691, Unterhalt. Kto 31 580, Unk. 35 599, Reinigungskto 5500, Abschreib, 90 605, Gewinn 163 988. – Kredit: Gas 418 383, Koks 115 078, Teer 19 624, Ammoniakwasser 19 460, Magazin 10 231, Zs. 32 530,. M. 615 314. Dividenden 1887–1905: 16, 10, 10, 11, 12, 12½, 12½, 10, 10, 12½, 12½, 15, 15, 17½, 17½ Direktion: E. Heusser, L. Christmann. Aufsichtsrat: (7) Vors. W. Gelbert, Franz Zahlstelle: Kaiserslautern: Filiale der Rheinischen Creditbank. Gegründet: 5./4. 1887 in Solingen, eingetragen 22./7. 1887; Sitz 1./10. 1888 nach Köln ver- legt. Letzte Statutänd. v. 21./5. 1901. Zweck: Errichtung, Erwerbung, Pachtung u. Betrieb von Gas-, Elektricitäts- u. Wasser- werken u. aller damit zus.hängenden Geschäfte im weitesten Umfange; Betrieb einer Eisen- giesserei und anderer Zweige der Metallindustrie. Die Ges. betreibt in eigener Verwaltung folg. Gaswerke: 1) Merzig (Konc. bis 1918). – 2) Lüdenscheid (Konc. bis 1916). – 3) Horchheim mit Anschlüssen nach Ehrenbreitstein, Pfaffendorf (Konc. bis 1918) u. Niederlahnstein (Kone. bis 1924). – 4) Oeynhausen (Konc. bis 1919) mit Anschluss nach Rehme (Konc. bis 1928/7 – 5) Kusel (Konc. bis 1919). – 6) Stadthagen (Konc. bis 1920). – 7) Hemer mit Anschluss nach Westig (Konc. bis 1922). – 8) Ratingen (Konc. bis 1921). – 9) Eschweiler (Konc. bis 1900% – 10) Schalke (Konc. bis 1911) mit Anschlüssen nach Gelsenkirchen (Konc. bis 1910), Bismarek, Anschlüssen nach Kray, Caternberg, Stoppenberg und Schonnebeck (Konc. bis 1932). – 12) Cux haven (Konc. bis 1929).– 13) Langendreer mit Anschluss nach Werne (Konc. bis 1925). – 14) Barop mit Anschluss nach Hombruck, Kirchhörde u. Menglinghausen (Konc. bis 1925). – 15) Nieder- mendig mit Anschluss nach Obermendig (Konc. bis 1929). – 16) Eickel mit Anschluss nach Wanne, Crange, Röhlinghausen, Günnigfeld (Konc. bis 1922 bezw. 1925). – 17) Buer mit An- schluss nach Horst (Konc. bis 1949). – 18) Neustrelitz (Konc. bis 1934). – 19) Schleswig (Konc. bis 1923). – 20) Vallendar (Konc. bis 1929). – 21) Castrop mit Anschluss nach Ober- castrop, Rauxel, Habinghorst (Konc. bis 1925). – 22) Borken mit Anschluss nach Gemen (Konc. bis 1933 bezw. 1930). – 23) Hassloch i. Pf. (Konc. bis 1932), neu erbaut, seit Okt. 19002 im Betrieb. Mit sämtl. Städten bezw. Gemeinden (ULeckendorf ausgenommen), in welchen sich die ge. nannten Werke befinden, bestehen Monopolverträge, und zwar meist sowohl für Gas wie für Elektric. Ein unentgeltl. Übergang nach Ablauf der Verträge kann nur stattfinden in Lüden scheid und Eickel. Geringfügige Gewinn-Beteilig. bezw. Abgabe fester Beträge bestehen nur in 6 Gemeinden. Gasabgabe 1902–1905: 14 441 830, 15 542 168, 16 596 781, 17 701 261 cbm, Flammenzah 132 101, 143 464, 157 557, 173 059, Motorenanschluss 460, 501, 549, 597 Stück. Länge sämt Strassenrohrsysteme 446 617, 457 965, 472 540, 493 900m. Ferner besitzt die Ges. das Elektricitätswerk in Neheim i. Westf. (Konc. bis 1937); das der Strassenflammen 1905: Bogenlampen 30 à 5½ Amp., Glühlampen 88 à 25 Normalkerzen mit 155 HP. Die Ges. besitzt in Cöln-Ehrenfeld ihre Hauptwerkstatt u. erwarb 1899 die Eisengiessere von v. Köppen & Cie. daselbst für M. 880 000. Specialität: Alle Giessereiartikel, Ornamen guss etc., vornehmlich Kandelaber u. Wandarme für Laternen. Die Giesserei fertigte 190 ca. 1 831 400 kg Eisenguss u. arbeitete zu lohnenderen Preisen. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. 15./6. 1887 um M. 250 000, lt. G.-V. v. 28.3. 1888 um M. 650 000, lt. G.-V. v. 30./6. 1890 um M. 50000