IIId „ ein. Theodor Lehner, Steuerverwalter Louis Unf, Lauffen a. N. 1334 Gas-Gesellschaften. Muhlhausen i. Th. usw., so dass nunmehr 97 Werke zusammen sind. Der Gesehäktsbetr ist 1./1. 1905 aufgenommen. ek Vertrieb von Gaskoks u. anderen Nken der Pe Gaswe sowie etwaiger Ankauf von Ge- u. Verbrauchsgegenständen. Koksv ersand 1905/19 200 750 t. Gesamlbeteiligung 900 000. Kapital: M. 60 000 in 300 Nam.- Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Aktieneinzahl.-Kto 45 000, Kassa 802, Debit. 29 773 Geschäftsmobil. 1225. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 284 418, Vortrag 343. Sa. M. 344 761 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl. -Unk. 31 578, Abschreib. 405, Vortrag 343 – Kredit: Vortrag 15 763, Abgaben auf 1905/1906 16 566. S. M. 32 329. Dividenden 1904/1905– 1905/1906: Wird nicht gezahlt. Direktion: Gust. Möllers, Cöln. Beirat: (10–15) Vors. Dir. Prenger, Cöln. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Dir. Herm. Söhren, Bonn; Stellv. Baurat Herm. Blessinger Elberfeld; Bürgermeister Rob. Ritter, Mannheim; I. Bürgermeister Dr. Johansen, Minden i. Beigeordneter Gersdorf, Essen; Oberbürgermeister Dr. jur. Lembke, Mülheim (Ruhr). Gas- und Hlektricitits- -Werke Kolmar i. 2= A.- 6, Sitz in Bremen. Gegründet: 21./10. 1899. Letzte Statutänd. 3./4. 1901. Betriebseröffn. des Gaswerks Febr. 1900. Gaskonsum 1903/1904: 118 157 cbm. Kapital: M. 120 000 in 120 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 58 000 in 5 % Schuldverschreib. à M. 500 (Stand 31./10. 1905),. Geschäftsjahr: 1./11.=31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht:1 Aktie = 18( Bilanz am 31. OÖOkt. 1905: Grundstück u. Gaswerksanlage 173 790, Kassa u. Bank guth. 8437, Debit. 19 034, Vorräte 2990, vorausbez. Versich. 595. – Passiva: A.-K. 120 000 Ahleihe 58 000, Kredit. 3703, Vorträge f. Zs. etc. 2176, R.-F. 1400 (Rückl. 400), Ern.-F. 12 700 Div. 7200, Tant. 407, Vortrag 262. Sa. M. 204 849. Gewinn- u. Verlust- Konfo: Debet: Anleihe-Zs. 2966, Abschreib. 3200, Gewinn 8269. – Kredit: Vortrag 352, Bruttogewinn 14 083. Sa. M. 14 436. Dividenden 1899/1900 =1904/1905: 0, 2½, 3½, 4, 4½, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K) Direktion: Ing. Johs. Brandt, H. Theuerkauf. Aufsichtsrat: Vors. Carl Francke sen. Zahlstellen: Gaswerksbureau; Bremen: Disconto-Ges. Gas- u. Wasserwerk Langenselbold Akt.-Ges. Sitz in Metz. Gegründet: 17./3. 1906; eingetr. 9./4. 1906. Gründer: Unternehmer Edmund Winkert, Unternehmer Leo Becker, Rechtsanw. Max Donnevert, Ing. u. Baumeister Hubert Ealer von Graeve, Metz; Geh. Reg.-Rat a. D. Gust. Berring, Koblenz. Zweck: Erwerb, Erbauung u. Betrieb von Gas-, Wasser- u. Elektricitätsanstalten. Kapital: M. 330 000 in 330 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1906 gezogen. Direktion: Ing. Adolf Neumann. Aufsichtsrat: Unternehmer Edmund Winkert, Unternehmer Becker, Rechtsanw. Max Donnevert, Ing. u. Baumeister Hubert Edler von Graeve, Metz; Geh Reg.-Rat a. D.- Gust. Berring, Koblenz; Dr. Schneider, Langenselbold. *Gaswerk Lauffen a. N. Akt.-Ges. Sitz in Bremen. Gegründet: 9./4. 1906; eingetr. 4./5. 1906. Gründer: Stadtschultheiss Theodor Lehner Steuerverwalter Louis Uhl, Lauffen a. N.; Herm. Boeck, Stuttgart; Fabrikant Carl Wilh. Francke sen., Ing. Carl Francke jun., Bremen. Die Ges. trat gegen eine Vergütung v M. 8000 in den von der Firma Carl Francke mit der Gemeinde Lauffen abgeschlossenen, die Errichtung und den Betrieb eines Gaswerkes betreffenden Vertrag mit allen Rechten Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb und Verpachtung von Gas- und Elektrizitätsanstalt Kapital: M. 140 000 in 140 Aktien à M. 1000. Dividende: Die erste Bilanz wird per 28./2. 1907 gezogen. Vorstand: Bernh. ten Breujel. 3 Aufsichtsrat: Fabrikant Carl Wilh. Francke sen., Ing. Carl Francke jun., Bremen; Stadt- Thüringer Gasgesellschaft in Leipzig. Gegründet: 4./11. 1867; eingetr. 1900. 1872 siedelte die Ges. von Gotha nach Leipzig über. Letzte Statutänd. 23./3. 1900 u. 19./3. 1906. 0 Zweck: Erbauung, Erwerbung u. Betrieb von Gasanstalten u. von Anlagen zur Beleuch u. Kraftabgabe aller Art, sowie Beteilig an solchen Unternehm. u. deren Betrieb. Die 4 betreibt folg. „„ Bitterfeld, Schönebeck a. E., Waltershausen, Sehneidemif