1338 3.% *Gaswerk Neuffen, Akt.-Ges. mit Sitz in Bremen. Gegründet: 3./4. 1906; eingetr. 15./5. 1906. Gründer: Stadtschultheiss Friedr. Nest. Neuffen; Schultheiss Eug. Schraft, Beuren; Herm. Boeck, Stuttgart; Fabrikant Carl Francke se Ing. Carl Francke jun., Bremen. Die Ges. ist gegen Vergütung von M. 8000 in einen von der Firma Carl Francke in Bremen mit den Gemeinden Neuffen und Beuren abgeschlossenen, die Errichtung und den Betrieb eines Gaswerkes betreffenden Vertrag mit allen Rechten und Pflichten eingetreten. Zweck: Betrieb einer Gasanstalt u. event. eines Elektrizitätswerkes. Kapital: M. 110 000 in 110 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./3. 1907 gezogen. Direktion: Bernhd. ten Breujel. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Stadtschultheiss Frie Nestel, Neuffen; Schultheiss Eug. Schraft, Beuren; Fabrikant Carl Francke sen., Ing. 0 Francke jun., Bremen. Gas- u. Electricitätswerke Sterkrade A.-G. Sitz in Bremen. Gegründet: 9./3. 1898. Letzte Statutänd. 15./12. 1902. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. B triebseröffnung der Gasanstalt 1899. Gasabgabe 1904/1905–1905/1906: 511 702 cbm. Die G.- v. 16./6. 1906 sollte wegen Verkauf des Werkes an die Gemeinde Sterkrade beschliessen. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 150 000. Erhöht lt. G.-V. v, 15./12. 1902 um M. 50 000 in 50 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./3. 1903, begeben zu 103 %. Anleihe: M. 132 000 in 4½ % Oblig. Geschäftsjahr: 1./3. bis Ende Febr. Gen.-Vers.: März-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1906: Aktiva: Grundstück u. Gaswerk 402 866, Kassa u. Debit. 46058, Lagervorräte 5069, vorausbez. Versich. 802. – Passiva: A.-K. 200 000, hypoth. Anleihe 168 000, Kredit. 6022, Vortrag f. Unk., Zs. etc. 6109, R.-F. 3860 (Rückl. 590), Ern.-F. 60 000, Div. 9000, Tant. 150, Vortrag 1655. Sa. M. 454 796. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 64 256, Anleihe-Zs. 6795, Abschreib. 17200, Gewinn 1395. – Kredit: Vortrag 1305, Bruttoerträgnis 98 341. Sa. M. 99 646. Dividenden 1898/99–1905/1906: 3, 6, 6, 6, 4, 4½, 4½, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt, Bremen. Aufsichtsrat: (4) Vors. Ober-Ing. Jos. Hölzken, Bürgermeister Botho von Trotha, Dr. med. J. Stappert, Sterkrade; Ing. Fritz Francke, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Disconto-Ges.; Sterkrade: Gaswerksbureau. * Gaswerk Thailfingen Akt.-Ges. Sitz in Bremen Gegründet: 11./7. 1905; eingetr. 26./7. 1905. Gründer: Ing. Fritz Francke, Syndikus Dr, Otto Stange, Rich. Dunkel, Jul. Entholt, Diedrich Schnurbusch, Bremen. ... Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb und Verpachtung von Gas- u. Elektricitätsanstalte Die Ges. tritt gegen Zahlung von M. 7000 in den von der Firma Carl Francke in Bremen mit der Gemeinde Thailfingen abgeschlossenem die Errichtung und den Betrieb eines Gas- werks betr. Vertrag mit allen Rechten und Pflichten ein. Kapital: M. 115 000 in 115 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie==1 St. Bilanz am 31. Okt. 1905: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 6800, noch nicht einges. A.-K. 86 250, Kassa 39, Debit. 12 168, Konc.-Gebühr 7000, Zuschuss der Centralverwalt. der G. m. b. H., Gas-, Wasser- u. Elektr.-Werken, Bremen 3102. – Passiva: A.-K. 115 000, Kredit. 11, Gewinn a. d. Zuschuss d. Centralverwalt. von Gas-, Wasser- u. Elektr.-Werken, Bremen (als Div.) 348. Sa. M. 115 359. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 205, Gehälter 244, Einricht. 2628, Gewinn 348.—– Kredit: Zs. 324, Zuschuss d. Centralverwalt. von Gas-, Wasser- u. Elektr.-Werken, Bremen 3102. Sa. M. 3426. Dividende 1904/1905: 4 % p. r. t. Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Carl Francke sen. Ing. Fritz Francke, Max Lindner, Bremen; Stadtschultheiss Bauer, Thailfingen. Zahlstellen: Bremen: Eigene Kasse, Deutsche Nationalbank. Gaswerk Weinheim in Weinheim in Baden. Gegründet: 21./8. 1885. Letzte Statutänd. 28./12. 1899. Dauer der Ges. bis 1./1. 1916. Kon und Vertrag mit dem Staat s. Jahrg. 1901/1902. Kapital: M. 170 000 in 170 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Vor dem 30. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 18 Bilanz am 31. Dez 1905: Aktiva: Grundbesitz 9290, Gebäude 42 824, Geräte 2124, App rate 69 321, Ofen 40 000, Heizungsanlagen- u. Badekto 1280, Rohrnetz 100 983, Strassenlatern. 5050, Gasmesser 19 373, Effekten 1940, Kassa 3765, Betriebskto 4484, Installation 3646. Passiva: A.-K. 170 000, Kredit. 79 687, Ern.-F. 13 779, R.-F. 8724, Gewinn 31 893. Sa. 304 084.