frückzahlbar zu 102 %, 1500 Stücke (Nr. 1–1500) auf Namen a M. 1000. Zs. 2./1. u 1/7 1346 Wasser- und Eis-Werke, Kühlhallen etc. Bauunternehmern auf die Ges. übergegangen. Die Bauten Dt.-Krone, Schneidemühl u. Rhe Wiedenbrück sind 1901 beendet u. werden seit 1903 für Rechnung der Ges. betrieben. Die 6 hat 1899 einen Vertrag zur Versorgung der Stadt Neustrelitz mit Wasser auf 50 Jahre erworben; der Bau der Anlagen daselbst ist Ende 1901 beendet, der Betrieb (bis Ende 1903 für Rechnung der Bauunternehmer im Febr. 1902 eröffnet. In den neuen Verträgen ist eine kostenfreie Ubergabe der Werke an die Städte nicht vorgesehen. Die neuen Werke sind in langsamer Entwickelung, Zugang für Neuanlagen auf sämtl. Werken der Ges. 1905 M. 161 162. In Berlin betreibt die Ges. ein Installationsgeschäft für Gas-, Wasser- u. Kanalisatio anlagen, sie hat daselbst 1898 das Grundstück Charlottenstrasse 86 für M. 198 000 erworben und 1899 darauf ein Anfang 1900 bezogenes Geschäftshaus errichtet. In Waren wurde 1899 ein Geschäftshaus erworben und in Benutzung genommen. Die Ges. besitzt endlich Aktien des Wasserwerkes Frankfurt a. O. (Div. 1905: 28 %), des Gaswerks Zabrze (Div. 1905: 14% der Dessauer Gas-A.-G. (Div. 1905: 10 %) u. der A.-G. Seebad Heringsdorf (Div. 1905; 9 %. Betriebsangaben: Gesamtzahl der Anschlüsse in den von der Ges. in den betreff. Jahren betriebenen Werken Ende 1903–1905: 4022, 4673, 4617; Einnahmen für Wasser-, Gasverkat U. Kanalanschluss: 256 287, 317 586, 289 944; do. aus Install.-Arbeiten M. 661 888,778 837, 828 678 Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 100 000, erhöht lt. G.-V v 7./5. 1894 um M. 175 000; ferner lt. G.-V. v. 6./4. 1899 um M. 725 000 (auf M. 2 000 000) in 725 Aktien à M. 1000, div.-ber. für 1899 mit höchst. 4 %, ab 1900 voll, angeboten M. 637 000 den Aktionären 2: 1 v. 16. 30./5. 1899 zu 115 %; bezogen wurden M. 605 000. Anleihen: Lit. G.-V. v. 5. April 1898 darf die Ges. Schuldverschreib. in doppelter Höhe d jeweilig eingezahlten A.-K. ausgeben. Ausgegeben sind daraufhin zur Stärkung der Betriebs- mittel u. zur Deckung der Kosten für den Ausbau der alten u. zur Herstellung von neuen Wasserwerken I. 1898: M. 2 500 000 in 4 % Schuldverschreib., rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 in 41 Jahren durch jährl. Ausl. von. 1 % u. ersp. 28 2./I. auf 1./7.; ab 1902 verstärkte Tilg. u. Gesamtkündig. auf einen der beiden Zinstermine mit 6 Monaten Frist vorbehalten. Begeben zunächst M. 1 750 000, der Rest von M. 750 000 1899 Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 10 J. n. F. Vor Tilg. dieser Anleihe, die kein dingliches Recht hat, darf die Ges. keine neue Anleihe mit besseren Rechten auf das Vermögen der Ges ausgeben wie vorstehende Anleihe. Noch in Umlauf Ende 1905 M. 2 394 000, wovon M. 229 000 im Besitz der Ges. selbst. Kurs in Berlin Ende 1898–1905: 101.60, 99.75, 94.75, 97, 100.10 100.25, 100.50, 98.25 %. Aufgel. 21./6. 1898 zu 102 %. II. M. 1 500 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1900 It. Beschluss des A.-R. v. 15./12. 1890, ab 1906 durch jährl. Ausl. von 1 % zuzügl. ersparter Zs. am 2./1. auf 1./7.; kann ab 1./7, 100 verstärkt oder mit 6 Monate Frist ganz gekündigt werden. Die Anleihe hat wie I. kein ding- liches Recht u. steht der alten gleich. Verj. der Coup.: 4 J. (K.) Kurs Ende 1900–1900 100.25, 100, 101.75, 101.40, 104.75, 100 %. Aufgel. 12./41900 bei den Zahlst. zu 101.25 % zuzügl 4½ % Stück-Zs. ohne Schlussscheinstempel. Notiert in Berlin u. seit Mai 1900 auch in Breslau —– Zahlstellen für beide Anleihen wie bei Div.-Scheinen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen etc., vertragsl Tant. an Vorst., 5 % Div., von dem nach Abzug sämtlicher Abschreib. und Rücklag und nach Zahlung von 4 % Div. verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 6000 jährlichem Fixum), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bei Aufstellung der Bilan osollen stututenmässig keine Abschreibungen von denjenigen Anlagen und sonstige wird alljährlich neben dem Ern.-F. ein von dem A.-R. zu bestimmender Betrag Bildung eines Amort.-F. zurückgestellt. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Wasserwerke (Gaswerke) 4 370 521, Utensil. 20 407 11 500), Disp.-F. 156 264, Div. 90 000, Tant. an Vorst. 13 539, Vortrag 37 499. Sa. M. 6 84 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamthandl.-Unk. 170 342, Betriebs- u. Installations-4 267 358, verbrauchtes Installat.-Material 476 132, Fuhrwerks-Unk. Berlin 1898, Gesamtaufwe für Reparat. u. Erneuer. 5035, Anleihen-Zs. 163 820, Gewinn 185 168. – Kredit: Vertrag 0 Einnahmen f. Wassefzins, Installat., Zs. ete. 1 272 105. Sa. M. 1 277 752. Kurs der Aktien Ende 1896–1905: 109.75, 117.50, 139.25, 124.75, 126, 125 23 114.25, 108 %. Eingeführt 29./6. 1896 zu 110 %. Notiert in Berlin. „ Dividenden 1890–1905: 2, 2½, 3, 4½, 4½, 5, 5, 6, 6, 7, 7, 7 5½, 5, 4½, 4½ 9% 00 Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Hopp. Prokurist: M. d'Alfoth. Aufsichtsrat: (3–7) Vors.: Ludwig Delbrück, Berlin; Stellv.: Dr. jur. Georg Heiman Breslau; Wasserwerks-Dir. Baurat Fr. Schmetzer, Frankfurt a. 0., Bank-Dir. Karl Mommsd Reg.-Baumeister, Alfred Stapf, Berlin; Gen.-Major z. D. Franz Freih. von Gayl. 33 YZahlstellen: Für Div.: Berlin: Delbrück Leo & Co., Mitteld. Creditb.; Breslau: E. Heim *