Wasser- und Eis-Werke, Kühlhallen etce-. 1349 Reingewinn 1905 ist eine Spec.-Res. geschaffen, die zu Abschreib. etwa en soll. Die andern Werke haben sich 1905 besser entwickelt. allerdings kann in Harz- gerode, dessen Magistrat jetzt einen monatl. Mindestwasserkonsum garantiert hat, in abseh- barer Zeit auf eine befriedigende Rente nicht gerechnet werden. Das Installationsgeschäft in Frankf. a. M. warf 1905 12 % des darin angelegten Kapitals ab, das in Stuttgart war den wartungen entsprechend. Kapital: M. 2 600 000 in 2600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. (12. 1898 um M. 1 600 000 (auf M. 2 600 000) in 1600 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1899, von 550 (zu 110 %) zum Umtausch (welcher bis 19./10. 1899 zu geschehen hatte) gegen tien der Wasserleitungsbau-A.-G. vorm. Chr. Hilpert in Nürnberg, 160 (zu 125 %) zum Ankauf des Geschäftes G. J. Stumpf in Stuttgart und 90 (zu 125 %) nebst M. 60 000 bar zum Ankauf des Geschäftes F. Liebtreu Nachf. in Frankf. a. M. Verwendung fanden; restierende 900, ab 15./10. 1899 div.-ber. Aktien wurden von einem Konsortium mit 25 0% Einzahlung über- mmen u. von diesem den Aktionären 2: 1 bis 19./10. 1899 zu 110 % angeboten; vollgezahlt feit 24./10. 1899. Siehe auch unter Zweck. 90 Aktien sind lt. Bilanz im Besitz der Ges. elbst und stehen mit M. 79 012 zu Buche. Hypotheken (Ende 1905): M. 101 000 auf das Anwesen Stuttgart, M. 350 086 auf Besitz Pfaffenhofen, M. 29 448 auf den in Regensburg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktle. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Betrage bis 4 % Div., event. besondere schreib. und Rücklagen, vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (pro Mitgl. M. 1000 feste Vergütung) vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 8402, Wechsel 7506, Waren 220 903, Installat.- o 10 798, Mobil. u. Utensil. 19 099, Kohlen 5436, Kaut. 67 345, eig. Aktien 79 012, Effekten 0, Grundstück Stuttgart 190 276, do. Regensburg 31 382, do. Framersheim 174, Masch. 981, Giesserei 3204, Patente 8000, Modelle 3001, Wasserwerke Regensburg 588 240, Harz- ode Alexisbad 229 443, Damm 81 434, Gasanstalt Harzgerode 181 819, Elektrizitätswerk Pfaffenhofen 1 214 606, Debit. 304.723. – Passiva: A.-K. 2 600 000, R.-F. 25 959 (Rückl. 3423), pec.-R.-F. 50 000, Delkr.-Kto 25 861, Hypoth. 460 531, do. Zs.-Kto 1710, Accepte 1500, Kredit. 108 778, Vortrag 15 044. Sa. M. 3 289 385. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 159 287, Zs. 33 697, Ab- reib. 68 493, Delkr.-Kto 8739, Verkauf des Werkes Gonsenheim 53050, Gewinn 68 468. – Kredit: Vortrag 56 741, Bruttogewinne: Frankf. 109 923, Stuttgart 42 434, Wasserwerke: Gonsenheim 10 261, Harzgerode-Alexisbad 7586, Damm 5979, Regensburg 27 101, Gaswerk Harzgerode 20 771, Elektr.-Werk Pfaffenhofen 110 939. Sa. M. 391 735. Dividenden: 1898: 6 % p. r. t.; 1899: 0 %; 1900; 5 % auf M. 2 304 000; 1901–1905: 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Osk. Völkel, Ing. Ant. Marx, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Jul. Brebacher, Nürnberg: Stellv. Civil-Ing. Max Hessemer, Frankf. a. M.; Dir. Ph. Trittler, München; Öhkonomierat u. Reichst.-Abg. J. Aichbichler, Wolnzach. iger derartiger Verluste 7 Wasserwerk zu Frankfurt a. O. Gegründet: 3./4. 1876. Letzte Statutänd. 6./12. 1899 u. 26./3. 1903. Zweck: Versorgung der Stadt Frankf. a. 0. mit Trink- und Nutzwasser. Betrieb eines geschäfts für Wasserleitung, Kanalisation u. Centralheizung. 1903 letzte Erweiterung der lagen des Wasserwerks. Länge des Rohrnetzes Ende 1905 an 54 567 m, Zahl der versorgten undstücke 1907, Wasserverbrauch 1905 an 1 812 735 ebm. Kapital: M. 400 000 in 614 Aktien à M. 500 u. 93 Aktien à M. 1000. Letztere ausgegeben l. G.-V. v. 26./3. 1903, übernommen von dem Bankhause Delbrück Leo & Co. in Berlin zu 0 % angeboten den Aktionären 76 Stück 8.–21./4. 1903 zu dem gleichen Kurse, wobei auf aom. M. 4000 alte Aktien à M. 500 eine neue à M. 1000 fiel. Die ab 1./1. 1904 div.-ber. neuen tien waren vorerst mit 25 %, restl. 75 % seit 1./1. 1905 eingezahlt. Anleihe: M. 300 000 in 4 % Teilschuldverschreib., Stücke à M. 1000, Tilg. ab 1898 dureh I. Ausl. im März auf 1./10. Ende 1905 noch in Umlauf M. 204 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Cewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt., Dotation des R.-F. II, bis 15 % Tant., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Wasserwerk: Grundst. 70 670, Gebäude 228 207, Filter- Sammelanlage 193 287, Masch. 79 396, Rohrnetz 346 218, Wassermesser 9082, Hausleit. 1, Verkzeuge 3039, Betriebsmaterial 3356; Baugeschäft:; Bestand an Waren 48 157, Werkzeuge 880; insgemein: Kassa 4512, Bankguth. 64 534, Wertbp. 140 762, Debit. 60 434, Kaut. 2434, ureaueinricht. 1709. – Passiva: A.-K. 400 000, vorausbez. Wasser 1657, Dubiose 350, Teil- chuldverschreib. 204 000, Kredit. 38 476, Unterst.-F. 18 314 (Rückl. 1000), R.-F. I 124 715, 00, II 349 911 (Rückl. 10 000), Zs. 2040, Div. 112 000, Tant. 12 256, Vortrag 9219. Sa. M. 1 260 685. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Wasserwerk: Abschreib. 27 144, Reparat. 6297, Be- bsmaterial. 17 802, Betriebslöhne 17 015, Dubiose 300, Gen.-Unk. 47 873, Gewinn 113 901; ugeschäft: Löhne, Versich. 39 422, Abschreib. 1292, Gen.-Unk. 19 249, Gewinn 15 413; ins- ein: Teilschuld-Zs. 8520, Gewinn 144 476. – Kredit: Wasserwerk: Gemessenes Wasser 0459, geschätztes Wasser 139 875; Bauschäft: Waren-Kto 75 377; insgemein: Vortrag 17 343, 6338, Gewinn Wasserwerk 113 901, do. Baugeschäft 15 413. Sa. M. 152 996. Zahlstellen: München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank; Stuttgart: Württ. Landesbank.