Wasser- und Eis-Werke, Kühlhallen etc. 1355 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Eiseinlagerung 6615, Betriebsspesen 20 169, Eisvers.- Spesen 12 198, Fourage 5079, Streue 225, Gehälter u. Löhne 191 30, Delkr.-Kto 33, Abschreib. 7288, Reingewinn 28 889, – Kredit: 9 2755, „„ 89 896, Lohnfuhren 638 Eisschrank 718, Zs. 5620, Sa. M. 99 6 Dividenden 1900 1901–1905/1906: 00 %. 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hans Heinlein. „„ 30 Vors. 68988 Pilipp, Stellv. Konr. Stubenreich, Valentin Kern, Nürnberg. 7 Oberhausener Wasserwerk in Oberhausen, Rheinland. Letzte Statutänd. 27./4. 1901. Zweck: „ 425 Werke der Aktionäre sowie der Stadt Oberhausen und anderen benachbarten „% mit Wasser. Kapital: M. 300 000 in 500 Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundbesitz 180 000, Masch. u. Kessel 33 000, bauliche Anlagen 120 000, Rohrleit. 420 000, Werkzeuge u. Geräte 1, Wassermesser 45 000, Röhren u. Formstücke 42 215, Material. 836, Kohlen 2242, Installat. -Gegenstände 8453, Sc zhuldner 21 494, Kassa 8716, Feuerversich. 646, Kaut. 3770, W ertp. 54 828. – Passiva: A.K. 300 000, R. F. 30000, Spec. R.-F. 30 000, Ern.-F. 40 000, Gläubiger 510 230, Gewinn 30 975. Sa. M. 941 206. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arb.-Wohlf. 1263, Betriebskosten 165 745, Zs. 9451, Abschreib. 66 861, Gewinn 30 975. – Kredit: 68 Einnahme für Wasser, Messermiete u. Installation 272 484, Landpacht 944. Sa. M. 274 297 Dividenden 1888–1905: 8, 9, 7, 7, 7, 8, 10, 10½ 12* %%%% Direktion: W. Liebrich. Vors. Dir. Dr. Ross, Amtsger.-Rat a. D. 1d Carst. Zahlstellen: Eigene Kasse; Duisburg: Mittelrhein. Bank. Wasserwerk Oppenheim in Oppenheim a. Rhein. Kapital: M. 180 000 in 180 Aktien à M. 1000, von denen die Continentale Wasserwerks- Ges. in Berlin 108 Stück besitzt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Immobil. 50 122, Masch. 24 096, Rohrleitung 99 820, Hauszuleitung 17 058, Wassermesser 23 453, Utensil. 491. Vorräte 268, Hypoth. 17 000, Spar- kasse 16 351, vorausbez. Steuern u. Umlagen 333, Kassa 1729. – Passiva: A.-K. 180 000, R.-F. 13 394, Abschreib.-Kto 32 000, Extra- do. 8000, Gewinn 17 331. Sa. M. 250 725. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk 11 660, Abschreib. 2000, Gewinn 17 331. – Kredit: Vortrag 851, Betriebseinnahwer 29 477, Zs. 663. Sa. M. 30 992. Dividenden 1895–1905: 6, 6, 6, 6½, 6, 7, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½ %. Direktion: E. Fröhlich. Prokurist: Otto Liebmann. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. O. Smreker, Obering. Curths. ludis Bil in Stuttgart. Gegründet: 16./6. 1886. Letzte Statutänd. 16. 2. 1901. Die Ges. für Linde's Eismaschinen in Wiesbaden hat in die A.-G. ihre in Stuttgart an der Böblingerstrasse gelegene Eisfabrik ausschl. der Betriebsvorräte für M. 165 000 eingelegt. Zweck: Eisfabrikation, Errichtung oder Erwerbung von Eisfabriken, Kälteerzeugungs- anlagen, Eismagazinen und Handel mit Eis. Kapital: M. 120 000 in 120 Nam.-Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 198 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Immobil. 232 634, Masch. 78 248, Utensil. 2470, Brunnen- tiefbohrkto 4000, Fischzucht 298, Kassa 759, Fuhrrequisiten 11 456, Debit. 76 024. – Passiva: A.-K. 120 000, Hypoth. 198 000, R.-F. 6332, Kredit. 81 559. Sa. M. 405 891. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Betriebs-Unk. 88 025, Amort. 7896. – Kredit: Vers trag 591, Eiskto 95 329. Sa. M. 95 921. Dividenden 1892–1904: 3½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 90% Gewinn 1896–1904: M. 7666, 1787, 340, 3513, 1134, 0, 3367, 591, 0. Direktion: Ed. Kober. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Krüger. 223..