1362 Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. neue Aktie über M. 200 ausgefertigt Frist 31./8. 1905. 67 nicht eingereichte Aktien sind für kraftlos erklärt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 147, Grundstücke 7381, Freiberger Bank 7250, Effekten 2011, Debit. 4040, Fischbestand 125. Passiva: A.-K. 9600, Hospital St. Johannis 7230, alte Div. 826, kraftlos erklärte Aktien 1629, Gewinn 1670. Sa. M. 20 957. Dividenden 1887–1905: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 5, 4, 10, 0, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Liquidator: Carl Paul Schultz. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat a. D. Jul. Rössler, Stellv. Kommn- Rat Horschig, Kaufm. Dress, Fabrikbes. Paschke, Stadtrat Dr. Hase, Stadtrat a. D. Gotthardt. Zahlstelle: Freiberg: Freiberger Bank. Act.-Ges. Kurhaus Palmenwald in Freudenstadt. Gegründet: 19./6. 1894. Letzte Statutänd. 19./2. 1898 u. 11./5. 1901. Zweck: Bau u. Betrieb eines Kur- u. Erholungshauses mit christlicher Hausordnung. Kapital: M. 250 000 in 250 Nam.-Aktien (Nr. 1–150 u. Serie B Nr. 151–250) à M. 1000 nach Erhöhung lt. G.-V. v. 19./2. 1898 um M. 100 000, div.-ber. ab 1./7. 1898. Die Aktien können nur mit Genehmigung des A.-R. übertragen werden. Hypothek: M. 124 636. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., bis 4 % Div., Rest zu Erweiterungen u. Verbesserungen der Anlagen und mind. zur Hälfte zu Preisermässigung für Minderbemittelte. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Liegenschaften 381 651, Kapelle 3000, Einricht. 115 988, Dampfheizung 27 000, Vorräte 11 962, Kreditverein-R.-F. 5833, Bankguth. 17 957, Kassa 1092. – Passiva: A.-K. 250 000, Anlehen b. Württ. Kreditverein 124 636, Abschreib. auf Liegen- schaften 82 753, do. auf Einricht. 70 630, R.-F. 13 726 (Rückl. 1237), Div.-R.-F. 10 000, Div. 10 000, do. alte 480, Hilfskasse 1000, Vortrag 1259. Sa. M. 564 486. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 4341, Abschreib. 22 240, Gewinn 13 497. – Kredit: Vortrag 1120, Betriebsertrag 38 958. Sa. M. 40 079. Dividenden 1895–1905: 0, 0, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %, Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktor: D. Huppenbauer. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Paul Lechler, Stuttgart; Stellv. Max Hartenstein, Cannstatt; Fr. Barth, Emil Lilienfein, Kaufm. Ad. Meyding, Baurat Louis Stahl, Conr. Gustorff, Dir. des Exportmusterlagers Komm.-Rat Paul Zilling, Stuttgart; Prälat von Weitbrecht, Stadtpfarrer Dipper, Stuttgart; Ernst Weitbrecht, Esslingen. Giessener Volksbad Act.-Ges. in Giessen. Gegründet: 26./1. 1897 durch 132 Bürger von Giessen. Letzte Statutänd. v. 12./7. 1897 u. 30./3. 1898. Zweck: Errichtung und Betrieb einer Badeanstalt. Kapital: M. 152 000 in 100 Inhaber-Aktien Lit. A à M. 1000 und 260 Namen-Aktien Lit. B à M. 200 nach Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 30. März 1898 um M. 32 000. Die Aktien Lit. B dürfen nur mit Einwilligung der Ges. auf andere übertragen werden. Die Stadt Giessen hat 60 Aktien à M. 1000 übernommen u. sich verpflichtet, zum erstenmal am 1. Jan. 1903, alsdann am gleichen Tage jeden Jahres für M. 4600 Aktienanteile zum Nennwerte zu übernehmen, deren Feststellung durch eine in gemeinsamer Sitzung des Vorstandes und Aufsichtsrates stattfindende Auslosung erfolgt. Durch diesen Aktienankauf seitens der Stadt Giessen wird dieselbe am 1. Jan. 1923 im Besitze sämtlicher Aktien sein, die Aktiengesellschaft erlöschen und deren gesamtes Vermögen mit den daran haftenden Verpflichtungen auf die Stadt übergehen. Hypotheken: M. 48 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie Lit. A = 5 St., jede Aktie Lit. B = 1 St. Die Stadt Giessen hat für je volle M. 400 des jetzt von ihr ge- zeichneten u. des später auf die oben angeführte Weise in ihren Besitz gelangenden A.-K. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Vorräte 2362, Kassa 3, Bankguth. 7280, Grundstück, Gebäude u. masch. Einricht. 178 885, Mobil. 5340, Verlust 18 210. – Passiva: A.-K. 152 000, Hypoth. 48 000, Darlehen 10 000, R.-F. 24, Gewinn 2059. Sa. M. 212 083. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 27 132, Handl.- do. 1524, Abschreib. 4157, Hyp.-Zs. 1680, Gewinn 2059. – Kredit: Betriebseinnahmen 36 185, Zs. 468. Sa. M. 36 653. Dividenden 1897–1905: 0 %. Direktion: Vors. Herm. Eichenauer, Stellv. Hch. Schaffstädt, Bürgermeister Mecum, Kreisarzt Dr. Haberkorn, Theod. Haubach, Fr. Habenicht, Architekt Hans Meyer. Aufsichtsrat: Jul. Bräutigam, Heinr. Emmelius, Komm.-Rat Ludwig Georgi, Justizrat Dr. Gutfleisch, Komm.-Rat L. Heyligenstädt, Komm.-Rat S. Heichelheim, Eug. Asprion, Dr. med. Schliephake, Prof. Dr. Fromme. Kur- u. Wasserheilanstalt Godesberg Akt.-Ges. in Godesberg. Gegründet: 28./2. 1900 durch Umwandlung der Actien-Commandit-Ges. Wasserheilanstalt zu Godesberg, Werner Krewel & Co. in eine A.-G. Letzte Statutänd. u. obige Firma seit 1./7. 190. Kapital: M. 261 000 in 87 Nam.-Aktien à M. 3000. Hypotheken: M. 108 878 zu 4 %.