Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. 1363 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-Febr. 1 Aktie = 1 St., Grenze 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Gebäude 172 233, Grundstücke 11 2 000, Mobil. 78 134, elektr. Lichtanlage 1, Bankguth. 34 128, Kassa 5999, Effekten 15 586. – Passiva: A.-K. 261 000, Hypoth. 708 878, R.-F. 21 069 (Rückl. 1585), Spec.-R.-F. 10 000, Div. 15 660, Vortrag 1475. Sa. M. 418 083. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 183 095, Unk. 17 286, Hypoth.-Zs. 4378, Steuern 1884, Reparat. 18 867, Abschreib. 19 337, 18 721. – Kredit: Vortrag 2865, Betriebseinnahmen 258 881, Mieten 200, Zs. 1623. Sa. M. 263 571. Dividenden 1891–1905: 3, 4, 4½, 5, 5½, 6, 6, 6, 5, 5½, 4, 5, 6, 6½, 6 %. Direktion: Aug. Butin. Aufsichtsrat: (3–5) Geh. Komm. Rat Hceh. Stein, Hans Prieger, Gohndorf, Diedenhofen, Dr. med. Staehly. Göppinger Badgesellschaft in Göppingen. Gegründet: 1./12. 1897 durch Bürger etc. von Göppingen. Letzte Statutänd. 23./4. 1900, 7./4. 1902. Zweck: Anlage und Betrieb einer Bade- und Schwimmanstalt. Kapital: M. 150 000 in 96 Inh.-Aktien à M. 1000, 150 Nam.-Aktien à M. 200 u. 80 Nam.- Aktien à M. 300, nach Erhöhung von urspr. M. 66 000 in 66 Aktien à M. 1000 lt. G.-V. vom 4./8. 1898 um M. 84 000. Hypotheken: M. 115 000. Geschäftsjahr: Kalenderf. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie unter M. 1000 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Liegenschaften 221 312, Masch. 43 280, Mobil. 5971, Woe.äsche 2072, Kohlen 595, Effekten 5400, Tageskasse 50, Kto pro Diversi 11 214, Bäderzutaten 61, Kassa 513, Verlust 3000. – Passiva: A. K. 150 000, Hypoth. 115 000, Schenkungs- Kto 18 300, NRN.-F. 10 170. Sa. M. 293 470. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 4000, Unk. 14 149, Kohlen 10 456, Zs. 3815, Bäderzutaten 846, Reparat. 1047, R.-F. 2581. – Kredit: Kassa 4000, Tageskasse 29 897, Verlust 3000. Sa. M. 36 897. Dividenden 1898–1905: 0 %. Direktion: Rud. Kraft sen., Karl Bühler. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Allinger, Stellv. Medicinalrat Dr. Engelhorn. Greifswalder Sool- und Moorbad in Greifswald. Gegründet: 3./11. 1880. Letzte Statutänd. 25./2. 1906. Kabital: M. 120 000 in 400 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Die Bilanz pro 1905 wurde nicht veröffentlicht. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Immobilien 80 913, Effekten 4000, Sparkasse 11 865, Mobiliar 13 195, Löhne 2470, Handl.-Unk. 1589, Masch. (inkl. Rohrleit.) 21 603, Heizmaterial 2724, Kassa 290. –— Passiva: A.-K. 120 000, R. -F, 6141 (Rückl. 347), Zs. 396, Pacht 794, Kaut. 17, Bäder 8117, Wohnung 1679, Soole 77, Moor 189, Div. 2400, Vortrag 723. Sa. M. 138 652. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 2470, Handl.-Unk. 1589, Heizmaterial. 2724, Abschreib. 2585, Reingewinn 3470. – Kredit: Bäder 8117, Wohnung 1679, Pacht 794, Sole 77, Moor 189, Zs. 396, Gewinn 1586. Sa. M. 12 841. Dividenden 1894–1905: 3, 3½, 3¼, 2½, 2 ½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2 % Ceup Ver.. Direktion: Karl Brinck. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Düsing, Wilh. Gaude, Kapitän Albrecht, Kaufm. Egner, Ratsherr Gobbe. Hagener Badeanstalt Aktiengesellschaft in Hagen i. W. Gegründet: 16./3. 1889. Letzte Statutänd. 9./5. 1902 u. 29./4. 1904. Zweck: Betrieb einer Badeanstalt. Kapital: M. 105 000 in 60 Aktien Lit. A à M. 1000 u. 225 Aktien Lit. B à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Vor dem 1./4. Stimmrecht: Je M. 200 A.-Besitz = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstück 10 000, Gebäude 142 122, Masch. 30 319, Mobil. 3991, Wäsche 1, Kassa 11 024, Verlust 27 040. – Passiva: A.-K. 105 000, Darlehen a) der Stadt 45 000, b) der städt. Sparkasse 74 500. Sa. M. 224 500. Dividenden 1892–1903: Bisher nur die von der Stadt Hagen garantierten 2 % Div. Vorstand: Vors. Th. Springmann, Stellv. Stadtbaurat Lamprechtt. Mitgl. Emil Kuhlmann, Otto Neuhaus, Dr. med. Wortmann, H. Meyer, Karl Proll. Aufsichtsrat: (7) Vors. Geh. Sanitätsrat Dr. Schaberg, Stellv. Erst. Bürgermeister W. Cuno. Aktien-Gesellschaft Bad Hamm in Hamm i. W. Gegründet: 1883. Letzte Statutänd. 28./3. 1900. Zweck: Betrieb eines Sol-Thermal-Bades Kapital: M. 99 000 in 330 Aktien à M. 300. Hypothek: M. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grunderwerb u. Garten 23 660, Gebäude 111 150, Masch. 9199, Mobil. u. Wäsche 3392, Bankguth. 13 747. – Passiva: A. K. 99 000, Hypoth. 50 000, 86*