1364 Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. R.-F. 5229, Spec.-R.-F. 2066, Ern.-F. 627, Kredit. 1175, Tant. 152, Div. 1980, Vortrag 917 Sa. M. 161 149. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- Unk. 17 742, Hypoth.-Zs. 2000, Abschreib. 4483, Gewinn 3388. – Kredit: Badebetrieb 24 754, verschied. Einnahmen 131, Miete 2500, Zs. 228. Sa. M. 27 614. Dividenden: 1886–1904: 9%% Vorstand: H. Banning, C. Mehrmann. Aufsichtsrat: (3–7) O. Wiethaus, H. Gerson, St. Hobrecker, Emil Griebsch, Dir. Servaes. Badekommissar: Rittmeister von Weise. = Aktien-Gesellschaft Kurhaus Eilenriede in Hannover. Zweck: Betrieb eines Kurhauses und Restaurants in Waldhausen. Kapital: M. 75 000 in 250 Aktien à M. 300. Hypotheken: M. 68 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundst. 93 323, Inventar 5773, Str assenbaukto 8329, Debit. 36 467, Verlust 4581. – Passiva: A.-K. 75 000, Hypoth. 68 000, Kredit. 5475. Sa. M. 148 475, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustv ortrag 6466, Steuern 80, Zs. 3650, Betriebs- kosten 1164. – Kredit: Betriebseinnahme 6786, Verhist 4581. Sa. M. 11 368. Dividenden 1895–1905: 0 %. Direktion: Ed. Michaelis. Aufsichtsr at: Vors. E. Kothe, W. Küster, Bankier Max Dammann. Hannoversche Badehalle in Hannover in Liquid. Gegründet: 1867. Die G. V. v. 7. 11. 1905 beschloss Auflös. der Ges. u. Veräusserung des Vermögens der Ges. an den Magistrat der Stadt Hannover für M. 160 000 mit Ausscflluss der Kassa u. des Bankeuthabens. Kapital: M. 180 000 in 120 Aktien à M. 1500, wovon M. 157 500 in 105 Aktien begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: I Aktie =., Ma?? Dividenden 1891–1904: 0, 2, 3, 2, 3¼, 2, 0, 1, 1, 1½, 2¼, 0, 0, 1 %. Coup. Verj.: 4 Yn Liquidator: Gust. Jacobson. Aufsichtsrat: Senator Knoey enagel, M. H. Thofelnn, Siegm. L. Meyer, Herm. Werner, Hannover. Hersfelder Brunnengesellschaft in Hersfeld. Gegründet: 27./3. 1903; eingetr. 4./6. 1904. Gründer: Die Stadt Hersfeld und 16 Bürger von Hersfeld. Letzte Statutänd. 16./7. 1904 u. 20./2. 1905. Zweck: Verwertung der Lullusquelle. Kapital: M. 300 000 in 250 Aktien Lit. A à M. 1000 u. 250 Aktien Lit. B a M. 200. Urspr. M. 48 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./7. 1904 um M. 52 000 und lt. G.-V. v. 20./2. 1905 um M. 200 000, hiervon emittiert M. 110000 zu pari und M. 90 000 zu 105 %; ausserdem sind 80 Genuss- scheine Reihe A und 100 Reihe B ausgegeben, begeben zu pari. Übertragung der Aktien 4 ist an die Genehmig. des Vorst., der Aktien B an die des A.-R. u. der G.-V. gebunden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie Lit. A = 5 St., 1 Aktie Lit. B = 1 St. Die Genussscheine besitzen kein Stimmrecht. Bilanz am 31. Dez. 1905:. Aktiva: Kto der Aktionäre 94 700, Grundstücke 116 657, Gebäude 64 394, Masch. 1289, Anlagen 7415, Bohrlochkto 40 255, Reklame 12 395, Utensil. 3899, Kassa 1343, Debit. 91 430, Verlust 5773. – Passiva: A.-K. 300 000, Wechsel 41 950 Hypoth. 59 700, Kredit. 37 902. Sa. M. 439 552. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 10134, Zs. 2907, Utensil. 1436, Abschreib. 473. – Kredit: R.-F. 4500, Wasser 4678, Verlust 5773. Sa. M. 14 951. Dividenden 1904–1905: 0 9%. Direktion: Bürgermeister Strauss. Aufsichtsrat: Vols Fabrikbes. Fr. Rechberg, Ludwig Becker, Bierbrauereibes. Ludwig Engelhardt, Hersfeld. Actien-Gesellschaft Seebad Hering joff in Heringsdorf Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. 24./2. 1900 u. 6./11. 1903. Zweck: Erwerb u. Betrieb des Seebades Heringsdorf u. ähnl. Unternehm. Kapital: M. 510 000 in 60 Aktien à M. 6500 und 60 Aktien à M. 2000. Urspr. M. 195 000, erhöht 24./2. 1900 um M. 195 000 in 30 Aktien à M. 6500 zu 150 %, div.-ber. ab 1./1. 1900, Die G.-V. v. 6./11. 1903 beschloss weitere Erhöhung um M. 120 000 (auf M. 510 000) in 60 neuen, ab 1./1. 1904 div.-ber. Aktien à M. 2000, begeben zu 150 % (erst 1904 durchigeführt). Die G.-V. v. 21./6. 1906 beschloss nochmalige Erhöhung um M. 255 000 in 255 Aktien à M. 1000 zu 125 %, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907 (für 1906 nur 4 % P. r. t.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Wird nach Aktienbeträgen ausgeübt. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Crundstück 136 000, Grundstück Langeberg 122 000, Gebäude 79 000, Seebadeanstalten 56 000, Wasserleitung 110 000, Warmbadanlage 74500, Kaiser