Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. 1367 Magdeburger Bade- u. Waschanstalt A.-G. in Magdeburg. Gegründet: 17./6. 1857. Letzte Statutänd. 10./4. 1899. Zweck: % einer Bade u. Waschanstalt; erstes Winterschwimmbad Deutsch- lands, eröffnet 1860; Anstalt Friedrichsbad 1860; Anstalt Wilhelmsbad 1898. Besuchsziffer 1901–1905: 290 762, 282 919, 270 407, 285 496, ? Badende. Kapital: M. 420 000 in 800 Nam.-Aktien (Nr. 1–800) à M. 300 und 150 Inh.-Aktien Ar. 801 bis 950) à M. 1200. Um M. 180 000 erhöht lt. G.-V. v. 25./9. 1896. Hypotheken: M. 180 000 (Stand Ende 1905). Geschäftsjahr: : Kalenderj. Gen.-Vers.: April. 1 Aktie à M. 300 = 1 St.; à M. 1200 = 4 St. 3 Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 7 % Tant. an A.-R. naeben einem festen Honorar von M. 100 pro Mitglied. Gratifikationen. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grund u. Boden 204 594, Immobil. 347 504, Dampfkessel, Masch. u. Röhren 40 747, Utensil. 8247, Material. 1035, Kassa 213, Bankguth. 23 268, Effekten 29 620, Debit. 2587. – Passiva: A.-K. 420 000 Hypoth. 180 000, R.-F. 43 Berufsgenoss. 180, vorausbez. Abonnementsgelder 3730, Kredit. 7882, Grat. 600, alte Div. 201, Gewinn 1725. Ba. M. 657 818. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Versich. 971, 28 392, Steuern u. Abgaben 2023, Gehälter 26 202, Zs. 5334, Unk. 5802, Löhne 2922, Abschreib. 15 785 Gewinn 1725. – Kredit: Vortrag 97, Betriebskto 84 959, Miete 4103. 3 M. 89 160. Kurs Ende 1896–1905: 100, —–, —–, %. Notiert in Magdeburg. Dividenden 1886–1905: 4, 4, 4, 4, 4, 4 4, 4½ 2, 4½ 4% 4½ 4, % 2 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Oberstleutn. a. D. Otto Ahrens. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Reg.-Baumeister J. A. Duvigneau, Stellv. Th. Dschenfzig, Rechtsanwalt Emil Aly, Komm.-Rat Dr. Hans Hauswaldt, Stadtrat Adolf Rassmus, Stadtrat Herm. Aders. * . Bade- u. Schwimmanstalt für Frauen u. Mädchen. Aktiengesellschaft in Mannheim. Gegründet: 13./5. 1892 durch Umwandlung des seitherigen Vereins in eine A.-G. Kapital: M. 20 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. 8§ Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Anstaltskto 18 000, Effekten 12 471, Bankguth. 2779. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 1214, Spec.-R.-F. 8000, alte Div. 58, Gewinn 3978. Sa. M. 250. Dividenden 1892–1905: 8% .... 9%3 Direktion: Julius Kohn. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Bank-Dir. W. Zeiler. Zahlstelle: Mannheim: Südd. Disconto-Ges. Meininger Bade- und . Akt.-Ges. in Meiningen. Gegründet: 7./1. 1905; eingetr. 19./1. 1905. Gründer s. Jahrg. 1905/1906. Zweck: Der Betrieb einer Badeanstalt und Dampfwäscherei mit allen in dieses Fach schlagenden Nebenzweigen. Kapital: M. 65 000 in 260 Aktien à M. 250. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Immobil. 75 143, Inventar Brunnen 3317, Masch. 11 546, Wäschereimasch. 9473, Kassa 43, Verlust 2974. – Passiva: A.-K. 65 000, Spec.-R.-F. 30 000, Kredit. 8031. Sa. M. 103 031. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl. Unk. 1147, Löhne 3451, Wäscherei- u. Bügel- material 1716, Holz u. Kohlen 2116. – Kredit: Waschlöhne 4285, 28. 1170, Verlust 2974. Sa. M. 8430. Dividende 1905: 0 %. Direktion: Geh. Med.-Rat. Prof. Dr. G. Leubuscher, Rentier H. Jühling. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Gust. Strupp, Stellv. Oberbürgermeister Rich. Schüler, Eisenbahn-Dir. Fritz Martiny, Generalmajor z. D. Herm. von Viebahn, Bank-Dir. Reg.-Rat a. D. Ludw. Kircher, Bank-Dir. Paul Falk, San.-Rat. Dr. Otto Johannes, Bank-Dir. Justizrat Dr. Adolf Braun, Reg.- u. Baurat H. Weule, Meiningen. *Karlsbad Mergentheim, Akt.-Ges. in Mergentheim. Gegründet: 20./1. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 22./2. 1906. Gründer: Bank- haus Albert „ Stuttgart; Stadtgemeinde Mergentheim; Friedrich Graf Eckbrecht von Dürckheim-Montmartin, Bassenheim; Nik. Freih. von Thümen, Alfred Freih. von „„. München. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb des Karlsbads Mergentheim. Der Übernahmepreis für das Karlsbad Mergentheim samt der Quelle u. einem Grundbesitz von etwa 10 ha sowie etwa M. 200 000 vorgesehen, die teilweise durch Kredit beschafft werden. mit der Einrichtung betrug rund M. 400 000. Für Neubauten u. Neueinrichtungen sind