Hotels und Restaurants. 1383 Vorstand: Dir. Hans Nich. Ronnefeld. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Kammerherr A. von Arnim, Kitscher b. Borna; Stellv. Justizrat Dr. jur. W. E. Thürmer, Dresden; Curt von Arnim, Hennersdorf. Zahlstelle: Dresden: Dresdner Bank. * d * 7 0 Europäischer Hof, Actien-Gesellschaft in Dresden. Gegründet: 9./4. 1895. Letzte Statutänd. 28./12. 1899, 19./4. 1900 u. 236. 1905 Zweck: Erwerb, Errichtung und Betrieb von Hotels und Pensionen, sowie Betrieb sonstiger mit der Hotelindustrie verwandter Zweige, Erwerb und Einrichtung von Anlagen hierzu; insbes. Fortbetrieb des Hotels „Europäischer Hof“ in Dresden, welches die Ges. inkl. Vorräten, Hotelmobiliar und Inventar vom Vorbesitzer Gottfr. Ulbricht für den Gesamt- kaufpreis von M. 3 200 000 übernahm, und Fortführung der in Liquidation getretenen A.-G. „Vereinigte Hotels Sendig, Schandaué; der Gesamtkaufpreis für das übernommene Aktiv- und Passivvermögen letzterer Ges. betrug M. 824 826. Seit 1./10. 1903 auch Bewirt- schaftung des Kgl. Belvederes. Die Übernahme dieses Etabliss. hat nicht unerhebl. Beträge für hinterlegte Kaution, Inventar u. notwendige Reparat. erfordert; zus. ca. M. 130000, Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Hypotheken (Ende 1905): M. 2 328 292, hiervon M. 2 100 000 in Dresden und M. 228 292 in Schandau. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., vom Rest bis 12 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 5000 jährl.), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstücke 1 860 000, Gebäude 1 880 000, Mobil. 217 273. elektr. Beleucht.- u. Heizungsanlage 32 000, Fuhrweseninventar 4846, Waschhaus 19 654, Waren 27 362, Kassa u. Wechsel 19 366, Bankguth. 54 658, Debit. 28 113, Kaut.-Kto 29 269. — Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 2 328 292, Kredit. 62 887, R.-F. I 53 781, do. II 100 000, Tant. an Vorst. 16 017, Div. 60 000, Extra-Abschreib. auf Mobil. 20 000, do. auf Beleucht.- Anlage 10 000, Vortrag 15 744. Sa. M. 4 172 543. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 97 348, Pacht 72 987, Feuerung u. Beleucht. 28 961, Gebäude-Reparat. 16 034, Betriebs-Unk. 131 174, Gen.-Unk. 46 748, Steuern u. Abgaben 9974, Zs. 4623, Abschreib. 54 345, Gewinn 127 381. – Kredit: Vortrag 14 980, Betriebs-Kto 537 153, Miete 37 445. Sa. M. 589 579. Kurs Ende 1895–1905: 124, 120.25, –, 102, 90, –, –, –, 72, 58, 65.25 %. Aufgelegt 19./6. 1895 zu 125.50 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1895–1905: 7, 6, 5, 5, 5, 4, 3, 3, 2½, 0, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Rud. Sendig, O0. Wienrich. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Oberst a. D. Aufschläger, Stellv. Heinr. Pätzmann, Dresden; Baron von Kiel, Mittelsaida; Rittergutsbes. Baron G. v. Pflugk, Tiefenau; Bürgermstr. O. Wieck, Schandau. Zahlstellen: Dresden: Eigene Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Deutsche Bank. Musenhaus Actien-Gesellschaft in Dresden, Pirnaischestr. 29. Gegründet: 23./27./12. 1895 mit Nachtr. v. 14./1. 1896. Gründ. s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 27./3. 1900 bezw. 29./3. 1901. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des Chr. Friedr. Lorenz gehörigen Hotelgrundstücks „Musenhaus“ (früher Brauns Hotel) in Dresden, Kaufpreis M. 690 000. Das Hotel ist für M. 36 000 jährl. verpachtet. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 425 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Debit. 21 908, Kassa 43, Grundstück 660 781. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 22 433, Hypoth. 425 000, R.-F. 3646, Spec.-R.-F. 27 000, Renovations-Kto 3218, Gewinn 1434. Sa. M. 682 733. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 310, Hypoth.- do. 18 300, Unk. 4708, Gewinn 1434. – Kredit: Pacht-Kto 24 592, verf. Div. 160. Sa. M. 24 752. Dividenden 1896–1905: 3, 3½, 3½, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: J. M. Müller, Eugen Dittmar. Aufsichtsrat: Bank-Dir. a. D. Chr. Fr. Lorenz, Landgerichts-Dir. a. D. Paul Fahnert, Bank-Dir. A. Voigt, Ernst Barthels, Alb. Berger. Park-Hotel Aktien-Gesellschaft in Düsseldorf. Gegründet: 15./9. 1900; eingetr. 26./9. 1900. Letzte Statutänd. 20./3. 1902 u. 17./3. 1905. Gründer S. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Bau, Pachtung, Verpachtung u. Betrieb von Hotels etc., insbes. Ankauf der Häuser zu Düsseldorf, Elberfelderstrasse Nr. 10 u. 12 für zus. M. 720 000, behufs Erbauung eines erstklassigen Hotels. Die Kosten des Hotelbaues etc. (am Corneliusplatz) betrugen ca. M. 1 900 000. Der Bau wurde April 1902 vollendet u. der Betrieb am 16./4. 1902 aufgenommen. Das Hotel soll verpachtet werden. 80