1390 Hotels und Restaurants. Prior.-Oblig. 1 140 000, R.-F. 410 (Rückl. 2410), Kto pro Diverse 31 016, Div. 33 750, Tant. 2390, Vortrag 1365. Sa. M. 2 008 562. Gewinn- u. Verlust- Debet: Musik 11 785, Assekuranz 738, Salär 8950, Betriebs- Unk. 129 975, Prior.-Zs. 45 900, Reparat. 10 548, Abschreib. 29 047, Gewinn 37 545. – Kredit: Vortrag 1306, Wirtschaftsbetrieb 247 127, Miete 27 705, Zs. 722. Sa. M. 276 861. 315 der Aktien Ende 1889–1905: 156, 147, 140, –, 135, 110, 115, 100, 60, 83, 81.50, 85 85, 70, 66, 70, 65 %. Notiert in Hamburg. Dildenden 1888–1905: 11, 12, 10½, 7, 7, 31, 6, 3½, 4, 4, 4, 4, 4, 4½, 4½, 4, 4½ %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: J. HI. b. Wieß Sehröder, Heinr. Grosardt. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Ernst Burgdorff, Alex. Levy, Dr. M. Leo. Zahlstelle: Für Div.: Gesellschaftskasse. „ Rheinischer Hof Actien-Gesellschaft in Hannover. Gegründet: 25./9. 1896. Letzte Statutänd. 28./11. 1899. Erwerb des in Hannover befindl., dem Hotelier Christian Geist gehörigen Hotels „Rheinischer Hof“ nebst Restaurant ab 1.) (10.1896. Kaufpreis inkl. aller Mobil. M. 875 000, Kapital: M. 475 000 in 475 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 594 650. Hypothekar-Anleihe: M. 477 000 in 4 % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 3./9. 1901, rück- zahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Dez. auf 1. 4. Die Anleihe wurde aufgenommen, um möglichst die Vereinigung aller Aktien in einer Hand herbeizuführen. Noch in Umlauf Ende Sept. 1905 M. 301 000. Zahlst. wie bei Div. Geschäftsjahr: 1./10.=30./9. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., M. 1500 Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. „ auch zu Sondefrücklagen. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Grundstück 690 000, Gebäude 250 475, Mobil. 32 087, Effekten 1000, Amort. 1542, Debit. 424 516. – Passiva: A.-K. 475 000, Hypoth. 594 650, Oblig. 301.000, R.-F. 5435, Zs. 13 399, do. Ansamml. 1542, Kredit. 71, Gewinn 8513. Sa. M. 1 399 621. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 39 133, Unk. 6883, Aufgeld 400, Abschreib. 5131, Gewinn 8513. Kredit: Vortrag 6576, Zs. 67, Einnahmen 53 417. Sa. M. 60 061. 0 Dividenden 1896/97–1904/1905: 4/, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Sedlmayer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Carl Heimbürger, Munsten i. W;, Stellv. Dir. H. Bock, Hannover; Rentier Chr. Geist, Bad Oeynhausen. Zahlstelle: Hannover: A. Spiegelberg. Kurhotel Juliushall, Aktiengesellschaft in Harzburg. Gegründet: 30./6. u. 8./11. 1900 mit Wirkung ab 31./12. 1900; eingetr. 9./11. 1900. Letzte Statutänd. 25./2. 1905. Louis Behnecke übertrug der Ges. das Kurhotel Juliushall mit allem Grundbesitz, etc. für M. 825 000. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Erwerb und Bewirtschaftung des Kurhotels Juliushall zu Bad Harzburg. Kapital: M. 330 000 in 330 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 550 000. Anleihe: M. 450 000, aufgenommen lt. G.-V. v. 8./12. 1906. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbf. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hierauf 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Tant. an A.-R. nach G.-V.-B., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstück 375 000, Gebäude 369 190, Inventar 111 460, Pferde u. Wagen 8640, Wäsche 7230, Glas u. Porzellan 7350, Gärtnerei-Inventar 4356, Debit. 4527 Bestände 11 582, Verlust 19 713. – Passiva: A.-K. 330 000, Hypoth. 550 000, R.-F. 3302, Accepte 5538, alte Div. 120, Kredit. 26 013. Sa. M. 914 974. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 10 079, Abschreib. 12 177, Unk. 13 570, Brennmaterial. 1769, Löhne 15 435, Zs. 24 131, Beleucht. 3271, Gärtnerei 118, Reparat. 6094. — Kredit: Küche 16 202, Wein u. Cigarren 6292, Logis 35 099, Billard 461, Bier 8636, Fuhr- werk 243, Verlust 19 713. Sa. M. 86 649. Dividenden 1900––1905: 0, 5 0, 0, 0, %% Direktion: Hotelbes. K. Vieth. Aufsichtsrat: (3) Vors. Notar Rud. Huch, Otto Röver, Braunschweig; Geh. Komm.-Rat Freih. von Asche, Harzburg. Act.-Ges. Schloss-Hotel und Hötel Bellevue in Heidelberg. Gegründet: 1886 unter der Firma „Professor Dr. Schwenninger's Sanatorium Schloss Heidelberg'; obige Firma seit 1890. Letzte Statutänd. 12./5. 1900. Zweck: Betrieb des Schlosshotels, des Hotels Bellevue, sowie Restaurationsbetrieb. Kapital (bis 1905): M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000 der früheren Firma, die Bezeichnung der neuen Firma ist durch Stempelaufdruck beigefügt. Die G.-V. v. 28./6. 1906 beschliesst Herabsetzung um M. 600 000 auf M. 600 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1. Hypotheken: M. 308 562 (Stand Ende 1905), welche in Annuitäten abgetragen werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Stt.