Hotels An „ 1393 Hotelaetien Geselkenaft in Hünehen Gegründet: 19./8. 1885. Letzte Statutänd. 7./4. 1900. Zweck: Erwerb, Betrieb und Verkauf von Hotels und ähnlicher Unternehm., sowie die Beteiligung an solchen. Der Ges. gehört das Hotel zu den Vier Jahreszeiten in München. Die Ges. erwarb im Mai 1900 das Hotel Russischer Hof in München. 1902 wurden 3 anstossende Privathäuser an der Wurzerstrasse preiswürdig erworben. 1904 fanden ver- schiedene Um- u. Erweiterungsbauten in den Vier Jahreszeiten statt. Gäste im Hotel Vier Jahreszeiten 1901–1905: 8139, 7603, 8489, 8696, 9738; belegte Betten 29 302, 27 246, 31 224, 30 360, 35 881; im Russischen Hof 1901–1905: 3488, 4129, 3837, 3768, 4295 Gäste und 15 497, 15 510, 16 948, 16 210, 17 937 belegte Betten. Kapital: M. 1090 000 in 1090 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 230 000, lt. G.-V. v. 30./6. 1886 durch Einziehung von 140 Aktien zum Nennwerte auf M. 1 090 000 her abgesetzt. Die G.-V. v. 7./4. 1900 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 460 000, die G.-V. v. 4. 1901 erweiterte Beschluss dahin, dass der A.-R. ermächtigt sein soll, innerh. 3 Jahren neue Aktien bis zum Höchstbetrage von M. 800 000 zur Ausgabe zu bringen (wurde nicht ausgeführt). Die Aktien lauten auf Inhaber, können aber auf Namen umgeschrieben werden. Hypotheken: I. Vier Jahreszeiten: M. 2287995 in 5 Posten. — II. Russischer Hof: M. 1 139 664. III. Miethäuser M. 196 595. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers:: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Ver- gaiütung von M. 5000), Rest zur Verf. der G.-V. Die Tant. des Vorst. und der Beamten wird Unnter Geschäfts-Unk. verbucht. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Vier „ Immobil. 2 665 737, Inventar 525 946, Masch. 96 269, Stallinventar 33 302, elektr. Beleuchtungs-Anlage 32 462, Hausbesitz an der Wurzerstrasse 205 991, Russischer Hof: Immobil. 1 523 279, Inventar 134 897, Masch. 6577, Stallinventar 7823, elektr, Beleuchtung-Anlage 14 813, Wein 174 547, Bier 116, Küche 10 982, Brennmaterial. 2521, Steuern 1026, Tageslosung 6184, Kassa 19 080, Bebit. 13 482. – Passiva: A.-K. 1 090 000, Hypoth. Vier Jahreszeiten 2 287 395, do. Miethäuser 196 595, do. Russischer Hof 1 139 664, laufende u. fällige Annuitäten 26 548, R.-F. 109 000 (Rückl. 5608), Gebühren- äquivalent- Rückl. 33 750 (Rückl. 16 350), vorausbez. Mieten 916, Kredit. 431 346, Div. 38 150, do. alte 160, Abschreib. 45 000, Tant. an A.-R. 5000, Vortrag 19 346. Sa. M. 5 475 042. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Bau- u. Reparat.- Kto 28 773, Brennmaterial. 25 725, Löhne 50 938, Hypoth.-Zs. 148 091, Steuern 22 049, Unk. 70 473, Beleucht. 15 409, Zs. 12 403, Miethäuser 672, Arb.-Versich. 4640, Abschreib. 52 167, Gewinn 181 623. – Kr edit: Vortrag 18 010, Stallbetrieb 10 598, Wein 114 408, Bier 10 438, Küche 98 217, Zimmergelder u. Miete 304 477, Wäscherei 4657. Sa. M. 560 809. „ Kurs Ende 1888–1905: In München: 113, 114.75, 114. 50, 92, 90, 7% 74, 81, 86, 100, 96. 50, 107.10, 100, 70, 70, 68.50, 69, 64.25 %. Eingef. 1.K. 1888 zu 107. 75 % =– In Dresden: 107. 25, 14 5 lII, J000%%% 99% Dividenden 1885– 1905: 210 /4, 3 51 , 7, 6, 75 6, 4, 91 4, 47 2 4½, 4½, 5, 5, 6, 2,% 2, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ad. Obermayer. Pr Carl Lallinger, Carl Jean Auinger Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Komm.-Rat Fr. Seyboth, Stellv. Gen.-Konsul Ludw. Steub„, Gen.-Konsul Max Kemmerich, Justizrat Ed. Brinz, Bank-Dir. Alfr. Schneider, München. Zahlstelle: München: Baper. Bank f. Handel u. Ind. Aktiengesellschaft „Porta Westfalica' in Porta bei Minden. Gegründet: 10./7. 1890. Letzte Statutänd. 16./12..1899. Zweck: Förderung des Verkehrs in der Porta u. Unternehm., welche zur Erreichung dieses Zweckes dienlich erscheinen; die Ges. besitzt die Wittekindsburg u. das verpachtete Hotelrestaurant „Kaiserhof“ in Porta. Kapital: M. 25 000 in 25 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 75 000, lt. G.-V. v. 27./5. 1902 herabgesetzt durch Zus. legung der Aktien 3: 1. Sämtl. Aktien befinden sich im Besitz der Stiftsbrauerei A.-G. zu Minden. Anleihe: M. 382 500 in Oblig. (Ausg. IIIV), davon bis 30./9. 1905 M. 80 000 zurückgezahlt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dem Vors. des A.-R. 2 %, den übrigen Mitgliedern je 1 % Tant., ferner vertragsm. Tant., Rest Div. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Immobil. 418 291, Mobil. Kaiserhof 65 984, Betriebskio 24 407. – Passiva: A.-K. 25 000, Oblig. 302 500, R.-F. 2400, Amort.-F. 72 900, Kredit. 105 550, Gewinn 333. Sa. M. 508 683. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2541, Amort. 6500, Gewinn 333. – Kredit; Vortrag 47, Zs., Pacht u. Abgaben 9327. Sa. M. 9374. Dividenden 1890/91–1904/1905: 2, 2, 3, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup. Verß 4 J. 6k) Direktion: Brauerei-Dir. Jos. Stein. Aufsichtsrat: Vors. 0. Siebe, Minden. Zahlstelle: Minden: Herm. Lampe. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1906/1907. 1 838