Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. 1411 Kurs: Die Aktien wurden in Mannheim am 16./5. 1906 eingeführt u. notierten 125 Divüdenden 1899–1905: 10 % p. r. t., 7, 6, 7, 7, 7, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Eugen Stocker. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Ad. Abresch, Stellv. Alex. Bürklin, Arn. Abresch, Neustadt a. d. H.; Gen.-Konsul Komm.-Rat Karl Reiss, Mannheim.- Zahlstellen: Neustadt a. d. H.: Eigene Kasse, G. F. Grohé-Henrich; Mannheim: Rhein. Creditbank. Actien-Gesellschaft der Löhnberger Mühle zu Niederlahnstein a. Rh. mit Zweigniederlassung in Löhnb erg a. Lahn. Gegründet: 30./1. 1872. Letzte Statutänd. 12./3. 1898. Bis dahin Sitz in Löhnberg a. Lahn. Zweck: Betrieb von Getreidekunstmühlen. Mühlen in Löhnberg mit M. 502 553 u. in Niederlahnstein mit M. 1 188 263 zu Buch stehend. Kapital: M. 2 055 000 in 1625 Aktien I. Em. à M. 600 und 900 Aktien II. Em. à M. 1200. Urspr. Kapital M. 750 000, erhöht 1876 auf M. 975 000, 1890 auf jetzigen Stand. 0 Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. von 1892, rückzahlbar zu 105 0%, Stücke Lit. A à M. 1000 u. Lit. B à M. 500. Zs. 30./6. u. 31./12. Tilg. ab 1893 in 27 Jahren durch jährl. Ausl. im Sept. auf 31./12.; kann ab 1895 verstärkt oder mit dreimonat. Frist per 31./12. gekündigt werden. M. 700 000 sind nur begeben. Getilgt bis Ende 1905 M. 344 000. Sicherheit: Pfand- echt zur ersten Stelle auf Liegenschaften, Gebäulichkeiten u. Zubehörungen (taxiert auf M. 1 991 770) zu gunsten des Bankhauses Bass & Herz. Zahlst.: Frankf. a. M.; Bass & Herz. urs in Frankf. a. M. Ende 1893–1905: 101, 103.50, 104, 106, 107, 105.50, 106, 104.90, 101, 104, 05, 105.20, 105 %. Aufgelegt 18./1. 1893 zu 102.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: Je M. 600 Aktienbesitz = 1 St., Maximum inkl. Vertretung 200 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis ¼0 des A.-K., solange der R.-F. in Höhe von 10 % vorhanden ist (was der Fall), jährl. mind. 5 % an Spec.-R.-F. ebenfalls bis 10 % des A.-K., on dem verbleib. Reingewinn zunächst 5 % Div., vom Rest vertrags- und beschlussmässige ant. an Vorst. u. A.-R., Überschuss zur Verf. der G.-V. HBilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundbesitz 230 415, Gebäude 998 437, Masch. 453 227, Utensil. 8737, Kassa 26 352, Wechsel 67 230, Debit. 608 563, Waren 1 206 170, Effekten 173 500, Anleihe-Tilg. 354 875, Disagio- do. 14 475, Aufgeld- do. 24 125. – Passiva: A.-K. 2 055 000, F. 205 500, Spec.-R.-F. 53 658 (Rückl. 1705), Anleihe zuzügl. Aufgeld 1 035 000, Kredit. 765 776, elkr.-Kto 18 761, Div. 30 825, Vortrag 1588.: Sa. M. 4 166 109. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 65 125, Kohlen 20 617, Reparat. 5724, Handl.-Unk. 66 311, Zs. u. Skonto 18 965, Provis. 33 341, soziale Ausgaben 3564, Abschreib. 9 255, Steuer 15 999, Anleihe-Zs. 22 905, Aufgeld u. Disagio auf ausgel. Oblig. 2120, Gewinn 34 118. – Kredit: Vortrag 2935, Warengewinn: a) Löhnberg 119 561, b) Niederlahnstein 205 558. Sa. M. 328 055. Kurs der Aktien Ende 1897–1905: Aktien: 111, 103, 90.50, 70, 66, 90, 98, 101, 92 %. Eingef. 6. 1897 durch die Deutsche Vereinsbank, Frankf. a. M. zu 125 0%. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1887–1905: 7½. 9½, 10, 6, 9 ¾, 0, 0, 0, 62/, 8, 6 , 3, 4, 2, 4, 5¼, 7, 4, 1½ %. hlbar spät. am 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. Simon. Prokuristen: Emil Simon, Fritz Simon. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Dr. M. Schenck, H. Macco, 0. Meinhard, Siegen; C. Mischke, eilburg; Fritz Schulte, Cronberg. Zahlstellen: Für Div.: Köln: I. H. Stein; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne: Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank; Siegen: Siegener Bank für Handel und Gewerbe. * Rhume-Mühle in Northeim, Hannover. Gegründet: 1865. Letzte Statutänd. 20./3. 1900. Zweck: Betrieb einer Wassermühle für treide. (Reserve-Dampfmaschine.) Verarbeitung 1902–1905: Weizen 9800, 9800, 9660, 00 t, Roggen 3920, 3580, 3220, 2920 t, Gerste 1140, 1640, 1170, 1250 t, Mais 52, 46, 44, 67 t; 14 912, 15 066, 14 094, 12 237 t. Kapital: M. 728 000 in 728 Nam.-Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 83 980. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), hierauf 4 % Div., vom Übrigen 5 % mt. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 1500 in jedem Jahre, in welchem e Div. verteilt wird), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstück u. Wasserkraft 261 635, Gebäude u. Masch. 7 033. Utensil. 1, elektr. Bel.-Anlage 1, Kassa 11 730, Wechsel 12 075, Getreide, Fabrikate, cke, Material. 441 676, Debit. 141 961. – Passiva: A.-K. 728 000, Hypoth. 83 980, R.-F. 73 500, Epec.-R.-F. 40 000, Kredit. 188 354, Gewinn 2280. Sa. M. 1116 114. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 6335, Feuerversich. 7 520, Steuern u. Lasten Gehält. u. Löhne 65 285, Zs. u. Diskont 7009, Abschreib. 20 000, Reparat. 11 516, allgem. k. 12 440, Kapitalverluste 175, Vortrag 2280. – Kredit: Vortrag 3073, Betriebsüberschüsse 3 921. Sa. M. 136 994. Dividenden 1891–1905: 18, 7, 75 6, 4½, 0, 5½, 6, 7, 4, 0, 3, 4, 3, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) 89*