Getreide-Müllep, Brot-Fabriken etc. 1413 Bllanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Immopbil. 401 726, Be 272 6819 Masch. 166 481, Ökonomie 86 000, Industriegeleise 9675, Fuhrpark 19 733, Vieh 20 000, Säcke 6358 Kassa 24 027, Bankguth. 4857, Wechsel 9671, Waren 341 633, Hypoth. 79 301, Debit. 567 437. Passiva: A.-K. 1000000, Annuitäten 417 689, R.-F. 31 300 (Rückl. 3592), Delkr.-Kto 20 000, Kredit. 460 590, Gewinn 83 740, Abschreib. a. Debit. 5129, ausserord. Abschreib. auf Masch. etc. 13 000, Div. 50000, Tant. 601, Vortrag 11 417. Sa. M. 2 009 723. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 206 478, Amort. 36 159, Gewinn 83 740. – Kredit: Vortrag 11 885, Warengewinn 314 493. Sa. M. 326 378. Dividenden 1898–1905: 5% W... .. Direktion: Rob. Kessler. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Justizrat Albert Gaenssler, München; Stellv. Karl Colin, Seeshaupt; Pius Koch, Reichertshofen; Georg Foerster, Bank-Dir. Otto Eecke, München. Prokuristen: Eugen Link, Ludw. Weiss, (Kollektiv-Pr ok.). Zahlstellen: Eigene Kasse; München; Deutsche Bank. 7 Cramer'sche Mühlen-Actien-Gesellschaft in Schweinfurt. Gegründet: 30./4. 1867, unter der Firma Cramer'sches Actien-Mühl-Etablissement. Letzte Statut- und Firmenänd. v. 28./6. 1900. Zweck: Herstellung von Mühlenfabrikaten, deren Verwertung, sowie Betrieb von industr. und Handelsgeschäften. Kapital: M. 350 000 in 217 Aktien à fl. 500 u. 164 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. fl. 110000 in 220 Aktien à fl. 500, erhöht lt. G.-V.-B. v. 28./6. 1900 ab 1./1. 1901 auf M. 350 000, indem 3 Aktien à fl. 500 auf M. 1000 erhöht und 161 neue Aktien à M. 1000 zu pari begeb. wurden. Ahnleihe: M. 150 000 in 5 % Oblig. vom 1./7. 1881, à M. 500. Zs. 2./1. u. 1/. Tilg. ak pari durch jährl. Ausl. im Nov. Dez. auf 1./7. Ende 1905 noch in Umlauf M. 1 500. Hypothek: M. 106 829 (Stand Ende 1905). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Immobil. u. Einricht. 513 796, Inventar 4000, Debit. 15952 860, Kassa 5397, Bankguth. 12 243, Vorräte 108 421. – Passiva: A.-K. 350 000, Hypoth. 106 829, Anleihe 118462, R.-F. 21 413, Spec.-R.-F. 7997, Kredit. 179957, Gewinn 12059. Sa. M. 796 720. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 76 648, Gewinn 12 059. Sa. M. 88 708. – Kredit: Bruttogewinn M. 88 708. Dividenden 1902–1905: ? %. (Gewinn 1902–1905: M. 9338, 19 940, 12 150, 12 059) Der Betrieb war seit 1870 bis Ende 1900 verpachtet. Pachtüberschüsse wurden dem R.-F. und „ Ern.-F. zugewiesen. Vorstand: Aug. Cramer. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Ad. von Gross, Bayreuth; Stellv. Ch. Fr. Cramer, Komm.-Rat W. Georg, Schweinfurt. Prokurist: L. Cramer. 3 Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bay reuth: F. Feustel; Nürnberg: Anton Kohn; Coburg: Cobur . -Goth. Creditbank. Staedtische Kunstmühle Schweinfurt in Schweinfurt. Gegründet: 14./12. 1871. Zweck: Erpachtung und Betrieb der der Stadtgemeinde gehörigen Mühle auf 30 Jahre. Der Pachtvertrag wurde 1901 auf 5 Jahre verlängert. Kapital: M. 205 714.30 in 120 Nam.-Aktien a fl. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 13 384, Wechsel 3884, Waren 101 110, Hypoth. 10 732, Mobil. 2204, Debit. 166 064, Masch. – Passiva: A.-K. 205 714, Kredit. 35.376, R.-F. 20 600, Rückl.-Kto 34 600, Gewinn 9091. M. 305 382. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ab 85, Div. 9256, Tant. u. Geschenke 2150. —- Kredit: Vortrag 14, Gewinn 9077, Rückl.-Kto 2400. Sa. M. 11 491. Dividenden 1891–1905: 14, 8, 10, 10, 6 6, 66 % . Direktion: Hugo Trautwein, Joh. Se heuring, Kontrolleur C. W. Geyer. Aufsichtsrat: Vors. Gustav Graf, Dr. Carl Ehrenberg. Stettiner Dampfmühlen-Actien-Gesellschaft, Stettin mit Zweigniederlassung in Züllchow. Gegründet: Am 2./12. 1856. Letzte Statutänd. v. 6./12. 1899. Zweck: Betrieb einer Getreidedampfmühle. Die Ges. besitzt ein mit M. 50 000 Hypoth. belastetes weiteres Grundstück (ehemals Haurwitzsches) in Züllchow. Vermahlen 1899–1905: 46591. 41 373, 27 228, 48 802, 51 068, 44 175, 19 492 t Roggen u. Weizen. Absatz nach auswärts 359 279. 38 7467, 236735, 389 689, 463 762, 440 190, 200 162 dz Fabrikate. Absatzschwierigkeiten, Missverhältnis zwischen Getreide- u. Mehlpreise liessen 1905 nur einen Gewinn von M. 1061 erzielen, nach Deckung der Abschreib. erhöhte sich der Verlust um M. 19 189. Kapital: M. 1 800 000 in 1200 Nam.-Aktien à Tlr. 500 M. 1509 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März oder April. Stimmrecht: 1–2 Aktien = 1 St., je 2 weitere Aktien = 1 St. mehr; Maximum 25 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (Grenze 10 %), vertragsm. Tant. u. Grat., 4 % Div., om Ubrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergütung von M. 5400).