Chokoladen-, Teigwaren- und Konserven-Fabriken. 1421 auf den Bremer Grundbesitz; M. 800 000 zu 4 % auf den Berliner Grundbesitz. Bis Ende 1904 auf zus. M. 2 789 932 gestiegen. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Nachzahl. an Vorz.-Aktien, 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 6 % Div. an St.-Aktien, M. 100 000, z. Div.-Erg.-F. f. Vorz.-Aktien (bis M. 1 000 000 erreicht), vom Ubrigen 7½ % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von je M. 2000 fester Vergüt. Pro Mitgl., der Vors. M. 4000), Rest nach Abzug von Grat. u. Zuweis. z. Pens.- u. Unterst.-F. als weitere Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. St.-Aktien 577 500, Tant. an A.-R. 16 000, Grat. 65 000, Vortrag 49 377. Sa. M. 21 788 539. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vertriebs- u. Verwalt.-Unk. 1 666 523, Abschreib. 257 731, Hypoth.-Zs. 142 113, Gewinn 1 163 824. – Kredit: Vortrag 44 892, Gewinn a. Waren u. Beteil. 3 011 950, Mieterträgnisse 173 349. Sa. M. 3 230 192. Kurs: Vorz.-Aktien Ende 1904–1905: In Berlin: 120.50, 123 %. – In Cöln: 120, 122.50 %. Die Zulass. der Vorz.-Aktien zur Notiz an der Berliner Börse erfolgte im Juni 1904, davon aufgelegt M. 4 500 000 am 2./7. 1904 zu 115 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1904. Dividenden 1902–1905: Vorz.-Aktien: 6, 6, 6, 6 %; St.-Aktien: 7, 7½, 7, 7 %. Coup.- Verj. 4 J. (K). Direktion: Ludw. Stollwerck, Gen.-Konsul C. Stollwerck, Gust. Stollwerck. Prokuristen: Friedr. Eppler, Peter Harnisch, Aug. Heise, Friedr. Krause, Ed. Mannert, Ludw. Meinerzhagen. Aufsichtsrat: (5–*7) Vors. Hch. Stollwerck, Stellv. Justizrat Emil Schniewindt, Ober-Reg.-Rat a. D. Hch. Schröder, Cöln; Bank-Dir. B. Dernburg, Berlin; Reg.- Rat L. von Iäppa, Breslau. Zahlstellen: Cöln: Gesellschaftskasse, A. Schaaffh. Bankver., J. H. Stein, Sal. Oppen- heim jr. & Co., Alb. Simon & Co.; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Berliner Handels-Ges., A. Schaaffh. Bankver., S. Bleichröder; Darmstadt, Frankf. a. M., Hannover u. Strassburg: Bank f. Handel u. Ind.; Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver.; Bremen: Bernhd. Loose & Co.; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne. Lübecker Conserven-Fabrik, vorm. D. H. Carstens Actiengesellschaft in Lübeck. Gegründet: 6./4. 1876 (Geschäft selbst bereits 1845 errichtet). Letzte Statutänd. 26./3. 1900. Zweck: Fabrikation haltbarer Speisen, Konfituren u. verwandter Artikel aller Art (Obst-, Gemüse- u. Fleischkonserven, sowie Präserven u. Marzipan). Kapital: M. 315 000 in 315 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 420 000, lt. G.-V. v. 15./11. 1892 auf M. 315 000 ermässigt. Die Aktionäre haben Bezugsrecht al pari bei etwaigen Neu-Em. Hypotheken: M. 129 200. (Stand ult. 1905.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., die kontraktl. Tant., Rest Div. (Der A.-R. erhält für Seine Mühewaltung zus. M. 1000.) Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 160 000, Einricht. d. Niederlage 1000, Debit. 129 420, Pferde u. Wagen 1, Inventar 57 000, Bankguth. 16 969, Kambiokto 4397, Kassa 2778, Warenvorräte 197 355. – Passiva: A.-K. 315 000, R.-F. 23 944, Spec.-R.-F. 8760, Hypoth. 129 200, Kredit. 32 528, Accepte 42 890, Tant. 4000, Div. 12 600. Sa. M. 568 923. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 115 587, Provis. 9135, Dubiöse 1498, Zs. 1516, Hypoth.-Zs. 6035, Unk. der Niederlage 8373, Gewinn 30 391. – Kredit: Fabrikat.-Kto 162 609, Niederlage Lübeck 9928. Sa. M. 172 538. Dividenden 1889–1905: 3, 0, 0, 0, 4, 4, 0, 4, 4½, 4, 5, 4, 3, 0, 3, 4, 4 %. Coup-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: G. G. H. Carstens. Aufsichtsrat: (3) Vors. E. W. Stiller, Senator F. Ewers, Ed. Rabe. Compagnie Francaise des Chocolats et des Thes, Comm.-Ges. auf Aktien. L. Schaal & Co. in Strassburg i. Els. Gegründet: 1871. Dauer bis 1./1. 1916. Letzte Statutänd. 28./11. 1899. Zweck: Fabrikation von Chokolade mit u. ohne Marke der Compagnie Frangaise von Paris, aller Kakaoerzeugnisse, deren Ausbeutung, sowie auch diejenige von Thee u. Vanillen. Kapital: M. 400 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 400 = frs. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 10 Aktien = 1 St., ebenso 10 Aktien in Vertr. = 1 St., Grenze einschl. Vollmacht 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 5 % Div., vom Rest 35 % an den Vorst. u. die Beamten, 65 % zur Verf. der G.-V.