Cichorien-Fabriken. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Waren 272 229, Kassa 8404, Immobil. u. Mobil. 650 000, Debit. 304 100. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 500, Vorsichts-F. 155 000 (Rückl. 5000), Material-Ern.-F. 150 000, Pens.-F. 7468, Kredit. 389 779, Div. 64 000, Tant. 26 945, z. Unterst.-F. 1041. Sa. M. 1 234 734. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 10 367, Geschäfts-u. Betriebs-Unk. 275 445, Dubiose 885, Gewinn 96 986. – Kredit: Warengewinn 363 67 5, Ertrag der vermieteten Immobil. u. der Wasserkraft 20 009. Sa. M. 383 684. Dividenden 1890–1905: 15, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 15, 15, 15, 16, 16 %. Coup.- .. (.) Direktion: Gerant G. Schaal, Mitgerant Franz Mengus, pers. haft. Ges. Aufsichtsrat: (5) Vors. A. Baetz, Strassburg. ***ÜÜÜÜÜÜÄÄÄÜÜ Cichorien-Fabriken. Berliner Cichorien-Fabrik Act.-Ges. vorm. H. L. Voigt in Berlin-Moabit, Kaiserin Augusta-Allee 21. Gegründet: 8./9. 1871; die Fabrik besteht seit 1810. Letzte Statutänd. 9./12. 1899. Zweck: Cichorienfabrikation in der für M. 900 000 exkl. Vorräten übernomm. Voigtschen Cichorienfabrik. Zur Erschliessung des Hinterlandes der der Ges. gehör. Grundstücke wurde 1902 vom Charlottenburger Magistrat auf Kosten der Ges. und der sonst. Adjacenten eine Strasse angelegt, nachdem die Ges. das dazu erforderliche Terrain an denselben aufgelassen hat. Von dem Grundbesitz konnte 1902 die Hälfte der verfügbaren Fläche (355 qR.) zum Preise von M. 1000 bro dR. verkauft werden, sodass eine Div. von 27¼ % (hiervon 8 % aus dem Betriebe) ermöglicht wurde. Die noch verfügbaren 380 qR. gelangten 1903 zum Verkauf, sodass eine Div. von 25 % (hiervon 8 % aus dem Betriebe) verteilt werden konnte. Der Ges. verbleiben jetzt noch ca. 1000 q R. Grundbesitz. Verteuerung der Rohwaren beeinträchtigten 80 das Resultat für 1905 ungünstig. Kapital: M. 1 050 000 in 3500 Aktien à Thlr. 100 = M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (seit 1884 erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst., Grat. an Angestellte, 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einem jährl. Fixum von A. 3500), Rest Super-Biv. bezw. nach G. V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grund u. Boden 225 514, Gebäude 341 000, Masch. u. Utensil. 6403, Pferde u. Wagen 1193, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Rohware u. Betriebsvorräte 145 583, Diverse einschl. Bankguth. 235 145, Kassa 2233, Effekten 231 670. – Passiva: A.-R. 1 050 000, R.-F. 105 000, Div. 28 000, Tant. u. Grat. 4334, Vortrag 1411. Sa. M. 1 188 745. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gebäude 5000, Masch. u. Utensil. 711, Pferde u. Wagen 298, Gewinn 33 745. – Kredit: Vortrag 1056, Miete 1456, Zs. u. Diskont 6847, Bruttogewinn 30 395. Sa. I. 39 755. Kurs der Aktien Ende 1888–1905: 112, 194.50, 154, 146.50, 145.25, 148, 151, 168, 235, 212, 230, 221, 210, 193, 214.50, 221.75, 169, 154 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1905: 4½, 6, 8, 8, 8, 9, 8, 9, 9, 10, 9, 9, 9, 9, 8, 7, 27, 25, 7, 2/0%. Zahlbar 1./5. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ed. Steffens, Ed. Baumgarten. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Kommiss.-Rat F. C. Glaser, O. Lange, Herm. Landgraf. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges. Emil Seelig, Aktiengesellschaft in Heilbronn. Gegründet: 19./12. 1892 durch Übernahme der der Firma Emil Seelig gehör. Fabriken für M. 990 000. Letzte Statutänd. 16./12. 1899, 28./1. 1905. Fabrikation von Cichorien, Kaffee- Surrogaten und Nährmitteln, sowie Handel mit diesen Produkten. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 454 346. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (mind. M. 3000), 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser M. 1200 fester Vergüt.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilan am 30. Sept. 1905: Aktiva: Liegenschaften u. Gebäude 770 716, Masch., Geräte u. Werkzeug 216 735, Material., Rohstoffe u. Fabrikate 340 390, Debit. 376 155, Heilbronner Wohn.- Vereinsaktien 5100, Feuerversich. 3242, Patentkto 1285, Kassa 5177, Wechsel 13 182. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypothek. 454 346, Kredit. 119 127, Accepte 61 249. Unterst.-F. 10 931, R.-F. 50 000, Skonto u. Rabatt 32 000, alte Div. 80, z. Verfüg. der Gen.-Vers. 4249. Sa. M. 1731 984. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 33 857, Tant. 2700, Gewinn 4249. – (ddit: Vortrag 5284, Gewinn an Patenten 4514, Warenüberschuss 31 008. Sa. M. 40 807. Dividenden 1895 96–1904/1905: 6½, 5, 4, 4, 4, 0, 0, 2, 3, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Friedr. Silber, Friedr. Sievers. Prokurist: C. Heinig. Aufsichtsrat: (4–5) Vors. Fr. R. Mayer, Rechtsanw. Schloss, Ernst Mayer, Ad. Wecker, Rich. Schaeuffelen.