Molkerei- und Meierei-Betriebe. 1425 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. inkl. Zs. 120 454, Abschreib. 5314, do. auf Debit. 4621, z. Disp.-F. 1000, Gewinn 122. – Kredit: Vortrag 28, Warenkto: a) Hauptbuch- SGaldo 125 877, b) Warenvorräte 5606. Sa. M. 131 512. Dividenden 1893–1905: 0 %. Direktion: Dr. R. Haarmann. Vorstand: F. Sievers, Otto Haarstrich, G. Kern. Aufsichtsrat: Vors. Amtsrat Rühmekorf. 0 0 0 0 0 0 Molkerei zu Königslutter A.-G. in Liqu. in Königslutter. Zweck: Betrieb einer Molkerei, Meierei u. Schweizerei. Die G.-V. v. 31./8. 1905 beschloss die Auflös. der Ges. Kapital: M. 27 400 in Aktien. Hypothek: M. 36 000 (Stand ult. 1904). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 54 500, Mobil. 6361, Inventar 9704, Debit. 13 067. – Passiva: A.-K. 27 400, Hypoth. 36 000, R.-F. 77, Kredit. 20 156. Sa. M. 83 633. Dividenden 1894–1904: 0 %. Liquidatoren: K. Rühland, H. Beese 1. Aufsichtsrat: Alb. Schäfer, H. Kirchhoff. Actien-Molkerei-Gesellschaft zu Mühlhausen in Waldeck. Zweck: Molkereibetrieb. Kapital: M. 18 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundbesitz 800, Gebäude mit Masch. u. Geräten 15 147, Möbel u. Betriebsgeräte 1352, Betriebsbedarfsartikel 1264, Waren 953, Ausstände u. EKassa 17 930. – Passiva: A. K. 18 000, Schulden 13 464, R.-F. 4500, Gewinn 1483. Sa. M. 37 448. Dividenden 1900-–1905: 8, 8, 7, 7, 5, 5 %. Gewinn 1901–1905: M. 1363, 1483. Direktion: E. Erade, W. Conradi, A. Steinruck, Chr. Schultze, Fr. Emde. Oberbayerische Molkerei-Actien-Gesellschaft in München. Gegründet: 20./4. 1886. Letzte Statutänd. v. 24./3. 1902. Die Ges. übernahm die Firma Oberbayer. Dampfmolkerei Fritz Ney & Co. 1905 Ankauf des bis dahin gemieteten Molkerei- gebäudes in Weilheim. Kapital: M. 20 000 in 20 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 24./9. 1888 auf M. 100 000, lt. G.-V. v. 29./8. 1894 auf M. 20 000 durch Einliefer, sämtl. Aktien und Verfeilung von 20 Aktien nach Verhältnis des Besitzes. Die G.-V. v. 37 3. 1906 beschloss Erhöhung um M. 20 000 (auf M. 40 000) in 20 4 % Prior.-Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. (früher, bis 1900: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Immobil. 23 000, Mobil., Geräte u. Fuhrwerk 2201, Masch. 10 564, Waren 1658, Material. u Brennmat. 1582, Kassa 1047, Debit. 26 660, Verlust 806. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 2000, Delkr.-Kto 5505, Kapitalschulden 23 000, Kredit. 17 015. . M. 67 521. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1418, do. auf Debit. 560, Gehälter u. Löhne 10 258, Brennmaterial 2446, Material. 3091, Unk. 10 992, Gewinn 6206. – Kredit: Vortrag 6362, Warengewinn 27 741, Zs. 64, Verlust 806. Sa. M. 34 974. Dividenden: 1886/87–1899/1900: 0 %; 1901–1905; 0, 0, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Anton Strohmaier. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Hofrat Dr. Arn. Franck, Hof; Major a. D. Otto Franck, München; A. Freih. von Dobeneck, Traunstein; Ökonomierat Hans Helferich, München. Central-Molkerei-Actiengesellschaft in Nürnberg. Gegründet: 22./8. 1898. Letzte Statutänd. 19./6. 1900. Zweck: Verkauf von Milch, Milchprodukten u. sonstigen landwirtschaftl. Erzeugnissen. 1906 Ankauf der Milchkuranstalt Glaishammer. Juni 1906 Gründung der Rahmstation (Dampf- molkerei) in Obernsees. Kapital: M. 140 000 in 140 Aktien à M. 1000. Hypotheken: 105 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstück 197 000, Molkereigebäude 33 000, Masch. 12 000, Inventar 2500, Wagen 3500, Kannen 1000, Flaschen 500, Pferde 800 Debit. 10 835, Hellmitzheim 3275, Produkten 15 177, Betriebsmittel 5863, Kaut. 290, Kassa 3670, Garantie-F. 00. – Passiva: A.-K. 140 000, Hypoth. 105 000, Kredit. 15 847, R.-F. 6500 (Rückl. 1000), Ausstell.-F. 8000, Gebührenäquir 1000, Div. 7000, do, alte 405, Tant. 2625, Vortrag 3434. Ga. M. 289 812. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Salär 11 047, Unk. 25 794, Löhne 26 022, Reklame 77, Flaschen 4244, Abschreib. 8628, Gewinn 15 059, – Kredit: Vortrag 3115, Produkten- ewinn 85 709, Miete u. Zs. 2448,. Sa. M. 91 272. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1906/1907. 1 90