Schmalz-, Fett- und Margarine-Fabriken, Schlächtereien. 1427 HMurs Ende 1898–1905: 228.25, 183, 181.25, 100, 194.75, 213.75, 228, 280.50 %. Zugel. M. 1 500000, zur Subskription aufgel. M. 525 000 am 15./7. 1898 zu 190 %, erster Kurs:222 0%. Notiert Berlin. Dividenden 1894–1905: 5, 13, 13, 20, 16, 16, 8, 8, 16, 16, 16, 18 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Carl Müller. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Franz Woltze, Essen a. d. E- Stellv. Hugo Hartz, Henry Müller, Herm. Stobwasser, Berlin; Eug. Runde, Danzig. Prokuristen: Paul Hoffmann, Friedr. Rosenbaum, Max Sommer, Berlin; Walter Müller, Herm. Ehrke, Stettin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Köln: A. Schaaffh. Bankverein; Essen: Rhein. Bank. Bröns Margarine-Fabrik in Bröns. (In Liquidation.) . Gegründet: 11./10. 1889. Die G.-V. v. 30./3. 1903 beschloss Auflös. Die Liquid. dürfte 1908 beendet sein. Kapital: M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000. Das A.-K. ist verloren. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Nordsl. Folkebank 866, Forder. 80, Gebäude 1000, Masch. 1615, Inventar 150, Guth. bei Knarhöi 625, Bonifikation 2500, Kassa 54, Unterbilanz 11 769. – Passiva: Kredit. 142, L. Jacobsen 480, Christensen & Thögersen 5439, Ascher & Co. 5513, die Bürgen 7084. Sa. M. 18 660. Dividenden 1890–1902: 0, 0, 0, 0, 5, 2, 4½, 3½, 2½, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Liquidatoren: H. Hansen, H. M. Jacobsen, N. P. Gundesen. Aufsichtsrat: L. Ammentorp, Westergaard; Niels Mortensen, Rechtsanw. Therkildsen, Ribe. 2 0 0 7 *,. Frankfurter Margarin-Gesellschaft in Frankfurt a. M. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. 1./5. u. 2./10. 1900. Zweck: Betrieb einer Margarinefabrik zur Verwertung des Patentes. Kapital: M. 440 000 in 440 Aktien à M. 1000. (Kapitalsbewegung s. Jahrg. 1900/1901.) Jeder Aktionär kann seine Aktien auf Namen eintragen u. wieder auf den Inhaber stellen lassen. Genussscheine: Vernichtet (s. Jahrg. 1900/1901). Darlehen: M. 340 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Immobil. u. Einricht. 166 301, Effekten 7461, Versich. 46000, Kassa u. Wechsel 6438, Debit. 562 977, Waren 156 804. – Passiva: A.-K. 440 000, R.-F. 46 213, Spec.-R.-F. 19 305, Darlehen der Aktionäre 340 000, Kredit. 1571, Gewinn 56 893. Sa. M. 903 982. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 26 138, Unk. 264 553, Gewinn 56 893. Ga. M. 347 584. – Kredit: Bruttogewinn M. 347 584. Diaäividenden 1890–1905: 6½, 7, 9, 5, 0, 0, 2½, 2, 4, 5, 0, 0, 0, 0, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. Direktion: F. Sander, G. J. van der Heyden. Prokuristen: H. Haub, Gust. Jack. Aufsichtsrat: J. D. Mouson. Export-Schlachterei und Schmalz-Raffinerie Akt.-Ges. in Hamburg. Pinnasberg 74/75. Gegründet: 7./5. 1889. Letzte Statutänd. 20./3. 1899. Übernahme der Firma Prossor u. Statteryv samt Grundstück am Pinnasberg 74/75. Zweck: Schmalzraffinerie, Fleischsalzerei u. Exportschlachterei, Fabrikation verwandter Artikel, sowie Betrieb der damit in Verbindung stehenden Handelsgeschäfte. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, lt. G.-V. v. 8./3. 1892 uf die Hälfte reduziert. Hypothek: M. 80 000. (Stand ult. 1905.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstück 190 000, Gebäude 41 794, Masch. u. Utensil. 000, Kontorutensil. 10, Bankguth., Kassa u. Wechsel 51 490, Debit. 199 325, Warenvorräte 121764. – Passiva: A.-K. 250000, R.-F. 25 000, Delkr.-Kto 10000 (Rückl. 7500), Hypoth. 80 000, Accepte 110057, Kredit. 31 289, Zollkredit 69 807, Tant. 6934, Div. 25 000, Vortrag 295. Sa. M. 608 384. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 53 629, Grundstückabgaben u. Unk. 2691, Hypoth.-Zs. 2900, Abschreib. 7229, do. auf Dubiose 1965, Gewinn 39 729. — Kredit: Vortrag 249, Fabrikat.-Gewinn 105 654, Mieten 1552, Zs. 157, Eingang auf Dubiose 532. A. M. 108 146. DPividenden 1891–1905: 0, 2, 6, 2½, 3, 0, 7, 7, 5, 5, 5, 4, 6, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: R. Scholz. Aufsichtsrat: Vors. Otto Schütt, Th. Morgan, Otto Ahlers-Hestermann. A. L. Mohr, Actiengesellschaft in Hamburg mit zahlreichen Niederlassungen im Deutschen Reich. Gegründet: 5./5. 1899. Letzte Statutänd. 8./5. 1900 u. 28./5. bzw. 25./7. 1904 u. 27./10. 1905. ünder s. Jahrg. 1900/1901. Joh. Hinrich Mohr in Altona hat seine unter der Firma A. L. Mohr betriebene Margarine- brik, Grundstücke in Altona-Bahrenfeld als 1) Fabrikgrundstück Grundbuch Othmarschen, 0