æʒ . 3.... ?.. ... Cigarren- und Tabak-Fabriken. 1435 Dividenden 1901–1905: 0, 0, 0, 0, 6 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.). Direktion: Gen.-Dir. E. F. Gutschow, Carl P. Dietz. Prokuristen: Arnold Gust. Otto, C. F. A. Böttner. Aufsichtsrat: (5) Vors. Justizrat M. Kempner, Stellv. Prof. Dr. Gust. de Rupyter, Berlin; Hugo von Reitzenstein Cunliffe-Owen, Thomas Gracey, Jos. Hood, London. Zahlstellen: Dresden: Gesellschaftskasse, Dresdner Bank. Landauer Tabakmanufaktur in Landau, Pfalz, in Liquid. Gegründet: 11./3. 1897. Die G.-V. v. 27./5. 1903 beschloss Auflös. der Ges. Die Ges. be- zweckte Herstell. u. Bearbeitung von Rohtabaken u. Tabakfabrikaten u. Handel mit solchen. Die Liquid. hat bisher insofern einen befriedigenden Verlauf genommen, als es gelang, die Vermögenswerte, ausgenommen die Aussenstände, zu realisieren. Dagegen war bei letzteren das Ergebnis ein sehr unbefriedigendes. In dem am 1. 4. 1903 aufgemachten Status waren die Aussenstände mit M. 171 268 angegeben, unter denen die zweifelhaften auf M. 30000–40000 geschätzt wurden. Es ergab sich jedoch später, dass am 1./4. 1903 überhaupt nur M. 157 807 an Aussenständen vorhanden waren; davon wurden von dem Liquidator M. 45 900 als schlecht u. M. 18 700 als zweifelhaft bezeichnet. Ein Zeitpunkt für die Beendigung der Liquid. lässt sich noch nicht angeben, da für einen nicht unbeträchtlichen Aussenstand lange Zahl.-Frist beansprucht wird u. eine Veräusser. dieses Postens angesichts der Verhältnisse des Schuldners nicht wohl erfolgen kann. In der am 30./6. 1904 abgeschlossenen Liquid.-Bilanz hat sich der übernommene Verlustsaldo von M. 137 777 weiter um M. 34 159 erhöht. während div. Einnahmen M. 3203 erbrachten, so dass ein Verlustsaldo von M. 168 733 vorzutragen blieb. Kabpital: M. 300 000 in 300 Aktien (Nr. 1–300) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im II. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1. St., Grenze 25 St.; einschl. Vertretung 50 St. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Debit. 75 800, Kassa 98, Restkaufpreis auf Herxheimer Immobil. 14 000, Bankguth. 57 021, Verlust 168 733. – Passiva: A.-K. 00 000, Lieferant. 13, Kredit. 640, Dubiose 15 000. Sa. M. 315 654. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 137 777, Fabrikat.-Verlust 9167, Unk. 259, Zs. 2729, Assekuranz 341, Salär 3851, Verlust auf Immobil. 15 637, Steuern 841, Provis. 1330. – Kredit: Hypoth.-Zs. 1673, Oblig.-Agio 1530, Verlust 168 733. Sa. M. 171 936. Dividenden 1897/98–1901/1902: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: Nathan Pfeifer. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Baumeister. Fr. Völcker, Rechts- anwalt Friedr. Mahla, Heinr. Kaul, Friedr. Heilsberg, Sam. Scharff, Landau. * 0 0 5 Elsaessische Tabakmanufactur in Strassburg i. Els. Gegründet: 29./4. 1890 durch Übernahme der Fabrik J. Schaller & Bergmann für M. 200 000; ausserdem erhielten die früheren Firmeninhaber 100 Genussscheine. Statutänd. 28./2. 1901 u. 28./3. 1904. Zweck: Fabrikation von Tabak, Cigarren u. Cigareften, sowie Rohtabakhandel. Die Ges. ist bei der Firma H. Oldenkott & Co., Hanau, mit M. 817 111, sowie bei Carl Gräff in Bingen mit M. 480 000 beteiligt. 3 Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000. Erhöht lt. G.-V. Y. 28./2. 1901 um M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Diese 200 Aktien erhielt Karl Lucan in Strassburg zu M. 199 000 Nominalwert gegen Übergabe an die Ges, eines gleichen Betrages aus seinem Anteil als Gesellschafter an der Firma H. Oldenkott & Cie. G. m. b. H. in Hanau und eine Aktie von M. 1000 nom. gegen Zahlung von M. 1000 bar, geleistet am 1./3. 1901. Weitere Erhöhung um M. 600 000 (auf M. 1 800 000) lt. G.-V. v. 28./3. 1904 in 600 Aktien, angeboten den Aktionären 2: 1 bis 10./5. 1904 zu 105 %; M. 550 waren zu zahlen bis 15./5. 1904, M. 500 bis T./11. 1904. Genussscheine: 100 Stück erhielten J. Schaller und A. Bergmann, weitere 200 Stück die Gründer, u. zwar je 1 Stück für 5 Aktien. Anleihe: M. 359 000 (Stand vom 31./10. 1905) in 4½ % Oblig. à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7, Tilg. durch jährl. Ausl. im März auf 1./7. Zahlst. s. unten. Kurs Ende 1897–1905: 101.50, 10900.50, 99.50, –, 99, 100, 100, 100, 99 %. Notiert in Strassburg i. E. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann bis zu 5 % Div., vom Rest 13½ % an Genuss- scheinbesitzer, weiter 25 % Tant. an Vorst., 15 % an A.-R., bis zu 10 % an Beamte, Überschuss Zzur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. 0kt. 1905: Aktiva: Immobil. 326 229, Masch. u. Betriebsmaterial. 207 204, Fournituren 67 871, Waren 891 656, Debit. 799 033, Wechsel 3470, Kassa 9416, Anteil bei H. Oldenkott & Co., Hanau 817 111, do. bei Carl Gräff, Bingen 480 000. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Oblig. 359 000, Restkaufpreis Magazin Kuppelhof 86 400, Kredit. 842 684, Abschreib. a. Immobil., Masch., Betriebsmaterial 207 000, R.-F. 90 217, Spec.-R.-F. 12 761, Gewinn 203 930. Sa. M. 3 601994. „ 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 21 934, Gewinn 203 930. – Kredit: Vortrag 37 036, Gewinn 188 829. Sa. M. 225 865. „„ Kurs Ende 1897–1905: 106, –, –, –, 110, 110, 110, 108, 105 %. Notiert in Strassburg i. E.