Strohbach, Fr. Wilh. Sachse. Konsum-Vereine etc. 1137 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 3341, Unk. 44 475, Abschreib. 14 561, Gewinn 167. – Kredit: Pacht 90, Warenkto 62 456. Sa. M. 546. Dividenden 1895–1905: 0, 0, 0, 0, 3, 3, 0, 0, %. Direktion: Paul Schulte. Aufsichtsrat: Otto Zachau. Sebnitzer Baamschäle in in Sebnitz (Sachsen). Gegründet: Am 8. Dez. 1882. Die G.-V. v. 25./3. 1905 beschloss die Auflös. der Ges. Zweck: Förderung des Obstbaues durch rationelle Aufzucht gesunder und ertragreicher Obstbäume. Kapital: M. 6000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstück 3066, Bäume 3769, Effekten 53, Kassa 271. – Passiva: A.-K. 6000, R.-F. 47, „„.. 12 159. Dividenden 1886–1904: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 2, 2, 2, 6, 3, 4, 6, 4, 0, 2, 0, 0 % Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Liquidatoren: Schuldirektor Fr. Ohnesorge, C. E. Böhme, E. E. Katzschner, Gust. Ad. Obstverwerthungs-Genossenschaft Soest Akt.-Ges. in Soest. Gegründet: 30./5. 1900 mit Wirkung ab 1./9. 1900; eingetr. 7./8. 1900. Letzte Statutänd. 8./3. 1902. Gründer: 80 Personen aus Soest u. Umgegend, meistens Landwirte. Zweck: Übernahme der Keltereianlage der Obstverwertungsgenossenschaft Soest durch Kauf oder Pachtung, Weiterbetrieb dieser Anlage, sowie sonst. Verwertung von Produkten des Obstbaues und andere hierzu passende Unternehmungen. Kapital: M. 42 500 in 84 Vorz.-Aktien à M. 500 und 1 St.-Aktie zu M. 500. Ursprüngl. M. 40 000; lt. G.-V. v. 23./3. 1901 sollen M. 10 000 in 20 neuen Vorz.-Aktien à M. 500 zur Ausgabe gelangen, wovon bisher 5 Stück begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 133, Debit. 18 846, Fastagen 2299, Wein 7502, Waren 2853, 1250, Flaschen 200, Emball age 330, Mobil. u. Utensil. 2250, Betriebs- material. 764, assiva: A. K. 42 500, Kredit. 4307, Fastagen 40. Sa. M. 46 847. Gewinn- u. Verf 0 Debet: Verlustvortrag 10 043, Unk. 14 032, Abschreib. 801. —= Kredit: Wein 10 058, Waren 3806, Versandfässer 290, Flaschen 181, Emballage 50, Tafel- obst 72, Verlust 373. Sa. M. 14 833. Dividenden 1900–1905: 0 % Direktion: Fabrik-Dir. Carl Samuel, Soest; Otto Schulze-Henne, Lohne. Aufsichtsrat: Vors. Bankier W. Tappen, Stellv. Kaufm. W. Müller jr., Soest; H. Plange, Heppen; D. Hunsdiek, Elfsen; Otto Schulze, Stocklarn. ――― Konsum-Vereine etc. *Kauf haus für deutsche Lehrer und Beamte, A.-G. in Berlin. Gegründet: 21./3. 1906; eingetr. 18./5. 1906. Gründer: Die A.-G. Hilfsverein deut. Lehrer, Alb. Forkert, Herm. Sondermann, Ernst Wundermann, Berlin; Dir. Alfred Hilgner, Char- lottenburg; Dir. Erwin Heidke, Zeuthen i. Mark; Wilh. Lahn, Hohenneuendorf. Der Hilfsverein deut. Lehrer hat in die A.-G. Waren, M. 180 000, Inventar M. 25 000 u. Forder. M. 88 000, zus. M. 293 000 eingebracht u. dafür den gleichen Betrag in Aktien der Ges. erhalten. Die M. 88 000 Forderungen sind nachträgl. vom Hilfsverein deutscher Lehrer durch Barzahlung zurückerworben worden. Zweck: Förderung u. Hebung der wirtschaftl. Verhältnisse von Mitgl. des deutschen Lehrer- u. Beamtenstandes durch Geschäfte aller Art. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, ausgegeben zu 105 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1906 gezogen. Direktion: Dir. Alfred P. Hilgner. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Wundermann, Stellv. Alb. Forkert, Berlin; Lehrer Wilh. Hohenneuendorf, Erwin Heidke, Zeuthen i. Mark. Bremer .. A.-G. in Bremen. Gegründet: 1869, A.-G. seit 1884. Letzte Statutänd. 6./3. 1900 u. 23./2. 1903. Zweck: Betrieb eines Handelsgeschäfts zum Ein- u. Verkauf von Waren, speciell Be- guter und billiger Waren gegen Barzahlung. Die Ges. betreibt jetzt 21 Verkaufs- stellen. Umsatz 1903–1905: M. 2 323 380, 2 346 979, 2 400 044. Kapital: M. 165 000 in 1100 Nam.-Aktien à M. 150, davon 20 % = M. 33 000 eingezahlt.