4 1442 Cfristliche Vereins- und Gesellen-Häuser, Herbergen. Bilanz am 15. Mai 1905: Aktiva: Kassa 1572, Liegenschaften 133 947, Aktien 2200, Debit. 10699. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 11 117, Kredit. 12 400, Div. 984, Gewinn 3918. Sa. M. 148 419. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. 1200, allg. Unk. 407, Gewinn 3918. Sa. M. 5525. – (dit Kassa M. 5525. Dividenden 1894/95–1904/1905: 2, 2, 0, 1, 2, 1, 0, 0, 0, ?, 2 %. Direktion: Divisionspfarrer Karl Scheu, Privatmann Simon Deggelmann. Aufsichtsrat: Vors. Gürtlermeister J osef Wirth. Neusser Gesellschaft für Krankenpflege in Neuss. Gegründet: 20./11. 1899, eingetragen 6./12. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Förderung der Krankenpflege durch Erwerb, Erbauung und Einrichtung von Kranken- pflege-Anstalten und Anstalten zur Ausbildung von Krankenpflegern. Der Betrieb dieser Anstalten erfolgt nicht für Rechnung der Ges., sondern diese vermietet die Anstalten an geeignete Personen. Die aus der Vermietung erzielten Erträge sollen nach Abzug der vor geschriebenen Rücklagen soweit möglich dazu verwandt werden, um unbemittelte Kranke in den Anstalten der Ges. verpflegen zu lassen. Kapital: M. 100 000 in 50 Nam.-Aktien (Nr. 1–50) à M. 2000. Nur die im Aktienbuche der Ges. eingetr. Aktionäre haben die statutenm. Rechte. Näheres s. Jahrg. 1899/1900. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Immobil. 626 823, Kassa 3162, Verlust 683. –— Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 8500, Kredit. 522 169. Sa. M. 630 669. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 3844, Zs. 17 876, Steuern 886, Unk. 539, Reparat. 4904. – Kredit: Vortrag 18, Pacht- u. Miete 27 349, Verlust 683. Sa. M. 28 051. Gewinn 1901–1905: M. 1917, 1072 1236, 20185 Direktion: Krankenpfleger Karl Bernsdorff, Neuss; Anstaltsvorsteher Joh. Radau, Weissensee bei Berlin. Aufsichtsrat: (3–7) Stellv. Krankenpfleger Ant. Hannöver, die Krankenpfleger Bernh. Kemper, Aug. Schlesiger, Christ. Schneider, Neuss. A.-G. Lehr-Anstalt St. Anton in Strassburg i. Els. Gegründetf: 24./5. 1893. Zweck: Aufnahme der aus der Schule entlassenen Mädchen um sie in verschiedenen weiblichen Haus- und Handarbeiten auszubilden. Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Immobil. 117 000, Effekten 8000, Kassa 152. –— Passiva: A.-K. 80 000, Kredit. 45 000, inn 152. Sa. M. 125 152. Dividenden 1900–1905: 0, 0, 0, 0, 0 30% Vorstand: Josephine Rüttger. Autsiebtsrat; Luisa Möller. Evangelisches Töchterinstitut in Stuttgart. Gegründet: 1873. Kapital: M. 133 200 in 148 Nam.-Aktien à M. 900. Urspr. M. 180 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mär:z 1905: Aktiva: Kassa 973, Immobil. 242 200, Mobil. 3816. – Passiva: A.-K. 133 200, Kredit. 106 251, R.-F. 1 3 do. II 2471. Sa. M. 246 989. Dividenden 8721904/1905: 3 ¾, 33, 3½, 2 3½, 3, 3½, 3¾3½, 3½, 3½, 3½, 3½, ... 9, 0 %. Die .... Bis beträgt 5 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Vorstand: Kaufm. Konrad Oberdorff; Stellv. Ernst Helbling. Aufsichtsrat: Ad. Meyding, Konrad Gustorff, Im. Johenshans. LZahlstelle: Stuttgart: Allg. Rentenanstalt. CGhristliche Vereihs- und esclä- Häuser, Herbergen. tiengesellschaft Katholisches Gesellenhaus in Bochum. Letzte Statutänd. 14./12. 1899. Kapital: M. 17 200 in Aktien. Hypotheken: M. 157 000. Grundschuldbriefe: M. 40 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. ZBilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Grundbesitz 25 540, Immobil. 198 569, do. Verwahr- schule 7685, Mobil. 16 032, Debit. 213, Kassa 128. – Passiva: A.-K. 17 200, Hypoth. u. Grund- schuld 197 600, Kredit. 32 2929 % F. 39 Gewinn (inkl. 2504 Vortrag) 2509. Sa. M. 248 168. Dividenden 1900 –1905: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: J. Schmidt, M. Otto, H. Schaefer. Aufsichtsrat: Dr. med. Bremmenkamp, Cl. Wingenfeld, Hch. Altenhövel, Herm. Peters, Andr. Hausmann.