Überlassung der verfügbaren Räumlichkeiten für Zus. künfte etc. insbes. an 1444 Cfhristliche Vereins- und Gesellen-Häuser, Herbergen. Akt.-Ges. Kathol. Vereinshaus St. Johann in Konstanz. Gegründet: 8./4. 1889. Kapital: M. 180 000 in 900 Namen-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Kassa 36, Debit. 13 000, Liegenschaften 333 794, Mobil. 22 584, Effekten 23 600, Verlust 11 405. – Passiva: A.-K. 180 000, Kredit 193 070, do. verzinsl. Handgeschenke 10 398, do. ohne Zs. 20,952. Sa. M. 404 421. Dividende 1904/1905: 0 %. Vorstand: Aug. Beutter. Kassierer: Simon Deggeimann. Aufsichtsrat: Vors. R. Freidhof, Stellv. Rechtsanw. Beyerle. Katholisches Gesellenhaus, A.-G. in Neunkirchen, Bez. Trier. Kapital: M. 2500. Geschäftsjahr: April-März. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Gewinn-Verteilung: Der Reingew. wird statutengem. z. Tilg. der Kap.-Schuld verwendet. Bilanz am 2. April 1906: Aktiva: Hausgrundstück 95 154, Mobil. 13 303, Waren 893, Kassa 423. – Passiva: Gesellenvereinskto 18 791, Kapitalanleihe 81 617, Kredit. 409, Ak. tiva-Vortrag 8956. Sa. M. 109 775. Direktion: Kaplan Lorenz Vogt, Franz Schwehm, Rupert Stroppel. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Becker, Math. Berg, C. Landgraf, P. Hoffmann. Act-Ges. Kathol. Vereins- u. Gesellenhaus zu Säckingen. Kapital: M. 27 600 in 138 Aktien à M. 200. Anleihe: M. 41 000 in Oblig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-März. 0 Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Gesellenhaus 73 017, Inventar 3272, rückst. Rechn. 392, R.-F. 816, Kassa 970. – Passiva: A.-K. 27 600, Anleihe 41 000, Zs. 410, R.-F. 816, Ausgabe- rückstände 28, reines Vermögen 8614. Sa. M. 78 469. Gewinn 1902–1905: M. 905, 312, 242, 547. Direktion: Dekan F. Hund, Johann Kuny. Aufsichtsrat: Vors. Vikar A. Baumann. Akt--Ges. des katholischen Vereinshauses zu Speyer. Gegründet: 15./4. 1878. Zweck: Beschaff. u. Unterhalt. eines Vereinslokales für die kathol. Lesegesellschaft. Kapital: M. 21 600 in Nam.-Aktien à M. 200, hiervon M. 23 600 ohne Div.-Recht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St., Maxim. 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Immobil. 65 500, Mobil. 6300, Weinregie 2000, Effekten 500, Depositen 531, Debit. 1404, Kassa 282. — Passiva: A.-K. 45 200, Hypoth. u. Darlehen 25 600, R.-F. 1802, Kaut. 2000, Gewinn 1914. Sa. M. 76 517. Dividenden 1886–1905: 3, 3, 3, 3, 3, 0, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3 Direktion: I. Dir. Domvikar Gg. Theobald; II. Dir. A. Mistler. Aufsichtsrat: Vors. Domkapitular Dr. S. J. Zimmern. Akt.-Ges. katholisches Gesellenhaus in Steele a. d. R. Gegründet: 31./3. 1896. Zweck: Beschaff. u. Bewirtschaft. eines Versamml.- u. Wirt- schaftslokales sowie eines Hospizes für den katholischen Gesellenverein in Steele. Kapital: M. 13 000 in 30 Nam.-Aktien à M. 200, 2 Inh.-Aktien à M. 3000 u. eine solche zu M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 638, Immobil. 46 549, Mobil. 5310, Wertp. 7800, Sparkassenguth. 411, Mietguth. 355. – Passiwa: A.-K. 13 000, Anleihe 22 186, Hypoth. 24 480, nicht erhobene Zs. 344, Gewinn 1055. Sa. M. 61 066. Gewinn 1901–1905: M. 4776, 5220, 4928, 1703, 1055. Direktion: Vors. Vikar Hch. Hammelsbruch, Stellv. Theod. Lindemann, Jos. Solbach. Katholisches Vereinshaus Akt.-Ges. in Stuttgart. Friedrichstrasse 15. Gegründet: 8./4. bezw. 26./5. 1891. Letzte Statutänd. 5./3. 1900 u. 9./3. 1904. Zweck: Betrieb u. Unterhaltung eines Gasthauses für Fremde und Einheimische, sowWie die in Stuttgart bestehenden katholischen geselligen Vereine. Kapital: M. 186 000 in 111 Inh.-Aktien Lit. A à M. 1000 u. 375 Nam.-Aktien Lit. Ba M. 200. Anleihe: M. 135 721 in Oblig. Hypothek: M. 165 257. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im März oder April.