S834 N. 90507 Theater- und Opern-Häuser. 1447 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Ubrigen Tant. an Beamte, 15 % Tant. an A.-R. (mind. 1 % des A.-K.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Gebäude 786 000, Grundstücke 295 000, Mobil. 7, Bankguth. 124 055, Effekten 203 440, Hypoth. 18 500, Kassa 5823, Vorräte 2482, Debit. 20 090, – Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. 466 835, Kredit. 3461, R.-F. 47 976 (Rückl. 8479), Reparat.-R.-F. 20 000, Ern.-F. 20 000, Gebäude-Reparat.-F. 20 000, Div. 84 000, Tant. 46 590, Grat. 7200, Vortrag 39 334. Sa. M. 1 455 397. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 461 819, Zs. 8990, Abschreib. 18 000, Gewinn 185 604. – Kredit: Vortrag 16 008, Betriebseinnahmen 658 406. Sa. M. 674 414. Dividenden 1898–1905: 0, 0, 10, 10, 15, 12, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Kraus. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Oberbürgermeister a. D. Friedr. Haumann, Stellv. Brauerei-Dir, Hch. Wiedemeyer, Bankier Max Trinkaus, Prof. Gg. Oeder, Bank-Dir. Friedr. Lucan, Düsseldorf, Zahlstellen: Düsseldorf: Berg. Märk. Bank, C. G. Trinkaus. Deutsches Schauspielhaus A.-G. in Hamburg, Börsenbrücke 41. Gegründet: 20./6. 1899. Gründer: 84 meist in Hamburg wohnende Pers. Die Ges. erwarb für M. 590 000 2 an der 2. Helenenstr. und Kirchenallee im Stadtteile St. Georg belegene 127 bezw. 6 qR. grosse Grundstücke zwecks Erbauung eines Schauspielhauses. Zweck: Betrieb eines Theaters, sowie Verwert. desselben durch Verpachtung oder Selbst- betrieb. Das Theater ist am 15./9. 1900 eröffnet u. steht unter künstl. Leitung des Pächters Alfred Freih. von Berger, Dir.-Stellv.: Ernst Koehne. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 975 000 auf das Theatergebäude, verzinslich zu 4½ %. Noch in Umlauf Ende 1905 M. 955 000. M. 50 000 auf das Dekorationsgebäude, verzinslich zu 3¾ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Theatergebäude: Grundstück 588 125, Gebäude 1 025 352, Dekorationsgebäude 112 321, Fundus 292 500, Debit. 5262, Bankguth. 25 133, Kassa 17, — Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 1 005 000, Kredit. 770, Tant. an Vorst. 1881, R.-F. 4552 (Rückl. 964), Div. 20 000, do. alte 760, Vortrag 15 748. Sa. M. 2 048 712. „„ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fundus 5000, Zs. 42 026, Reparat. 10047, Grund stücksabgaben 17 030, Dekorationsgebäudeabgaben 1114, allg. Unk. inkl. Steuern 8803, Ab- schreib. 78 179, Gewinn 38 595. – Kredit: Vortrag 14 210, Neuanschaffungen d. Leitung f. d. Fundus 66 585, Pacht 120 000. Sa. M. 200 796. Dividenden 1901–1905: 2, 2, 2, 2, 2 % Vorstand der Akt.-Ges.: Vakat. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Antoine-Feill, Max Th. Hayn, Schauspieler Ludwig Max, Gen.-Konsul Alb. Hallgarten, Dr. W. Poelchau, Fr. Loesener Sloman, Aug. Neubauer, Hamburg. Stadttheater-Gesellschaft in Hamburg, Hermannstr. 31. Gegründet: 1873. Letzte Statutänd. 17./3. 1900. Zweck: Unterhaltung, bauliche Verbesserung u. Verwendung zu theatralischen Zwecken des in der Dammthorstrasse auf einem vom Staate hierzu bewilligten Platze errichteten Theaters. Dasselbe ist an Dir. Bachur, vorbehaltl. einer Künd. auf 30./S. 1906, bis 1909 verpachtet Kapital: M. 699 000 in 233 der Amort. unterworfenen Aktien à M. 3000, Urspr. M. 798 000 Aktien u. Prior. werden ausgelost, entspréechend dem jährlichen Gewinn. Anleihe: Urspr. M. 150 000 von 1879 in Prior.-Oblig., noch aussenstehend M. 78 000. Hypothekenschulden: M. 225 000. (Stand Ende Sept. 1905.) Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Theatergebäude Dammthorstrasse 744 000, Mobil. 50 000, Inventar 214 000, Kto pro Diverse 70000, Abendroth & Co. 1950, Vereinsbankgirokto 1838. –— Passiva: A.-K. 702 000, Hypoth. 225 000, Anleihe 81 000, R.-F. 67 788, z. Aktien-Amort.- Kto 6000. Sa. M. 1 081 788. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Z. Aktien-Amort. 6000, R.-F. 4507. – Kredit: Be- triebseinnahmen 120 000 abzügl. 110 328 Betriebsausgaben bleibt 9671, Zs. u. Schreibgeld 836 Dividenden: Dieselben werden laut Statut nicht verteilt. Vorstand: (5–10) Vors. Senator Wm. O'Swald, Theod. Ernst Behrens, Dr. jur. Joh. Semler Senator Dr. Max Predöhl, Dr. Gustav Petersen, Dr. Alb. Wolffson, C. H. von Schröder, Dr. G. A. M. Aufschläger, Gen.-Konsul Rob. Kirsten, J. H. Gossler. ..... Aufsichtsrat: J. C. Ertel, Rud. Petersen, A. Keitel. Sekretär: John Freydag. Zahlstelle: Hamburg: Eigene Kasse.