1450 . zulsteh Gärten, Adhvsrien 1e Kölner Panopticum- Act.-Ges. in Kom a. Rh. Hohestrasse 11/13. Gegründet: 22./4. 1896. Letzte Statutänd. v. 28./4. 1900. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: der an der Hohestrasse 11 und 13 in Köln belegenen Wohnbäuser nebst den weiter zum Zwecke der Errichtung eines geeigneten Neubaues etwa erforderlich werdenden Grundstücken und die Nutzbar „ (leß daselbst herzustellenden Ladenlokale uned Wohnhäuser durch Vermietung; Betrieb eines in dem Gebäude einzurichtenden Panopti- kums, in Verbindung mit einem grossen Restaurant, Sälen für Sondervorstellungen, Vor- träge etc., sowie alle mit den vor genannten Zwecken der Ges. zusammenhängenden oder dieselben fördernden Geschäfte. Die Ges. besitzt ein zweites Panoptikum in der Frohngasse. Kapital: M. 250 000 in 250 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, Erhöhung lt. G.-V. V. 6./4. 1898 um M. 100 000 in 100, ab 1./1. 1898 div.-ber. Aktien, angeboten zu 103 % Die zrs haben gemäss A.-R.-B. und auf Grund ihres Aktienbesitzes unter gewissen Be- dingungen freien Eintritt in die Etabliss. der Ges. Die G.-V. v. 18./6. 1906 beschloss Herab- setzung des A.-K. um M. 250 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1 (Frist bis 1./10. 1906). Hy pbotheken: I. M. 500 000, verzinslich zu 4 %. II. M. 100 000, verzinslich zu 5 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., dann 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstücke 593 654, Gebäude 301 312, Ausstattung 153 066, Masch. 26 981, Drucksachen u. Vorräte 1385, Kassa 2154, Debit. 1404, Kaut. 10 000, vorausbez. Feuerversich. 1009, Verlust 60 760. – Passiva: A. K. 500 000, Hypoth. 600 000, Kaut. 10 000, Kredit. 41 730. Sa. M. 1 151 730. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 58 246, Zs. 28 473, Gen.-Unk. 70 483, Abschreib. 12 519. – Kredit: Miete 16 474, Gen. Betriebscinnahmen 92 488, Verlust 60 760. Sa. M. 169 723. Dividenden 1897–1905: 6, 6, 4½, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. (Verlustsaldo Ende 1905 M. 60 760.) Direktion: Jacob Keller. at: Vors. Hubert Haug, Stellv. Ing. Franz Schultz, Willy Westendorp, Franz Willick, Cöln. Zahlstelle: Cöln: A. Schaaffhausen'scher B. Aktien-Gesellschaft Muzeum w Toruniu in Thorn. Zweck: Betrieb eines polnischen Nationalmuseums in Thorn. Kapital: M. 38 200 in Aktien. Hypothek: M. 54 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstücke 96 942, Kassa 855, Debit. 300, Mobil. 931, Verlust 3789. – Passiva: A.-K. 38 200, Hypoth. 54 000, Kredit. 9719, Kaut. 900. Sa. M. 102 819. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Z8. 2378, Verwalt.-Unk. 2781, Abschreib. 49. – Kredit: Mieten 3800, Verlust 1408. Sa. M. 5208. Dividenden 1896–1905: 00 Direktion: Vors. Ed. von Donimirski, Dr. Leo Szuman, Victor von Loga. Aufsichtsrat: Vors. Sylv. Buszezynski, Stellv. Ludw. v. Slaski, Dr. Leo Szuman. *= Voologische Gärten, Aquarien ete. „ Garten f. Aachen u. Burtscheid A.-G. in Aachen. (In Liquidation.) Die G.-V. v. 12./2. 1906 beschloss die Auflös. der Ges. Der zoolog. Garten ist verpachtet. Kapital: M. 190 000 in 190 Aktien à M. 1000. Den Aktionären steht für jede ihnen gehörige Aktie eine freie Eintrittsberechtigung in den Garten zu. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Hypoth. 142 500, Kassa 275, Debit. 2299, Verlust 44 925. SGa. M. 190 000. – Passiva: A.-K. M. 190 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldo, Unk. u. Abschreib. 48 543, Debit. 2154. – Pächte 4900, div. Einnahmen 871, Verlust 44 925. Sa. M. 50 697. Dividenden 1890–1905: 0 %. Liquidatoren: Rechtsanwalt Wilh. Kleinen, Carl Breuer, Joh. Flamm. Aufsichtsrat: Architekt Jos. Schwartz.