―― 7 * 3 * ***** ―― -Z•d / / ⁴ÜP Pçf¾f„¾¼⅛¼.g 6fk¾.4t hhchpP h; 1456 Private und öffentliche Gesellschafts-Häuser, Konzert- etc. Etablissements. Private und öffentliche Gesellschafts-Häuser, Konzert-, Vergnügungs- Und Erholungs-Etablissements. Bonner Bürger-Verein in Bonn. Gegründet: 1871. Letzte Statutänd. 9./11. 1899. Zweck: Gesellschaftshaus verbunden mit Weinhandlung. Kapital: M. 300 000 in 800 Nam.-Aktien (Nr. 1––800) à M. 150 u. 600 Nam.-Aktien (Nr. 801 bis 1400) à M. 300, letztere ausgegeben lt. G.-V. v. 9./11. 1899 zu 120 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Ende April. Stimmrecht: 1–2 alte oder 1 neue Aktie = 1 St. und für je 2 alte oder 1 neue Aktie 1 weitere St., Maximum 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 3106, Wein 264 996, Fässer 7049, Flaschen 5158, Effekten 33 725, Immobil. 70 000, Mobil. 1, Utensil. 1, Versich. 1903, Bankguth. 20 901, Debit. 51 239. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 60 000, Spec.-R.-F. 21 498, Delkr. Kto 2036, alte Div. 510, Kredit. 2906, Gewinn 71 130. Sa. M. 458 082. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Verwalt. 6539, Steuern 2737, allg. Unk. 5474, Kurs- verlust 323, Abschreib. 4317, Gewinn 71 130. – Kr edit; Vortrag 23 226, Bruttogewinn 63 669, Zs. 2011, Mieten 1614. Sa. M. 90 522. Dividenden 1891–1905: 6, 6, 5, 6¾, 6¾, 15, 13%, 138 123 10, 10, 10/% 10, 10. 10 % Coup.-Verj.: 5 J. Direktion: Aug. Bourdin. Aufsichtsrat: Vors. Jacob Dahm jun., P. A. Bachem, Geh. Justiz- rat Hellekessel, Th. J. B. Jansen, Rechtsanw. Dr. Gg. Schumacher . Zahlstellen: Bonn: Gesellschaftskasse, Bonner Bank für Handel und Gewerbe. Actien-Ges. in Ba Häfen 106. Letzte Statutänd. 18./12. 1899. Zweck: Betrieb eines Häfen Nr. 106 belegenen Ge- ellschaftshauses, dessen Räume zu öffentl. Versammlungen, Konzerten, Schaustellungen u. anderen Festlichkeiten verdungen werden. Kapital: M. 56 000 in 56 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 240 000. Geschäftsjahr: 1./10.–230./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Immobil. 2850 00, Inventar 16000, Kassa 1363, Wirt- schaftskto 1050, Wein u. Spirituosen 4400, Bier 90, Unk. 978, Reparat. 2100, – Passiva: A.-K. 56 000, Div. 2800, R.-F. 3884, Extra-R.-F. 5000, handfestar. Gläubiger 240 000, Debit.- u. Kredit.-Kto 2395, Unk. 850, Vortrag 51. Sa. M. 3100 982. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Zs. 4133, Musik 366, Gehälter 7120, Reparat- 4587, R.-F. 150, Div. 2800, Vortrag 51. – Kredit: Vortrag 76, Wirtschaft 12 932, Küchen 1876, Entree 4323. Sa. M. 19 209 Dividenden 1890/91–1904/1905: 7, 8½, 2½, 5½, 5½, 7½, 5, 10, 7½, 7½, 5, 6, ?, 7½, 5 %. Vorstand: J. Müller, E. S. Hohnhold. Bremer Tivoli Aktiengesellschaft in Bremen. Gegründet: 27./7. 1898. Statutänd. 11./1. 1900. u. 29./3. 1901. Gründung s. Jahrg: 1899/1900. Zweck: Betrieb des Etabliss. „Lührs Tivoli- (Übernahmepreis M. 950 000), Theater-, Konzert- u. Garten-Etabliss. ersten Ranges, grosse Restaurants, Säle für Vereine etc. 1903 u. 1904 umfangreiche Neubauten u. Renovationen. Seit 18./9. 1905 ist Dir. L. Alvarez Pächter des Deutschen Theaters (Tivoli). Er trat in den mit Dir. Froneck geschlossenen Vertrag ein. Kapital: M. 410000, hiervon M. 360 000 in 360 St.-Aktien u. M. 50 000 in 50 Vorz.-Aktien A M. 1000. Urspr. M. 450 000 in St.-Aktien, herabgesetzt lt. G.-V. v. 11./1. 1900 auf M. 360 000 durch Zus. legung der Aktien von je 5 4; gleichzeitig wurde Ausgabe von M. 150 000 in 150 Vorz.-Aktien beschlossen. Einr eichung der Aktien zur Zus. legung bis 25./4. 1900; Bezugsr echt der Aktionäre auf Vorz.-Aktien zu pari bis 30./6. 1900. Begeben sind nur M. 50 000 Vorz.-Aktien. Hypotheken: M. 650 000, davon M. 500 000 bei Bremer Sparkasse, M. 000 bei G. Ebrecht, Bremen und M. 50 000 bei St. Pauli-Brauerei, Bremen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalhj. 1 Aktie =18St. Gewinn Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div. auf Vorz.-Aktien, alsdann 4 % Div. auf St.- Aktien, von dem verbleib. Betrag 5 % Tant. an A.-R., Rest als Super-Div. zu auf das ein- gegahlte bevorzugte, zu auf das eingezahlte übrige A.-K. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Kassa 4003, Bankguth. u. Spakg 8e 1769, Grund- Stück 353 255, Gebäude 662 123, Inventar 71 974, elekter Masch. u. Akkumulat. 15 746, Debit. 36 734, Depotbestand 30, Assekuranz 482. –Passiva: A.-K. 410 000, Hypoth. 650 000, Kredit. 20 650, Pacht 6191, Zs. 9330, Steuern 681, Delkr.-Kto 36 162, R.-F. 954 17. Spec.- R.-F. 5000, 2000, Vortrag 5147. Sa. M.