1480 Woll-Wäschereien u. Woll-Kämmereien, Wollwaren-Fabriken etc. Kurs der Aktien Ende 1889–1905: In Berlin: 285, 190, 119.50, 147, 138, 141, 180.60, 171, 160, 163, 207.90, 131.10, 139, 143.80, 162, 167.60, 254 %. Aufgelegt 2./4. 1889 zu 207.50 %; lieferbar seit Ende OÖkt. 1905 die Aktien Nr. 1–15 000. – In Bremen: 285, 191, 115, 135, 143, –, 173, 157.50, 162, 206.75, 134, 140.50, 142, 170, 167.50, 252 %. Dividenden 1886–1905: 20, 10, 15, 25, 7, 0, 6, 7, 5, 12, 12, 10, 10, 15, 0, 0, 10, 10, 10, 10 %. (Auf die Nr. 11 501–15 000 für ½ Jahr 1905 2½ %.) Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Vors. Komm.-Rat Carl Lahusen, Delmenhorst; Heinr. Lahusen, Herm. Rode- wald, Bremen. Prokuristen: M. C. L. Deetjen, Fr. W. Henke, Delmenhorst. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Joh. H. Volkmann, J. W. A. Lüllmann, Bremen; R. Freih. von Swaine, Güntersleben bei Gotha; Reichsgerichtsrat a. D. Dr. Lahusen, Freiburg i. Br.; Fr. G. von Eichel, Eisenach. Zahlstellen: Für Div.: Delmenhorst: Eig. Kasse; Berlin: Delbrück Leo & Co., S. L. Lands- berger, Bank f. Handel u. Ind.; Bremen: Bernhd. Loose & Co., Disconto-Ges.; Oldenburg u. Delmenhorst: Oldenb. Spar- u. Leih-Bank. Manufactur Bühl, vormals E. Rogelet, Actiengesellschaft (Manufacture de Buhl, ci devant E. Rogelet, sociéte anonyme) in Bühl, Ober-Elsass. Gegründet:: 9./6. 1900; eingetr. 5./7. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Edm. Rogelet hat sein Fabrikanwesen, bestehend aus Wollkämmerei, Spinnerei u. Weberei, Färberei u. Appretur- anstalt von Geweben, Kammgarn u. Vigoureux, gelegen in Bühl u. Sennheim (zus. 14 ha 59 a 68 qm) samt Betriebsmobil., Kundschaft u. Vorräten (diese letzteren geschätzt auf M. 2 192 000) in die A.-G. eingebracht. Der Wert der Einl. wurde mit M. 4 992 000 angenommen u. er- hielt Inferent dafür 2496 Aktien à M. 2000. Der Verlust aus 1904 M. 197 281 wurde durch Einzahl. der Aktionäre getilgt. Zweck: Betrieb von Etabliss. f. Wollkämmerei, Spinnerei, Weberei, Färberei u. Appretur. Kapital: M. 5 000 000 in 2500 Nam.-Aktien à M. 2000. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. ev. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst.- u. Beamte, hierauf 4 % Div., v. verbl. Überschuss Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Immobil. u. Betriebsmobil. 3 232 555, Kassa 7139, Effekten 24 017, Debit. 1 791 135, Waren 3 862 561. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 18 718, zu zahl. Effekten 1 600 000, Kredit. 2 292 835, Gewinn 5855. Sa. M. 8 917 409. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Saldo des Warenkto 126 107, Vortrag 5855. Sa. M. 131 962. – Kredit: Zs. d. Hauptkto M. 131 962. Dividenden 1900–1905: 0, 0, 0, 6.57, 0, 0 %. Direktion: Jul. Halbwachs. Aufsichtsrat: Vors. Karl Edm. Rogelet, Ing. Jean Duroy de Bruignac, Dr. jur. Henri Del- court, Alf. Rogelet, Reims. Dessauer Wollengarn-Spinnerei in Dessau in Liquid. Gegründet: 1857. Die G.-V. v. 16./3. 1901 beschloss die Liquid. der Ges. Der Betrieb wurde Ende Juni 1901 eingestellt. 1904 konnten die Bestände des Utensil.-, Spinnereimasch.- u. des Warenktos nahezu vollständig ausverkauft werden. Die Grundstücke wurden 1905 für M. 300 000 mit M. 55 513 Buchverlust abgetreten, der Kaufpreis ist in 3 Raten à M. 100 000 am 1./1. 1906, 1./7. 1906 u. 1./12. 1906 zahlbar. Die bestehenden Schwierigkeiten, um zur Auflös. des Grund- stücks- u. Gebäudektos die geeigneten Massnahmen ergreifen zu können, hofft die Verwalt. binnen kurzem zu beseitigen. Kapital: M. 1 000 500 in 3310 Aktien à Thlr. 100 = M. 300 u. 5 Aktien à M. 1500. 20 % als 1. Liquid.-Rate wurden ab 7./4. 1902, 5 % als 2. Rate ab 16./3. 1903, 10 % als 3. Rate ab 30./12. 1905 zurückgezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1500 = 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 3827, Debit. 243 023, Utensil. 75, Verlust 424 295. – Passiva: A.-K. 650 325, Aktienrückstandskto 20 895. Sa. M. 671 220. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Liquid.-Unk. 16 928, Grundstück u. Gebäude 55 513, Verkaufsprovis. 3000. – Kredit: Spinnereimasch. 362, Zs. 1017, Verlust 74 062. Sa. M. 75 441. Dividenden 1886–1900: 7, 5, 2½, 0, 0, 6, 8, 8, 2½, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Liquidator: Werner Rosenthal. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Stadtrat Kaempf, Stellv. Bank-Dir. Marks, Geh. Komm.-Rat Arn- hold, Berlin; Geh. Komm.-Rat Hedderich, Darmstadt; Gen.-Dir. Dr. von Oechelhaeuser, Dessau. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin u. Darmstadt: Bank f. Handel u. Ind. Mechan. Streichgarn-Spinnerei Dinkelsbühl Akt-Ges. in Dinkelsbühl. Gegründet: 9./1. 1861. Letzte Statutänd. 20./3. 1905. Zweck: Betrieb einer Lohn- spinnerei mit 1050 Spindeln, Fabrikation reinwollener Garne. Wasserkraft. Kapital: fl. 50 000 (= M. 85 714) in 500 Aktien à fl. 100. Urspr. 400 Aktien, erhöht 1863 auf 500 Aktien. Hypotheken: M. 34 285 in Annvuitäten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 5 Aktien = 1 St., Max. 5 St.