Kammgarn-Spinnereien und-Webereien. 1491 Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 365 466, Masch. 331 025, elektr. Beleucht. 1, Rohmaterial. u. Reparat. 203 672, rohe u. fertige Tuche 229 468, Debit. 501 419, Bankguth. 18 180, Wechsel 3634, Effekten 14 500, Kassa 2828, vorausbez. Feuerversich. 2110, — Passiva: A.-K. 830 000, Oblig. 397 000, do. Zs.-Kto 9022, R.-F. 27 102 (Rückl. 9195), ausserord. R.-F. 120 000, Pens.-, Witwen- u. Waisen-F. 6000, Kredit. 188 145, Div. 53 000, Tant. an Vorst. 8860, do. an A.-R. 3389, Grat. 8940, Vortrag 20 527. Sa. M. 1672 307 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kratzenbeschläge, Reparat. 34 078, Rohmaterial., Kohlen etc. 858 718, Handl.-Unk. 36 320, Gehälter 44 148, Löhne? 325 986, Fabrikat.-Unk. 68 673, Arb.-Wohlf. 9143, Versich. 12 662, Zs. 29 392, 135 442, Gewinn 103 912. – Kredit: Vortrag 16 653, Gen.-Waren-Kto 1 641 825. M. 1 658 478. Kurs Ende 1896–1900: Aktien: 107, 101 75, 91.50, 75, 40 %. Eingef. 1./4. 1896 zu 125 %. Notiert in Berlin. Ab 23./9. 1901 wurde die Mate ae =Die zus. gelegten Aktien, sowie die Vorz.-Aktien v. 1901 sind noch nicht Dividenden: St.-Aktien 1889–1901: 7½, 6, 0, 0, 8, 7, 0, 0, 0, 0, 0 % ab St.-Aktien 1902–1905: 0, 3, 4, 4 %; V..... 19053 6, 9, 10, 10 %. Coup. . KK.) Direktion: Siegfried Rosenberg, Berlin; Rud. Schlesinger, Sagan. Prokurist: Wilh. Scheibe. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Ludwig Delbrück, Berlin; Stellv. Dr. Georg Heimann, Breslau; Jacob Salomon, Hannover; Theodor Zillessen, London; Carl Jörger Berfn. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: Delbrück Leo & G0. •3 %%%%%%%%%%%%WQQWWQQ...Q.Q. Ö? ― Ö Nammgarn. Ipinner fäen Und -Webereien. Augsburger Kammgarn-Spinnerei in Augsburg. Gegründet: 29./10. 1845. Letzte Statutänd. 13./2. 1900. Zweck: Betieß einer Kammgarnspinnerei und Weberei einschl. der damit v verbundenen Geschäftszweige. Das Etabliss. arbeitet mit 71 000 Spindeln u. 180 Webstühlen. Neuan- schaff. auf Immobil.- u. Masch.-Kto. 1904: M. 280 325. Arbeiter ca. 1100. Die Div. für 1903 mit M. 140 000 wurde aus dem Div.-R.-F. bezahlt; zu gleichen Zweck wurden für 19064 M. 42 725 entnommen. Kapital: fl. 1 400 000 = M. 2 400 000 in 280 Nam.-Aktien à fl. 5000, übertragbar durch Indossament und in jeder aussergerichtl. Form. Urspr. 140 Aktien, erhöht 1863 um 70, 1867 um Veitere 70 (auf 280) Aktien. Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Oblig. von 1899, begeben an P. C. Bonnet, jetzt Bayer. BD u. Wechselbank, Augsburg, 1000 Stücke à M. 1000. Zs. 1. 1. u. 1./7. Tilg. ab 1904 durch jährl. Ausl. am Tage der G.-V. auf 1./7. Noch in Umlauf Ende 1905 M. 900 000. Zahlst. s. unten. Nicht notiert. Geschäftsjahr: Kalenderf Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., hat er 10 % des A.-K. erreicht (was der Fall), dann 5 % an fakultativen R.-F., wenn dieser 50 % des A.-K. erreicht, kann der Beitrag durch Beschlt. des A.-R. vermindert werden oder unterbleiben, event. ausserord. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., 4 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Immobil. 828 032, Masch. 1 528 144, Kassa u. Wechsel 64 831, rohe, in Fabrikation begriffene, fert. Waren, Material. etc. 3 197 467, Debit. 1051 845, =– Passiva: A.-K. 2 400 000, Arb.-Unterst.-F. 307 406 (Rückl. 10 000), do. Ersparniskasse 101 545, Schuldscheine 900 000, Kredit. 1.663 852, R.-F. 240 000, do. fakultativer 589 155, Div.-R. F. „ 277 275, Div. 168 000, Vortrag 23 086. Sa. M. 6 670319. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. einschl. Steuern u. Zs., vertragsm. Zuwendung an Fakultativen, R.-F., Tant. 1 468 423, Abschreib. 158 491, Gewinn 201 086. Sa. M. 1 828 000. – Kredit: Bruttoerträgnis M. 1 828 000, Kurs Ende 1889— 1905: 290, 315, 290, 280, 270, 260, 330, 320, 220, 235, 240, 160, 190, 270, 240, 225, 185 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1886–1905: 12 0, 12% 14 §. 11ã3, 11%, 118., 11 11,11¼Ü, 113 5 6, 5 , 11 ¾ 5 ¼, 5 ¾, 7 %. Coup.-Verj.: 4. J. (Kk.) bDircktion: Ih. Wiedemann, Wilh. Bäuerle. Prokuristen: Ad. Baumann, L. Graefner, K. Daenner, A. Riedl, L. Pfeiffer, Ch. Jaeger. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Rentner Heinr. Roessle, München; Stellv. Jos. herr, Rentier Dr. Aug. Reimer, Gutsbes. Ernst Forster, Alfr. Freih. von Schäzler, Zahlstelle: Eigene Kasse. 94*