bach & Cie., Stahl & Federer. Kammgarn-Spinnereien und -Webereien. 1493 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 6 % Div. an Prior.-Aktien (die event. nachzuzahlen ist, und zwar stets auf den letzten Div.-Schein), sodann bis 5 % Div. an St.-Aktien, Tant., Rest Super-Div. gleichmässig an alle Aktien bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Fabrik-, Wohngebäude u. Wasserkraft 642 950, Masch. u. Geräte 455 550, Liegenschaften 33 985, Wolle, Halbfabrikate, Garne, Abfälle 1 199 975, Kassa 6161, Wechsel 26 184, Material. 65 525, Debit. u. Bankguth. 410 570, Verlust 58 332. — Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth.-Anleihen nebst unerhob. Z8. 1 307 604, alte Div. 809, Sparkasse 30 732, Depositen 23 898, Aktienrestanten 695, Kredit. 35 496. Sa. M. 2 899 237. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 58 648, Hypoth.-Zs. 52 128, Gen.-Unk. 105 733, Abschreib. 53 111. – Kredit: Ertrag d. Liegenschaften 1411, Hauszins 5169, Waren 204 708, Verlust 58 332. Sa. M. 269 622. Kurs: Aktien 1896–1901: 80, –, –, 50, 15.50, 15 %; abgest. St.-Aktien Ende 1902 bis 1905: 50, 62, –, –%; Prior.-Aktien Ende 1903–1905: 105.50, –, – %. Zugelassen Nov. 1903. Notiert in Stuttgart. Dividenden: Aktien 1896–1901: 2, 0, 0, 0, 0, 0 %); abgest. St.-Aktien 1902–1905: 5, 0, 0, 0 %; Prior.-Aktien 1902–1905: 6, 6, 0, 0 %. Zahlbar 31./5. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Vischer, J. Liebig. Aufsichtsrat: (6–9) Vors. Komm.-Rat Alb. Kienlin, Stellv. Komm.-Rat Fr. Chevalier, Justizrat Dr. Kielmeyer, Komm.-Rat Dr. Georg Doertenbach, Gen.-Konsul Jul. von Federer, Heh. Keller, Geh. Komm.-Rat A. von Pflaum, Geh. Hofrat C. von Staib, Stuttgart. Prokuristen: H. Clemens, H. A. Dauber. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: K. Württemb. Hofbank, Württemb. Vereinsbank, sowie deren Filialen u. Kommanditen, G. H. Kellers Söhne, W ürttemb. Bankanstalt, Doerten- * * – Ö 0 9 Ö― Concordia Spinnerei & Weberei in Burglehn b. Bunzlau mit Zweign iederlassung in Marklissa. Gegründet: 23./6. 1888; eingetr. 4./8. 1888. Letzte Statutänd. 23./11. 1899. Übernahme der Etablissements der Firma Gebr. Woller. Die Anlagen, seiner Zeit für zus. M. 1 350 000 über- nommen, erhöhten sich bis Ende 1905 durch Zugänge auf M. 2 096 034 u. sind durch Abschreib. auf M. 903 672 Buchwert reduziert. Zweck: Betrieb einer mechan. Kammgarnspinnerei und Fabrikation von Web-, Strick- und Stickgarn, sowie von halb- und ganzwollenen Geweben. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Aprilin Berlin. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. TPant. an Vorst. u. sonst. Angestellte, 4 % Div., vom Reést Tant. an A.-R. u. zwar jedes Mitgl. 1 %, der Vors. 2 %, Rest Super-Div. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstück, Gebäude u. Wasserkraft 688 215, Masch. u. Betriebsutensil. 215 456, elektr. Kraft- u. Beleucht.-Anlage 10, Assekur. 21 282, Kassa, Reichs- bankgirokto 18 802, Effekten 38 819, Wechsel 2899, Bankguth. 47 275, Debit. 705 245, Betriebs- material. 81 130, Vorräte 2 096 729. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Spec.-R.-F. 46 586 (Rückl. 25 000), Bau-R.-F. 11 689, Arb.-Unterst.-F. 168 239, Kredit. 56 555, Div. 300 000, do. alte 110, Tant. an Vorst. 10 485, do. an A.-R. 9701, Vortrag 12 498. Sa. M. 3 915 866. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen 96 922, Löhne 552 605, Handl.-Unk. 204 063, Abschreib. 25 385, Gewinn 357686. – Kredit: Vortrag 8163, Zs. 3256, Waren 1225 241. ..%........... Kurs Ende 1893–1905: 140, 194, 224, 224, 189, 192.50, 225.75, 217, 205, 218.90, 239.50, 219, 211.75 %. Aufgelegt 16./5. 1893 zu 130 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1888–1905: 10, 12: %%%%%% .6%..%.. 15, 15, 11, 10 % Coup.-Ver.2 4 J. (F.) Direktion: Oscar Guthmann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Emil Hecker, Berlin; Stellv. Heinrich Lotichius, Frankf. a. M.; Konsul Fr. Jay, Leipzig; Leop. Graf Zieten, Smolitz. Prokuristen: Bruno Wabnitz, Herm. Knittel. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Bank f. Handel u. Ind.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Kammgarn-Spinnerei Düsseldorf in Düsseldorf. Gegründet: 30./3. 1882. Letzte Statutänd. 4./12. 1899 u. 18./3. 1901. Übernahme der mechan. Kämmerei u. Kammgarnspinnerei von Fr. Bockmühl Söhne mit einem Areal von 25 562 qm, wovon 17 000 qm bebaut sind. Zweck: Betrieb einer Kammgarnspinnerei. Es sind 50 000 Feinspindeln u. 25 000 Zwirnspindeln vorhanden. Taxe des mit M. 81 023 zu Buche stehenden Grundstücks ca. M. 890 000. Für 1905 zur Verstärk. der Res. keine Div. verteilt. Kapital: M. 2 250 000 in 2250 gleichber., abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000 in St.-Aktien, beschloss die G.-V. v. 12./6. 1899 zur Reorganisierung des Unternehmens und Schaffung neuer Betriebsmittel Ausgabe von M. 1500 000 Vorz.-Aktien à M. 1000 mit 5 % Vorrechts-Div. Die ab 1./7. 1899 div.-ber. Vorz.-Aktien wurden den Besitzern der St.-Aktien *