1496 Kammgarn-Spinnereien und-Webereien. Dividenden: Aktien 1885–1905: 5½, 20, 15, 20, 25, 10, 0, 7½, 7½, 0, 12½, 10, 7, 11, 10, 0, 1½, 7, 5, 2, 4 %; Prior.-Aktien 1901––1905: 5½, 11, 9, 6,8 %% Zahlbar gegen besond. Quittung. Direktion: Remy Albert, Fritz Kellermann, pers. Haft. Ges. Prokuristen: E. Lehmann, G. Goetz. Aufsichtsrat: (5) Léon Sc theidecker, Lützelhausen; Rob. Schlumberger, Jacques de Schlum- berger, Gebweiler; Louis Schwartz, Mülhausen 1 i. E.; Alb. Koenig, Markirch. Kammgarnwerke Eupen Akt.-Ges. in Eupen. Gegründet: 19./3. 1906; eingetr. 27./4. 1906. Gründer: Geh. Komm.-Rat Rob. Wetzlar, Wilh. Peters & Cie., Eupen; Jos. Königsberger, Struch & Guttentag, Aachen; Rentner Gustay Samson, Berlin; Alfred Elias, Rob. Ruhmaun, Grünebaum & Kaufmann, Heinr. Jaeger, M. & O. Sommerfeld, Kottbus; Schlieper & Engländer, Elberfeld; Komm.-Rat Max Koswig, Rich. Schaefer, Curt Schaefer, Finsterwalde; Er ause & Söhne, G. m. b. H., Görlitz; Gebrüder Naundorf, Grossenhain; C. Lehmann's Wwe. & Sohn, F. W. Schmidt, Guben; Peter Schür- mann & Schröder, Lennep; Fähndrich & Cie., Luckenwalde; Komm.-Rat Georg Lange, Sommerfeld; Erdmann Hoffmann, Sorau; Emil Krüger, Spremberg; Gülcher & von Grand Ry, G. m. b. H., Eupen; Rhein.- Westf. Disconto- Ges., Gebr. Bohn, G. H. & J. Croon, Dechamps & Drouven Nachf., C. Delius, Albert Erasmus, Gebr. Erasmus, Friedrich Erckens, Grüneberg & Cie., Carl Heinemann, Herz & Haymann, Gebrüder Hirtz, Alfred Hoeber, Marx £ Auerbach, J. & J. Meyer, Meyerfeld & Herz, Nickel & Müller, G. m. b. H., Tuchfabrik Aachen, A.-G., Conrad Waldthausen, Gebrüder Wallach, Aachen; Dir, Herm. Maly, Bedburg; Joh. Justus Krantz, J. F. Mayer, Leonhard Peters, Peters, Wilhelm Peters, Eupen; Gebrüder Wiesc, Werden a. d. Ruhr. Die Firma Gülcher & von Grand Ry, G. m. b. H. in Eupen ihr gesamtes Ge- schäftseigentum — alle Aktiva nach Abzug der Passiva, wie sich solche bei deren Abschluss 19065 ergeben haben –— als Sacheinlage in die Ges. ein gegen ein Entgelt von 1 1 275 000 wovon M. 795 000 in Aktien bezahlt sind, der Rest ist zahlbar in bar 2. 1907. Die Dir- des seitens der Firma Gülcher & von Grand Ry betriebenen Geschäfts aus dem Geschäfts- jahr 1906/1907 gehört den Anteilseignern dieser Ges., während auf die seitens derselben über- nommenen Aktien bis zum 1./2. 1907 keine Bau-Zs. vergütet werden. Die Kosten der Über- tragung der Sacheinlage tragen die Kammgarnwerke. Der Aktien-Em.-Stempel wird zur Hälfte von der Ges., zur Hälfte von den Gründern getragen. Zweck: Erwerb, Erricht. u. Betrieb von Kammgarnspinnereien u. verwandten Gewerben. Insbes. wird ein Zus, arbeiten der Kammgarnsbinnerei mit der Webindustrie bezweckt. Kapital: M. 3 400 000 in 3400 Aktien à M. 1000. Die Gründer haben sämtl. Aktien über- nommen. Sie erhalten für je M. 5000 Aktien einen Gewinnanteil.-Ber.-Schein; diese Scheine haben Anspruch auf % desjenigen Gewinns, der über eine Div. von 5 % hinaus zur Verteil. gelangt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1906 gezogen. Direktion: Jos. Soiron. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Rob. Wetzlar, Eupen; Stellv. Tuchfabrikant Rob. Delius, Bank-Dir. Carl Senff, Tuchfabrikant Bernhard St- uch, Aachen; Komm.-Rat Max Koswig, Finsterwalde; Tuchfabrikant Martin Fähndrich, Lucken- walde- Elsthal; Tuchfabrikant Max Grünebaum, Kottbus; Tuchfabrikant Fritz Schmidt, Guben; Tuchfabrikant Hugo Gülcher, Biala. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Aachen: Rhein.-Westf. Disconto-Ges. „Kammgarnspinnerei Gautzsch bei Leipzig, Akt.-Ges.“ Gegründet: 1890. Letzte Statutänd. 2./5. 1900 u. 25./2. 1903. Zweck: Betrieb von Kammgarnspinnereien sowie Betrieb aller damit zus. hängender Geschäftszweige. Kapital: M. 1 355 000 in 1316 Vorz.- u. 39 St. Aktien à M. 1000, sämtl. abgest. Erstere berechtigen zu 6 % Vorz.-Div. ohne Nachzahlungsanspruch. Im Falle Liquid. der Ges. haben beide Aktienarten gleiche Rechte. Behufs Beseitigung der Unterbilanz in Höhe von M. 430 336 wurde in der G.-V. v. 30./4. 1895 beschlossen, dass die Aktien, auf welche bis 31./5. 1895 je 40 % = M. 400 pro Aktie bar zugezahlt wurden, in Vorz.-Aktien umgewandelt werden, und die Aktien, auf welche diese Zuzahlung nicht geleistet wurde, im Verhältnis 2 As. gelegt werden sollten. Nach Durchführung der Transaktion bestand das A.-K. aus 1720 Vorz.- u. 40 St.-Aktien = M. 1 760 000. Die G.-V. v. 25./2. 1903 beschloss Ankauf von M. 404 000 nom. Vorz.-Aktien u. M. 1000 nom. St.-Aktien, welche der Ges. von einem Konsortium zum Selbst- kostenpreise zuzügl. Zs. u. Spesen — was einem Kurse von ungefähr 31 % Valuta pro 1./1. 1903 entsprach – zur Verf. gestellt waren, wodurch das A.-K. auf M. 1 316 000 Vorz.-Aktien und M. 39 000 St.-Aktien herabgemindert wurde. Durch diese nach Ablauf des Sperrjahres, Ende April 1904, durchgeführte Transaktion ergab sich ein buchmässiger Gewinn von M. 279 844 u. abzügl. der Zs. u. Spesen von M. 265 263, um welche Summe sich, zuzügl. des 1904 u. 1905 erzielten Überschusses von M. 7486 bezw. 51 457 die Unterbilanz am 31./12. 1905 von M. 391 695 auf M. 67 488 ermässigte. Hypotheken: I. M. 390 000 auf Eäbrik; II. M. 70 000 auf Arb.- Häuser, von welch letzterem Betrage M. 3080 amort. sind.