Flachs- und Leinen-Industrie. 1517 Bleichanlage Bielefeld 94 000, Arb.-Wohn. do. 309 496, Fabrik- u. Werkstattinventur u. Mobil. 19 000, Brunnen 26 981, Betriebsmaterial. 14 700, 01 u. Kohlen 9500, Bleichmaterial. 16 900, Pferde, Wagen u. Zubehör 5000, vorausbez. Versich. 36 203, Ummelner Bleichanlage 445 260, do. Grundstück 25 876, do. Beleucht.-Anlage 23 816, do. Arb.-Wohn. 21 844, Wolfenbüttel: Immobil. 65 000, Gebäude 498 376, Masch. 439 145, Arb.-Wohn. 63 947, elektr. Beleucht.-Anlage 33 407, Inventar 1000, Betriebsmaterial. 12 918, Ol, Kohlen etc. 3491, vorausbez. Versich. 14 391; Kassa 4293, Wechsel 114 497, Flachs, Werg u. Garn 2 795 348, Debit. 2 404 150. – Passiva: A.-K. 4 200 000, Abschreib.-Kto 1 360 500, Arb.-Sparkasse 763 521, Unterst.-F. 16 158 (Rückl. 15 000), R.-F. 840 000, Spec.-R.-F. 42 000, Kredit. 2 025 060, Div. 378 000, do. alte 1056, Vortrag 14. Sa. M. 9 629 009. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 2 081 744, Versich. 18 101, Steuern 10 164, Verluste 8422, Abschreib. 170 409, Gewinn 395 714. – Kredit: Überschuss an Waren 2 494 969, Bruttoüberschuss auf Bleicherei 168 450, Mieten 21 135. Sa. M. 2 684 554. Kurs Ende 1888–1905: 155, 157.10, 136.90, 129, 138, 138.50, 125, 130, 130.50, 121, 134.75, 150, 129.25, 112.50, 110.75, 107.50, 110, 124.50 %. Notiert in Berlin, Köln. Dividenden 1888–1905: 11, 10½, 8½, 8¾, 8%, 10, 2, 3, 4½, 4¾, 8½, 9½, 10, 0, 0, 2, 2, 9 %. Für 1904 unter Entnahme von M. 34 000 aus dem Spec.-R.-F. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Voorstand: Franz Sartorius, Aug. Tiemann. Prokuristen: Richard Nücklaus, Wilh. Recksieck, Edmund Hornung. Aufsichtsrat: (9–15) Vors. Otto Delius, Stellv. Wilh. Kisker, Wilh. Huber, Komm.-Rat Wilh. Velhagen, Geh. Komm.-Rat Albrecht Delius, Carl Gante, Arnold H. G. Bertelsmann, CL. G. Bertelsmann, Bielefeld; Geh. Komm.-Rat Emil vom Rath, Köln; Komm.-Rat Fritz Kröger, Alten b. Dessau; Komm.-Rat Dr. Carl Möller, Brackwede. HZahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Delbrück Leo & Co., Gebr. Schickler, A. Schaaffh. Bankver.; Köln: A. Schaaffh. Bankver., J. H. Stein; Bielefeld: Rhein.-Westf. Disconto-Ges. Spinnerei Vorwärts in Brackwede bei Bielefeld. Gegründet: 1855. Letzte Statutänd. 12./5. 1903. Zweck: Fabrikation von Flachs- u. Werg- garnen in den Anlagen Vorwärts u. Klein-Vorwärts. 1905/1906 Bau von 2 vollst. Hedesystemen, für die bis Ende 1905 M. 92 010 ausgegeben waren u. die im April 1906 in Betrieb gekommen sind. 1904 Verkauf des Kolonats Quellenhof für M. 175 000, die bis auf M. 79 031 (auf Gewinn- u. Verlustkto gebucht) abgeschrieben wurden. Der Betrieb ergab 1901 M. 250 000, 1902 M. 37 453, 1903 M. 10 828 Verlust, stets gedeckt aus dem Spec.-R.-F., der dadurch erschöpft ist, 1904 M. 97 718 Verlust, der aus dem R.-F. Deckung fand. Produktion: 1901 1902 1903 1904 1905 Verarbeitet wurde an Rohflachs . . kg 1 489 936 1 691 369 1 616 371 1 511 485 1 540 788 Produziert an Flachs u. Werggarnen Bdl. 252 288 261 524 285 220 254 112 268 688 .7777.* 229 461 298 156 288 224 258 250 273 150 M. 1 762 477 2 116 805 1 957 067 1 980 656 2 068 191 Kapital: M. 1 500 000 in 2500 Aktien à Thlr. 200 = M. 600. Ausser der Einzahlung ist ein Nachschuss von M. 150 pro Aktie à fonds perdu zur Erneuerung der Einrichtung istet worden. Das A.-K. kann durch einfachen Majoritätsbeschluss verdoppelt werden. Hypotheken: M. 390 000 (Stand Ende 1905). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % z. Spec.-R.-F. bis 25 % des A.-K., bis 4 % Div., vom brigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 4500), Rest zur erf. der G.-V. Der Vors. u. die fungierenden Räte des A.-R. (letztere werden aus der Mitte A.-R. ernannt u. stehen der Dir. ratend zur Seite) erhalten als Tant. je den doppelten trag als die übrigen A.-R.-Mitgl. Abgeschrieben sind von 1872–1905 im ganzen M. 1 721 797. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstücke 255 315, Gebäude 390 561, Arb.-Wohnungen 334, Dampfmasch., Motoren, Transmissionen, Rohrleit., Spinn- u. Werkstattmasch. 239 999, ntar 10 837, do. f. Arb.-Wohn. 265, Gasanlage 5327, elektr. Anlage 12 884, Fuhrwerk 70, chgebäude 55 874, Bleichereimasch., Koch- u. Trocknereianlage, Rohrleit. 29 698, Klein- wärts: Grundstücke 6000, Gebäude 40 383, Dampfmasch., Rohrleit., Spinnmasch., Gasanlage 30 874, Wassergewinnungsanlage 19 724, Neuanlage (Hedesysteme) 39 630, Kassa 8396, Wechsel 63 297, vorausbez. Versich. 20 576, Flachs, Werg u. Abfälle 780 714, Garne 202 066, Betriebs- aterial. 55 253, Anzahl. a. Neubauten, Masch. etc. 52 381, Debit. 358 622. – Passiva: A.-K. 00 000, R.-F. 67 282 (Rückl. 15 000), Hypoth. 390 000, Bankkredit 477 462, Depos. 357 521, dit. 29 455, Vortrag für Zs. auf Aussenstände u. Wechsel, für Beitrag zur Berufsgenoss., ckst. Rechn. u. Delkr. 16 000, Vortrag 360. Sa. M. 2 838 080. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 699 765, Steuern 2635, Versich. 10 533, Arb.-Wohlf. 12 715, Abschreib. 42 055, Vortrag f. Zs. auf Aussenstände u. Wechsel, f. Beitrag Berufsgenoss., rückst. Rechn. u. Delkr. 16 000, Gewinn 15 360. – Kredit: Vortrag 15 000, f. Div. 156, Überschuss auf Waren u. Bleichbetrieb 776 468, Mieten 7439. Sa. M. 799 063. Kurs Ende 1886–1905: 90, 88.50, 131.80, 141.60, 115.25, 111.10, 124.60, 125, 117.25, 118.25, 5,75, –, 118, 125, 90, 75.75, 71.10, 67.75, 65.50, 74 %. Notiert in Berlin u. Cöln. 777%7%7%7%%%W W WW%WW.WQWWQQ.WQQQWQW..Q*ÄÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜ*WW Betrage von