―――――― Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. 1535 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Wechsel 5417, Zs. 9813, Unk. 4537, Saläre 17 699, Reisespesen 4002, Provis. 9685, Tant. 1994, Masch. 4384, Gewinn 5667. – Kredit: Fabrikkto 63 175, Kassa 27. Sa. M. 63 202. Dividenden 1890–1905: 4, 10, 15, 20, 20, 25%, 5, 0, 10 5, 15, 0, 12, 12, 0, 5 % Vorstand: Ferd. Borgmann. Prokurist: Arnold Frerker. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Hch. Bergmann, Steinfeld; Stellv. Franz Hch. Leiber, Damme; Heinr. Blömer, Carum. Baumwollspinnerei Erlangen in Erlangen. Gegründet: 26./5. 1880. Letzte Statutänd. 7./5. 1900 u. 21./3. 1906. Die Ges. ist hervorgeg. aus der Konkursmasse Carl Schwarz u. firmierte bis März 1899 „Spinnerei u. Weberei Er- langen“. Die Weberei ist schon seit Jahren eingestellt. Der Betrieb wurde im Laufe der Jahre 1896–98 reorganisiert u. in Macospinnerei umgewandelt. 1902 ist eine neue Dampf- masch. aufgestellt. 1905 eine neue Putzerei errichtet, welche eine wesentl. Vergrösserung der Spinnerei u. Zwirnerei ermöglichte. 52 900 Spinn- u. 2100 Zwirnspindeln. Arb.-Zahl ca. 400, Jahresverbrauch ca. 5000 Ballen Baumwolle; Garnproduktion ca. 3 000 000 Z.-Pfd. Kapital: M. 1 200 000 in 800 Aktien (Nr. 1–800 mit Datum „Erlangen im März 1899% u. 400 Aktien (Nr. 801–1200) vom März 1906, sämtl. à M. 1000. Früher M. 1 200 000, Herabs. um M. 400 000 lt. G.-V. v. 20./3. 1899 durch Zus. legung von 3 in 2 Aktien. Von den freigewordenen M. 400 000 wurden M. 305 387 zum Ausgleich der Unterbilanz, M. 94 613 zu ausserord. Ab- schreib. benutzt. Zur Erweiterung der Anlagen beschloss die G.-V. v. 21./3. 1906 Erhöhung des A.-K. um M. 400 000 (auf M. 1 200 000) in 400 neuen, ab 1./1. 1906 div.-ber. Aktien, über- nommen von einem Konsortium zu 120 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. seit 1./1. 1906, angeboten den Aktionären 2: 1 v. 12.–28./4. 1906 zu 130 % nebst 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1906. Den Schluss- notenstempel trugen die Bezugsstellen. Das Konsortium hatte alle mit der Ausgabe der neuen Aktien verbundenen Unk. zu tragen. Hypotheken: M. 313 424. Hypoth.-Anleihe: M. 800 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 21./3. 1906, rück- zahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. ab 1910. Die Anleihe diente zur Rückzahlung der vorstehenden Hypoth., im übrigen zur Stärkung der Betriebsmittel der Ges., sie ist an I. Stelle auf dem Fabriketablissement sichergestellt u. zu pari von einem Kon- sortium kostenfrei für die Ges. übernommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., 4 % Div., ev. a. o. Abschreib. u. Rücklagen, vom Ubrigen Tant. an A.-R., die zus. auf jedes Prozent verteilte Div. M. 1500 beträgt, wogegen dann die feste Jahresvergüt. von M. 5000 in Wegfall kommt; Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Fabrikanlage 1 877 464, Kassa 2135, Wechsel 6178, Debit. 573 305, Baumwolle 256 002, Garn 48 841, Betriebskto 29485. – Passiva: A.-K. 800 000, Hypoth. 313 424, R.-F. 40 000 (Rückl. 12 693), Arb.-Unterstütz.-F. 10 000, Baumwolltratten 542 886, Kredit. 962 028, Div. 80 000, Tant. u. Grat. 37 500, Vortrag 7573. Sa. M. 2 793 411. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 622 408, Abschreib. 81 561, Reingewinn 147 766. – Kredit: Vortrag 4544, Gewinn an Garn 847 191. Sa. M. 851 735. Kurs Ende 1886–1905: 99, 84, 112.75, 107, 84, 60, 48, 45, 43, 66.50, 57.75, –, 48, 103, 87, 70.75, 79, 120, 122, 133 %. Notiert in München u. Stuttgart. Dividenden 1886–1905: 0, 4, 6, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 6, 5, 8, 8, 7, 10 %. Zahlbar spät. 1./4. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rich. Kraner, Alb. Rupp. Prokurist: Rich. Heyden. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Hofrat C. von Staib, Stellv. Jul. Engelbach, Stuttgart; Bankier H. Rosenberg, Bankier Dr. W. Rathenau, Dir. C. Zander, Berlin; J. Morf, Zürich. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Württ. Hofbank; Berlin: Berl. Handels-Ges.; Nürn- berg, München, Augsburg: Kgl. Bayer. Bank; München;: Bayer. Vereinsbank. Württembergische Baumwoll-Spinnerei und Weberei bei Esslingen am Neckar. Gegründet: 1856. Letzte Statutänd. 15./3. 1899. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei und Weberei; 51 000 Spindeln und 630 Web- stühle. Die Wohnhäuser der Ges. waren 1904 von 99 Familien mit 416 Personen bezogen. Kapital: M. 2 304 000 in 2880 Aktien à M. 800. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1. Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, 4 % Div., etwaige besondere Abschreib. und Rück- stellungen, vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, verbleib. UÜberschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Fabrikgebäude u. Wasserbaukto 677 185, Masch. u. Geräte 1 015 126, Neuanschaffungen 146 007, Liegenschaften 48 702, Wohnhäuser 163 788, Ge- samtvorräte 496 708, Effekten, Kassa u. Wechsel 116 562, vorausbez. Versich. 7360, Debit. 684 903. – Passiva: A.-K. 2 304 000, R.-F. 230 400, Separat-Res. 190 000, Pens.- u. Unterst.-F. 169 379, Sparkasse 36 931, Kredit. 43 021, Gewinn 380 920. Sa. M. 3 356 34l. * Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 87 088, Gewinn 380 920. – Kredit: Ver- trag 30 000, Fabrikat.-Ertrag 426 558, Zs. 7856, Mieten 3594. Sa. M. 468 008.